aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikipedia:Babel |
(a.k.a. Poserleiste) |
Lebende Sprachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tote Sprachen |
|
|
|
|
Sonstiges |
|
 |
Diese Person verwendet Opera. |
|
|
Dieser Benutzer salzt nach. |
|
|
|
Dieser Benutzer ist masagen ein reiner Weltfan von Dittsche. So, un jetz komms du! |
|
Guten Tach.
Ich bin schlesisch-pommerschstämmiger gebürtiger Westfale. Nach dem Studium der Indologie, Sprachwissenschaft und Publizistik im schönen Göttingen bin ich im Jahre 2002 nach Köln gekommen, um Tamil zu lernen. Im großstädtisch-provinziellen Köln mit seinen netten Einwohnern und seinem Kölsch, dem Karneval und Kölsch fühle ich mich verdammt wohl. Jetzt versuche ich mich als freiberuflicher Korrektor durchzuschlagen − eine Tätigkeit, die mir einerseits Spaß macht, aber andererseits häufig Zornesröte ins Gesicht treibt.
Ich bin Befürworter der unausgerufenen Aktion "Mehr Besucher für wenig bekannte Artikel!"
Mein Hauptinteresse gilt dem südindischen Raum, vor allem Sri Lanka, wo ich seit 1990 viele Monate verbracht habe. Besonders hat es mir die singhalesische Sprache angetan, an deren Beherrschung ich seit Langem arbeite. Dabei hilft mir auch die Musik der Gypsies, deren Interpretationen des srilankischen Baila meine Lieblingsmusik sind.
Die deutsche Sprache ist mein zweites Steckenpferd, vor allem Etymologie und individualistischer Umgang mit Sprache. Aufregen kann ich mich über stumpfen normativen Sprachkonservativismus, aber genauso über die Verhunzung unserer Sprache durch Neologismen und anderes. Oh, und natürlich über die unsägliche Nicht-Fleisch-nicht-Fisch-Rechtschreibreform – deren Ergebnis ich aus beruflichen Gründen trotzdem beherrsche.
Ich schmökere gern nach dem Vom-Hölzken-aufs-Stöcksken-Prinzip in der Wikipedia, wobei ich öfter mal On-the-Fly-Rechtschreibkorrekturen vornehme. Inhaltlich habe ich bisher beigetragen zu den Artikeln über
(Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Artikel habe ich neu erstellt.)
In der englischen Wikipedia bin ich auch tätig. Meine Benutzerseite da ist hier.
- Wilhelm Geiger
- Ediriweera Saracchandra
- Singhalesische Literatur
- Verzweigung (Linguistik)
- Bandarawela
- Koggala
- Elu
Ich bin auf das Wikipedia-Vertrauensnetz aufmerksam geworden, das wie ein vielversprechendes Projekt wirkt. Hier geht's zu meiner Vertrauensseite.
Dürüm sind gar sehr gesund, die besten gibts in Dorumund!
Dies sind die Bilder, die ich bis jetzt hochgeladen habe: