Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Konrad-Adenauer-Stiftung – Wikipedia

Konrad-Adenauer-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo der Konrad-Adenauer-Stiftung
Logo der Konrad-Adenauer-Stiftung
Namenspate Konrad Adenauer (1956)
Namenspate Konrad Adenauer (1956)

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (kurz: KAS) ist eine CDU-nahe Stiftung mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn. Derzeitiger Vorsitzender ist der ehemalige thüringische und rheinland-pfälzische Ministerpräsident Bernhard Vogel.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung und Auftrag

Sitz der Stiftung in Sankt Augustin
Sitz der Stiftung in Sankt Augustin

Die 1955 unter Bruno Heck gegründete Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit trägt seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer. National und international setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung sowie die Förderung der europäischen Einigung ein, unterstützt Kunst und Kultur, fördert begabte Studenten und Doktoranden mit Stipendien und dokumentiert und erforscht die geschichtliche Entwicklung der christlich-demokratischen Bewegung. Wie alle parteinahen Stiftungen versucht sie, als Denkfabrik für ihre Partei meinungsbildend auf die Gesellschaft einzuwirken.

[Bearbeiten] Einrichtungen

Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Bildungszentrum Schloss Wendgräben

Die Stiftung unterhält neben ihrem Hauptsitz zwei Bildungszentren (auf Schloss Eichholz bei Wesseling in Nordrhein-Westfalen und Schloss Wendgräben in Zeppernick bei Loburg in Sachsen-Anhalt), 16 regionale Bildungswerke sowie eine Akademie Berlin (seit 1998). Die Geschichte der christlichen Demokratie in Deutschland und Europa erschließt und erforscht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik mit umfangreichen Schriftgutbeständen, modernen Medien und einer Spezialbibliothek mit rund 157.000 Titeln.

[Bearbeiten] Auslandsengagement

Im Ausland unterhält die KAS 67 Büros[1] und fördert neben 200 Projekten der „Hilfe zur Selbsthilfe“ in 120 Ländern auch politisch nahestehende Parteien und Organisationen.

Die Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit der KAS gibt verschiedene Publikationsreihen heraus:

  • Auslandsinformationen[2], eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, durch die im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Stiftung gesammelte Informationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
  • KAS International[3]
  • Länderberichte[4]
  • Auslandsmitarbeiter berichten (Audio-Reihe)[5]

Mit fünf regionalen Rechtsstaatsprogrammen („Südosteuropa“, „Südamerika“, „Zentralamerika“, „Asien“ und „Subsahara-Afrika“) unterstützt die KAS die Entwicklung des jeweiligen Verfassungsrechtes, Menschenrechtsschutzes, Integrationsrechtes und Verfahrensrechtes mit dem Ziel einer Demokratisierung[6].

Ein weiterer Schwerpunkt sind die Medienprogramme der KAS mit dem Ziel einer Förderung der freien, verantwortungsvollen und ethischen Berichterstattung[7].

[Bearbeiten] Kooperationen mit anderen Stiftungen und Organisationen

In Bayern ist an Stelle der Konrad-Adenauer-Stiftung die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah) aktiv, in Schleswig-Holstein die Hermann-Ehlers-Stiftung. Die KAS arbeitet nicht nur mit diesen unionsnahen Stiftungen zusammen. So veröffentlichte sie z.B. in Zusammenhang mit der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Marktwirtschaft und der Friedrich-Naumann-Stiftung im Rahmen der Schriftenreihe Forum Föderalismus 2004 eine Studie unter dem Titel „Bildungspolitik im föderativen System und internationaler Einfluss“, in der sie sich in der Debatte um Bildungspolitik und Reformen positionierte und Einflussmöglichkeiten erörterte. Außerdem erarbeitete man 1989 gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung eine "Gemeinsame Erklärung"[8] über das Selbstverständnis und die Finanzierung von politischen Stiftungen in Deutschland. Die KAS ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung. Sie kooperiert im Verbund des wirtschaftsliberalen Stockholm Network[9] auch mit anderen Stiftungen und Denkfabriken bei der länderübergreifenden Meinungsbildung in der Europapolitik[10].

[Bearbeiten] Publikationen

Monatszeitschrift der Stiftung ist Die Politische Meinung, in der ein breites Spektrum politischer, gesellschaftlicher und kultureller Themen abgedeckt wird. Die Reihe Analysen und Argumente informiert in knapper Form über Positionen der Stiftung zu aktuellen Themen. Die Hefte stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen deren Ansprechpartner. Die Zeitschrift Im Gespräch ist eine Umschau mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezenzionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik. Daneben wirkt die Stiftung durch einem Newsletter, Veröffentlichungen im Herder Verlag und den Broschürenreihen Arbeitspapiere, Zukunftsforum Politik, Historisch-Politischen Mitteilungen, Materialien für die Arbeit vor Ort (für die Kommunalpolitik) sowie die obengennanten Veröffentlichungen zum Auslandsengagement.

[Bearbeiten] Preise der Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Der Lokaljournalistenpreis der Stiftung würdigt seit 1980 die herausragende Bedeutung und die Leistungen der Lokalredakteure, die den größten Anteil in den Redaktionen der deutschen Tageszeitungen stellen[11].

[Bearbeiten] Finanzierung

Finanziert wird die Stiftung zum überwiegenden Teil direkt aus öffentlichen Mitteln(96,3%, davon 61,8% projektbezogen), außerdem durch Zuwendungen (0,6%) und Teilnehmerbeiträge (3,1%, Zahlen jeweils für 2008)[12].Als gemeinnütziger Verein kann die Stiftung Zuwendungen (Spenden sowie Erbschaften und Vermächtnisse) in steuerbegünstigter Form annehmen. So entstand z.B. ihr Else-Heiliger-Fonds dadurch, dass Else Heiliger (1902–1993) die Stiftung 1983 als Alleinerbin einsetzte und ihr dabei zur Auflage machte, mit dem Erbe bedürftige deutsche Künstler zu fördern.

[Bearbeiten] Vorsitzende

[Bearbeiten] Prominente Mitglieder

Der Konrad-Adenauer-Stiftung gehören zahlreiche bekannte Persönlichkeiten an, darunter Helmut Kohl, Angela Merkel, Thomas Bellut, Wolfgang Böhmer, Eberhard Diepgen, Hermann Gröhe, Peter Hintze, Volker Kauder, Eckart von Klaeden , Roland Koch, Norbert Lammert, Gerd Langguth, Friedrich Merz, Bernd Neumann , Anton Pfeifer, Hans-Gert Pöttering , Ronald Pofalla , Heinz Riesenhuber, Markus Schächter, Wolfgang Schäuble, Annette Schavan , Hans-Peter Schwarz, Rudolf Seiters, Dorothee Wilms und Christian Wulff .

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  2. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  3. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  4. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  5. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  6. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  7. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  8. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  9. Corporate Europe Observatory: Covert industry funding fuels the expansion of radical rightwing EU think tanks
  10. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  11. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 18. Mai 2008
  12. Internetauftritt der Konrad-Adenauer-Stiftung abgerufen am 19. Mai 2008

[Bearbeiten] Weblinks


Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -