See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Klaus Bölling – Wikipedia

Klaus Bölling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klaus Bölling (* 29. August 1928 in Potsdam) ist ein deutscher Publizist.

Klaus Bölling stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie. Seine Mutter wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nazis verfolgt und nach Auschwitz deportiert. Glücklicherweise überlebte sie das Lager.

Bölling besuchte das Zehlendorfer Gymnasium und studierte dann an der Humboldt-Universität in Berlin Germanistik und Geschichte. Zunächst arbeitete er bei einer Ostberliner Jugendzeitung, bevor er 1947 als Redakteur beim Berliner Tagesspiegel seine journalistische Laufbahn begann. Anschließend wurde er politischer Redakteur und Kommentator im RIAS. Danach ging er zum WDR und entwickelte 1963 zusammen mit Gerd Ruge die bis heute laufende ARD-Sendung Weltspiegel und moderierte sie auch. Zwischen 1969 und 1973 leitete er das ARD-Studio in Washington, D.C., 1973 bis 1974 war er Intendant von Radio Bremen.

Bölling wurde 1974 unter Bundeskanzler Helmut Schmidt Regierungssprecher und Leiter des Bundespresseamtes. Während der Entführung des Lufthansa-Flugzeugs Landshut nach Mogadischu 1977 war er Kontaktmann zu den Flugzeugentführern. Am 9. Februar 1981 wurde er Nachfolger von Günter Gaus als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik in der DDR. Am 24. Mai 1982 kehrte er in sein altes Amt nach Bonn zurück, das er bis zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 ausübte. Seitdem ist er als Publizist in Berlin tätig.

[Bearbeiten] Schriften

  • Der Aufstand, zusammen mit Klaus Harpprecht; 1957.
  • Die zweite Republik, 1963.
  • Jugoslawien, mit vielen Temperamenten, 1965
  • Herbert Wehner. Beiträge zu einer Biographie; Mit-Hrg. Reinhard Appel, Herbert Wehner, Sven Einar Backlund, Gerhard Jahn, 1976.
  • Die letzten 30 Tage des Kanzlers Helmut Schmidt. Ein Tagebuch, 1982. (Böllings bekanntestes Werk)
  • Die fernen Nachbarn. Erfahrungen in der DDR, 1987.
  • Bonn von außen betrachtet. Briefe an einen alten Freund, 1986.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -