Schloss Wendgräben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Wendgräben ist ein 1910 im Stil englischer Landhäuser erbauter ehemaliger Herrensitz auf dem Gebiet der Stadt Möckern in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Das Schloss liegt 500 Meter nördlich der kleinen Siedlung Wendgräben, einem ehemaligen Vorwerk, das heute zur Gemeinde Möckern im östlichen Sachsen-Anhalt gehört. Nach dort sind es ebenso wie zur nächsten Stadt Loburg etwa vier Kilometer. Laub- und Kiefernwälder des Westflämings umgeben die Anlage.
[Bearbeiten] Bauherr
Den Auftrag zum Bau des Herrenhauses erteilte Hans Waldemar von Wulffen, Rittergutsbesitzer in Groß-Lübars. Er ist Spross einer alten Adelsfamilie, deren Geschichte bis in das 10. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, und die eng mit der Stadt Loburg verbunden ist. Er wurde 1864 als Sohn eines preußischen Oberstleutnants geboren und starb 1942 durch Selbstmord. Er hinterließ eine Frau und vier Kinder.
[Bearbeiten] Architekt
Mit der Planung und Bauleitung beauftragte von Wulffen den Berliner Architekten Hermann Muthesius (1861-1927), da ihm dieser am ehesten geeignet erschien, seine Vorstellungen von einem Herrenhaus im englischen Landhausstil zu verwirklichen. Muthesius hatte Anfang des 20. Jahrhunderts begonnen, diesen von ihm als „Englisches Haus“ bezeichneten Baustil als Gegensatz zum Historismus und dem Jugendstil in Deutschland einzuführen.
[Bearbeiten] Baubeschreibung
Die Anlage ist ein dreigeteilter Baukörper, der sich in Wohntrakt, den Wirtschaftsbereich und einen 31 Meter hohen Rundturm gliedert. Die Außenwände sind mit grauvioletten Granitfindlingen verkleidet, die von dem Wulffschen Gut Groß-Lübars geborgen wurden. Die Giebeldächer sind mit Ziegeln gedeckt.
Die Südseite des Gebäudes ist aufwändig gestaltet. Sie wird von zwei vorspringenden spitzgiebligen Anbauten flankiert, die eine Terrasse einrahmen, der drei Rundbögen vorgesetzt sind, die einen die Terrasse überdachenden Balkon tragen. Die Rückwand des Balkons wird von drei Giebeln gebildet, die über die Traufe des Hauptdaches hinausragen.
Die Ost- wie die Westseite sind fast identisch ausgeführt. Die Fassade wird durch einen südlich versetzten ebenfalls spitzgiebligen dreigeschossigen Erker unterbrochen, dem an der Westseite gleichermaßen nach Süden versetzt eine durch drei Rundbögen gebildete Eingangshalle mit Giebeldach vorgestellt ist. Im Norden schließt sich der Wirtschaftsflügel an, der die Westfassade des Hauptgebäudes um etwa vier Meter überragt, die Nordfassade jedoch nur um ein Drittel verdeckt.
Für den optischen Zusammenhalt von Haupthaus und Wirtschaftsteil sorgt der Rundturm, der im Nordostwinkel zwischen Haupthaus und Wirtschaftsgebäude etwas nach Norden versetzt errichtet wurde. Er ist siebengeschossig und mit einem Zeltdach versehen. Der Turm ist eine 1:1-Kopie des Bergfrieds der Loburger Burg.
Das Schloss ist von einem Gartenpark umgeben, der 1911 von dem Düsseldorfer Gartenarchitekten Walter von Engelhardt entworfen wurde. Er wird im Wesentlichen von einer vom Haus ausgehenden Nord-Südachse gebildet, beginnend mit einem steinernen Wasserbecken und in die Landschaft auslaufend.
[Bearbeiten] Geschichte
Während der Rohbau innerhalb von zwei Jahren 1912 abgeschlossen war, zog sich der Ausbau der Innenräume bis in die zwanziger Jahre hin. Noch 1922 sprach Bauherr von Wulffen über sein Haus von einem Torso. Er begründete die Verzögerungen bei der Fertigstellung auch damit, dass er sich frühzeitig als Freiwilliger im 1. Weltkrieg gemeldet hatte. Genutzt hat die Familie von Wulffen ihr „Herrenhaus“ nur etwas mehr als zwanzig Jahre, denn zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vermietete sie das Gebäude an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, die es als Entbindungsheim nutzte.
Mit der Bodenreform wurden die von Wulffens 1945 ihres gesamten Grundbesitzes enteignet und verloren so auch Schloss Wendgräben. Von 1947-1975 diente das Schloss als Oberschule mit Internat, danach als Sonderschule für lernschwache Kinder.
1991 erwarb die Konrad-Adenauer-Stiftung die gesamte Anlage und führte von 1993 bis 1997 umfangreiche Umbauten zur Sanierung und Modernisierung durch. 1997 wurde Schloss Wendgräben als Bildungszentrum der Stiftung eröffnet.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 8′ 54" n. Br., 12° 3′ 3" ö. L.