We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
katholisch – Wikipedia

katholisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den theologischen Begriff „katholisch“ im Allgemeinen. Näheres zur Römisch-katholischen Kirche findet sich im eigenen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Katholische Kirche (Begriffsklärung).

Das Wort katholisch kommt von griechisch καθολικος (katholikos) und bedeutet das Ganze betreffend, allgemein gültig.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Begriff „katholisch“

Als früheste Belegstelle für die Verwendung des Begriffs kann Ignatius von Antiochien (35–117) angeführt werden: „Denn da, wo Jesus Christus ist, ist auch die katholische Kirche“ (Brief des Ignatius an die Smyrnäer 8, 2).

Im weitesten Sinne versteht man heute unter der katholischen Kirche die von Jesus Christus begründete Gemeinschaft aller Christen. Sie ist abstrakt gesehen die von Christus gewollte, eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche und als solche die eine Kirche Christi oder Mutterkirche aller Christen. Während im ersten Jahrtausend die Kirche noch relativ einig war, begann mit der Kirchenspaltung im Jahre 1054 zugleich die theologische Kontroverse über die Frage, in welcher der jeweiligen Teilkirchen die katholische Kirche in diesem Sinne zu finden sei. Der Hintergrund ist, dass es nur eine einzige allgemeine Kirche geben kann. In der Folge der Reformation hat diese Frage an Komplexität gewonnen, so dass der Begriff von den verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften unterschiedlich interpretiert wird.

In einem engeren Sinne, vor allem seit der Reformation, versteht man im Deutschen unter katholische Kirche die Römisch-Katholische Kirche, welche jedoch selbst in ihrem Selbstverständnis nicht mit der oben beschriebenen, einen Kirche Christi einfach identifiziert werden kann. In dieser engeren Verwendung, die sich in der Folge der Reformation entwickelt hat, bezeichnet „katholische Kirche“ also eine bestimmte Konfession. In der ökumenischen Bewegung wird heute manchmal statt dem Wort katholisch das Wort sobornost verwendet, das die russische Übersetzung des griechischen Wortes katholikos ist, um die allgemeine Kirche zu bezeichnen, ohne die mit dem Wort katholisch verbundene Assoziation „römisch-katholische Kirche“.

Wenn von der Katholischen Kirche gesprochen wird, können folgende Kirche gemeint sein:

  1. die Römisch-Katholische Kirche, siehe eigenen Artikel
  2. in einem umgangssprachlichen Sinn („der Zölibat der Katholischen Kirche“) die Lateinische Kirche, deren größte Teilkirche. Daneben gehören jedoch noch die mit Rom unierten Kirchen östlichen Ritus dazu, siehe eigenen Artikel
  3. im Nicäno-konstantinopolitanischen sowie im Apostolischen Glaubensbekenntnis die Gesamtheit aller Christen

Sehr selten wird der Begriff ohne weitere Qualifizierung für folgende Gruppen benutzt:

  1. die Alt-Katholische Kirche bzw. die Mitgliedskirchen der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen; in Deutschland nennt diese Kirche sich „Katholisches Bistum der Alt-Katholiken“, ihr Bischof ist nach dem Recht einiger Länder auf Grund eines Staatsvertrages von 1873 ausdrücklich als „katholischer Bischof“ anerkannt.
  2. die Anglikanische Kirche
  3. Viele selbständige Nationalkirchen wie die Polnische Nationale Katholische Kirche in den USA oder die Unabhängige Philippinische Kirche, sofern sie nicht schon zur Utrechter Union gehören
  4. die Alt-Heilig-Katholische Kirche
  5. die Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung (Volksrepublik China)
  6. die Erneuerte Kirche (Kirche der Glorie)
  7. die Freikatholische Kirche
  8. die Neuchristen (Gemeinschaft um den Schwert-Bischof)
  9. die Palmarianisch-Katholische Kirche
  10. die Mariaviten
  11. die Liberalkatholische Kirche (Theosophie)
  12. Gallikanismus
  13. Deutschkatholizismus (deutschkatholische und christkatholische Gemeinden)
  14. die Katholisch-Reformierte-Kirche (in Österreich entstandene Gemeinschaft)

Es gibt eine Reihe weiterer christlicher Kirchen, deren Bezeichnung das Wort katholisch enthält.

Darüber hinaus verstehen sich auch alle Kirchen, die die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse anerkennen (z.B. Protestantische Kirchen), als neben der römischen Kirche gleichwertige Teile der „einen heiligen katholischen Kirche“. Nach ihrem Selbstverständnis bilden die verschiedenen Kirchen – auch die römische – eine durch den Glauben an Jesus Christus von Gott gestiftete Einheit. Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit spielt bei diesen allerdings keine so große Rolle. Auf die aus der Reformation hervorgegangen Kirchen wird der Begriff „katholisch“ jedoch seltener angewandt, um Verwechslungen mit der römisch-katholischen Kirche zu vermeiden.

Der Katholizität im ursprünglichen Wortsinn kommt im ökumenischen Dialog eine besondere Bedeutung zu.

[Bearbeiten] Das Glaubensbekenntnis

Neben anderen Schriftzeugnissen kommt den ersten ökumenischen Konzilien eine besondere Bedeutung zu. Das Nicäno-Konstantinopolitanum hat in seinem Glaubensbekenntnis, welches seither die grundlegende Glaubensformel fast aller Christen ist, die wesentlichen Merkmale der von Jesus Christus errichteten Kirche ausgesprochen:

Credimus … unam, sanctam, catholicam et Apostolicam Ecclesiam
„Wir glauben … die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche““

Möglich ist auch die Verwendung des deutschen Begriffes „allgemein“ für „katholisch“.

In den evangelischen Kirchen in Deutschland (z.B. in der EKD) wird der Begriff „katholisch“ im Glaubensbekenntnis mit „christlich“ oder „allgemein“ wiedergegeben, etwa:

„Ich glaube … die heilige christliche Kirche.“

Apostolischen Glaubensbekenntnis

„Wir glauben an … die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche.“

Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel

In anderen Sprachen hat sich die Verwendung des Begriffes „katholisch“ (catholic, catholique etc.) etabliert.

[Bearbeiten] Wesensmerkmale der Katholizität

Die Katholizität im ursprünglichen Wortsinn gehört damit zu den Wesensmerkmalen der christlichen Kirche. Katholisch, also allgemein, wurde die Kirche in verschiedener Beziehung genannt:

  • wegen der Allgemeinheit der Lehre, die in ihr verkündet wird (Kyrill von Jerusalem, Catecheses)
  • wegen der Allgemeinheit aller Tugenden, die in ihr geübt werden (Francisco Suárez)
  • wegen der Dauer von Adam bis zum Ende der Welt (Augustinus)
  • wegen ihrer Veranlagung, das Leben aller Menschen in allen Lebenslagen und zu allen Zeiten zu heiligen,
  • wegen ihrer zeitlichen Ausdehnung über die ganze Welt und der Menge ihrer Glieder aus allen Völkern.

Eine häufig verwendete Definition stammt von Vinzenz von Lérins:

„Darüber hinaus müssen wir in der katholischen Kirche selbst alle mögliche Sorgfalt anwenden, dass wir uns an den Glauben halten, der überall, immer, von allen geglaubt wurde.“

Die Bedeutung des Begriffs war während der gesamten Theologiegeschichte Gegenstand der Diskussion. Er bekam eine besondere Bedeutung durch die Kirchenspaltungen des 2. Jahrtausends, als sich die getrennten Kirchen ihrer tatsächlichen Partikularität bewusst wurden. Deshalb bereitet die Verwendung des Begriffs im allgemeinen Sprachgebrauch Schwierigkeiten.

Die Katholische Lehre, die sich als Maßstab unter den christlichen Lehren versteht und z. B. der gemeinsamen Eucharistie mit anderen Kirchen entgegen steht, wird als Orthodoxie bezeichnet.

[Bearbeiten] Auffassung der Römisch-Katholischen Kirche

Die Katholizität wird von der römisch-katholische Kirche mit den folgenden theologischen Merkmalen gekennzeichnet, die auch von der anglikanischen Gemeinschaft geteilt wird.

  1. Erstes Konzil von Nicäa
  2. Erstes Konzil von Konstantinopel
  3. Konzil von Ephesos
  4. Konzil von Chalcedon
  5. Zweites Konzil von Konstantinopel
  6. Drittes Konzil von Konstantinopel
  7. Zweites Konzil von Nicäa

Die einzelnen sich als katholisch in diesem Sinne verstehenden Kirchen unterscheiden sich in einigen Punkten in ihrem Selbstverständnis. Diese Unterschiede werden in den einzelnen Artikeln weiter dargelegt.

[Bearbeiten] Auffassung der Evangelisch-Lutherischen Kirchen

Die lutherische Reformation versteht sich als innerkatholische Reformbewegung. Dieser Sachverhalt findet seine Begründung und Entfaltung zunächst im 7. und 8. Artikel des Augsburger Bekenntnisses aus dem Jahr 1530. Dort wird festgehalten, dass „allezeit müsse eine heilige christliche Kirche sein und bleiben.“ Der lateinische Text als der dogmatisch verbindliche bekennt und definiert die Kirche als „una sancta ecclesia.“

Kennzeichen der einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche sind demnach die reine Lehre („pure docetur“) und die einsetzungsgemäße Spendung der Sakramente („recte administrantur sacramenta“). Menschliche Traditionen, Riten oder Zeremonien sind zur wahren Einheit der Kirche nicht notwendig.

Dogmatisch wird von der „una sancta catholica et apostolica“ auch als Kirche im weiteren Sinn („large dicta“) gesprochen, die ihre sichtbar verfasste Gestalt in der reinen Lehre und der einsetzungsgemäßen Spendung der Sakramente erfährt und hierdurch erkennbar wird. Dennoch bleibt es die Eine katholische Kirche. Die Eine heilige katholische und apostolische Kirche ist für die Lutherische Kirche ein Glaubensartikel, wie sie es auch in den drei altkirchlichen Symbolen und den Bekenntnisschriften bekennt.

Die reine Lehre und das Verständnis der einsetzungsgemäßen Verwaltung der Sakramente wird in den lutherischen Kirchen in den Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche dargelegt, weil diese dort verfasste Lehre mit der Heiligen Schrift, Alten und Neuen Testaments, übereinstimme. Lehren und Lehrer, so die Konkordien Formel in ihrem 1. Artikel, die der Heiligen Schrift widersprechen, stehen außerhalb der katholischen Kirche. Die im Konkordienbuch zusammengestellten Bekenntnisschriften verstehen sich selbst als katholisch in dem Sinne, dass die dort gemachten verbindlichen Aussagen von der Einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche zu allen Zeiten und allen Orten geglaubt und bekannt werde. Die Lutherischen Bekenntnisschriften sehen sich demnach nicht als konfessionsspezifische Lehre, sondern als rechte Lehre im Sinne der Katholizität.

Die Heilige Schrift als die Offenbarungsquelle steht uneingeschränkt als die Lehrautorität fest. Kirchliche Traditionen und Lehrauffassungen sind nach den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche dann katholisch, wenn diese im Einklang mit der Heiligen Schrift stehen. Folglich finden sich im Korpus der Bekenntnisschriften zahlreiche Zitate von Kirchenvätern und auch von Päpsten. Folglich kennt und anerkennt die Lutherische Kirche die kirchliche Tradition, bindet sich an dieselbe, wenn sie im Einklang mit der Heiligen Schrift steht. Offenbarungsquelle bleibt aber allein die Schrift (sola scriptura). Eine Gleichrangigkeit von Heiliger Schrift und Tradition als zweite Offenbarungsquelle neben der Schrift, kann es daher für Lutherische Kirchen nicht geben.

Deutlich wird die Katholizität der Lutherischen Kirchen auch in ihrem Weiheverständnis, wie es z.B. in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche zu finden ist:

„Nach dem von dir abgelegten Ordinationsgelübde überantworte ich dir als berufener und verordneter Diener unseres Herrn Jesus Christus dir hiermit das heilige Amt des Wortes und der Sakramente und weihe dich zu einem Diener der ‚Einen, heiligen, christlichen Kirche‘, im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“[1] In dieser lutherischen Weiheformel wird der Begriff „katholisch“ mit „christlich“ wiedergegeben.

[Bearbeiten] Von Rom unabhängige, nach eigenem Selbstverständnis katholische Kirchen

[Bearbeiten] Mitglieder von Weltkirchenrat und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland

[Bearbeiten] Kirchen außerhalb des Weltkirchenrats

[Bearbeiten] Kirchen und Bewegungen der Vergangenheit

(Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Urs von Balthasar: Katholisch: Aspekte des Mysteriums; Freiburg (Breisgau): Johannes-Verlage, 31993; ISBN 3-89411-072-4
  • Hendrikus Berkhof: Die Katholizität der Kirche; Zürich: EVZ, 1964
  • Hochkirchliche Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses: Um die eine Kirche: evangelische Katholizität; Festschrift für Hans-Joachim Mund zum 70. Geburtstag; München-Gräfelfing: Werk-Verlag Banaschewski, 1984; ISBN 3-8040-0337-0
  • J. N. D. Kelly u.a.: Katholizität und Apostolizität: Theologische Studien einer Gemeinsamen Arbeitsgruppe zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und dem Ökumenischen Rat der Kirchen; Kerygma und Dogma, Beiheft 2; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1971; ISBN 3-525-56133-4
  • Peter Steinacker: Die Kennzeichen der Kirche: eine Studie zu ihrer Einheit, Heiligkeit, Katholizität und Apostolizität; Berlin, New York: de Gruyter, 1982; ISBN 3-11-008493-7
  • Gert Kelter: Das Luthertum als inner-(römisch)-katholische Reformbewegung. Ein ökumenischer Weg?; in: Lutherische Beträge Nr. 4/2007.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Aus: Agende der Evangelisch-Lutherischen Kirche Altpreußens, 1935
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com