We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Land Thüringen – Wikipedia

Land Thüringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Land Thüringen
Wappen Flagge
Wappen Landesflagge
Lage im Deutschen Reich
Entstanden aus Thüringischen Staaten
Aufgegangen in Bezirke Erfurt, Gera und Suhl
Heute (Teil von): Thüringen
Daten aus dem Jahr 1931
Landeshauptstadt Weimar
Regierungsform Republik
Staatsoberhaupt Staatsminister
Verfassung 11. März 1921
Bestehen 1920-1945
Fläche 11.763 km²
Einwohner 1.607.339
Bevölkerungsdichte 137 Ew./km²
Religionen 92,6 % Ev.
2,8 % Röm.-Kath.
0,2 % Juden
4,4 % Sonstige
Reichsrat 2 Stimmen
Kfz-Kennzeichen TH
Verwaltung 15 Land- und 9 Stadtkreise
Karte
Karte des Landes Thüringen

Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Zeit der Weimarer Republik. Es entstand am 1. Mai 1920 aus einem Zusammenschluss der thüringischen Freistaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen sowie des Volksstaates Reuß. Im Thüringer Raum ging damit die jahrhundertelange Ära starker territorialer Zersplitterung zu Ende. Landeshauptstadt war Weimar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gründung

Schon Ende 1918 nahmen die Regierungen der thüringischen Freistaaten, einschließlich des Freistaates Coburg Verhandlungen zu einem Zusammenschluss aller auf, möglichst unter Einschluss der preußischen Gebietsteile. Da Preußen zu keinerlei Gebietsveränderungen bereit war, wurde die Landesgründung im Jahr 1919 als sogenannte „kleinthüringische Lösung“ vorangetrieben.

Im Verlauf der Gründungsverhandlungen äußerten die Landesregierungen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg Bedenken darüber, ob ein Anschluss an das zu bildende Land vorteilhaft sei, da sich der eher fränkisch geprägte Bereich südlich des Rennsteigs von jeher sprachlich wie landsmannschaftlich stärker an Bayern anlehnte. Die Bedenken Sachsen-Meiningens konnten (unter anderem durch eine Bestandsgarantie für die IHK Sonneberg und für die Landkreise) ausgeräumt werden. Der Freistaat Coburg entschied sich bei einer Volksabstimmung am 30. November 1919 mit 88 Prozent gegen einen Anschluss an Thüringen, worauf am 1. Juli 1920 die Vereinigung mit dem Freistaat Bayern vollzogen wurde. Durch die Unterzeichnung eines Reichsgesetzes am 23. März 1920 in der Weimarer Nationalversammlung wurden die übrigen sieben Volks- beziehungsweise Freistaaten schließlich am 1. Mai 1920 zum Land Thüringen mit einer Fläche von 11.763 km² vereint. Das erste Landeswappen hatte sieben Sterne auf rotem Grund, welche die ehemaligen Freistaaten symbolisieren. Hauptstadt wurde Weimar. Die Verfassung des Landes Thüringen, die am 11. März 1921 verabschiedet wurde, und der Gemeinschaftsvertrag von 1919 wurde durch den Jenaer Abgeordneten der DDP, Professor Eduard Rosenthal entworfen.

[Bearbeiten] Weimarer Republik

ehemaliges Landtagsgebäude in Weimar
ehemaliges Landtagsgebäude in Weimar

Das Land wurde nach außen durch den Vorsitzenden des Staatsministeriums vertreten. Dies waren zwischen 1920 und 1945:

siehe auch: Thüringer Landtag (Weimarer Republik)

Auch in Thüringen war die Zeit der Weimarer Republik von politischen Wirren geprägt. Im Oktober 1923 bildeten die Sozialdemokraten unter August Frölich eine Regierung zusammen mit der KPD. Jedoch zerbrach die "Arbeiterregierung" wenig später nach dem Einmarsch der Reichswehr infolge großer politischer Differenzen.

Von Januar 1930 bis April 1931 gab es in Thüringen die erste völkisch-nationalsozialistische Regierung in Deutschland, nach ihrem nationalsozialistischen Innenminister Wilhelm Frick als Frick-Regierung bezeichnet, und schon 1932 konnte die NSDAP in Thüringen mit ihrem Gauleiter Fritz Sauckel als Leitendem Staatsminister allein die Regierung bilden.

[Bearbeiten] Nationalsozialismus

Hauptartikel: Thüringen im Nationalsozialismus

Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers Anfang 1933 erfolgte die Gleichschaltung der Länder. Zur Verfolgung der politischen Gegner entstanden die ersten Schutzhaftlager in Nohra und Bad Sulza (beide Krs. Weimarer Land). Trotz Verfolgung durch den NS-Terrorapparat entwickelte sich in unterschiedlicher Intensität auch der Widerstand gegen die Naziherrschaft. Der bisherige Ministerpräsident Fritz Sauckel wurde Reichsstatthalter und dessen Nachfolger Willy Marschler (NSDAP). Durch das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 verliert Thüringen seine Eigenstaatlichkeit. Die Landeshauptstadt Weimar wurde zur Gauhauptstadt ausgebaut, das so genannte "Gauforum" existiert noch heute. 1937 entstand in Thüringen eines der drei Konzentrationslager des Reiches Buchenwald mit seinem Nebenlager Dora-Mittelbau, (1943) errichtet und seit 1944 als eigenes Lager geführt.

Im Zweiten Weltkrieg blieb Thüringen jedoch weitestgehend von Flächenbombardements verschont. Zerstört wurden nur die Städte Nordhausen (aufgrund des dortigen KZ und Rüstungsbetriebes Mittelbau-Dora) und Creuzburg (strategisch wichtige Werraüberquerung), größere Beschädigungen gab es unter anderem in Jena und Gera. Erfurt wurde nur zu etwa 10 % zerstört.

[Bearbeiten] Wappen

Das von den Nationalsozialisten verliehene Landeswappen
Das von den Nationalsozialisten verliehene Landeswappen

Das Landeswappen wurde am 7. April 1921 verliehen. Es zeigt sieben silberne Sterne auf rotem Grund. Die sieben Sterne stehen für die sieben Staaten aus denen Thüringen 1920 gebildet wurde (Sachsen-Weimar-Eisenach, S.-Meiningen, S.-Gotha, S.-Altenburg, Volksstaat Reuß, Schwarzburg-Sondershausen und Schw.-Rudolstadt). 1933 wurde dem Land von der nationalsozialistischen Landesregierung ein anderes Wappen eingeführt, da die Nazis sich an den an Davidssternen erinnernden Sternen störten. Heute sind im Landeswappen acht Sterne zu sehen; der achte steht für die 1945 in Thüringen eingegliederten Gebiete Preußens. Die Sterne als Symbol der Einheit des Landes sind also bis heute im Landeswappen erhalten geblieben.

Das von den Nazis verliehene Landeswappen zeigte einen hessischen Löwen in der Mitte (Symbol der Landgrafen von Thüringen) mit Hakenkreuz in der rechten Pfote (Symbol der Nazis), oben waren der sächsische Rautenkranz (Symbol der Ernestinischen Gebiete) und der Schwarzburger Adler zu sehen. Unten waren der reußische Löwe und die Henne der Henneberger abgebildet. Dieses Wappen wurde von 1933 bis 1945 verwendet. Als Kleines Staatswappen wurde von Behörden nur der Herzschild geführt. Gestaltet wurde das Wappen von dem Altenburger Maler Ernst Müller-Gräfe. Wegen seiner Symbolik wurde es auch als „Thüringer Tiergarten” apostrophiert.

[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung des Landes Thüringen bis 1945

Stadtkreise:

Landkreise:

[Bearbeiten] Verwaltungsänderungen

1928 erfolgte ein Gebietsaustausch und eine Grenzbereinigung zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Thüringen. Insgesamt kamen 1778 ha mit 2900 Einwohnern zu Thüringen und 1115 ha mit 4890 Einwohnern zu Sachsen (Karte mit den Austauschgebieten).

Am 1. April 1944 wurde der zur aufgelösten preußischen Provinz Hessen-Nassau gehörige Landkreis Herrschaft Schmalkalden in den Regierungsbezirk Erfurt und die preußische Provinz Sachsen umgegliedert. Im Rahmen der Aufgliederung der Provinz Sachsen wurde der Regierungsbezirk dem Reichsstatthalter in Thüringen in Funktion als Oberpräsident unterstellt. Staatsrechtlich hatte sich damit an der Zugehörigkeit des Regierungsbezirkes zu Preußen nichts geändert. Der achte Stern im heutigen Wappen Thüringens - ein Löwe auf blauem Grund - symbolisiert die schließlich Ende 1945 angeschlossenen preußischen Gebiete.

[Bearbeiten] Ende des Zweiten Weltkriegs

Ende März 1945 näherten sich die Westalliierten Thüringen. Trotz des nahen Kriegsendes befahlen NS-Offiziere, das "Trutzgau Thüringen" bis zum letzten Mann zu verteidigen, die "Werralinie" westlich von Eisenach sollte unter allen Umständen gehalten werden. Dadurch kam es am 1. April zwischen Treffurt und Gerstungen zu Kämpfen von Volkssturm, Hitler-Jugend und Fronturlaubern gegen die anrückenden US-Truppen, bei denen etwa 350 Todesopfer zu beklagen waren und die Kleinstadt Creuzburg zu etwa 85% zerstört wurde. Damit begann die Einnahme Thüringens, innerhalb von rund zwei Wochen war das ganze Land amerikanisch besetzt. Zuvor war es am 6. April noch zu starken Bombenangriffen auf Gera gekommen.

Aufgrund der alliierten Vereinbarungen von Jalta wurde das Land Thüringen mit Ausnahme der Exklave Ostheim vor der Rhön zwischen dem 2. und 6. Juli 1945 von sowjetischen Truppen besetzt. Es folgten eine Vergrößerung des Landes um den preußischen Regierungsbezirk Erfurt auf 15.585 km² Fläche und eine neue Verfassung. Die Gemeinde Ostheim vor der Rhön wurde Bayern angegliedert.

1946 wurde der Thüringer Landtag gewählt.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com