We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Karat (Band) – Wikipedia

Karat (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karat
Karat live in concert
Karat live in concert
Gründung 1975
Genre Rock
Website www.karat-band.de
Gründungsmitglieder
Bass Henning Protzmann (bis 1986)
Gitarre Ulrich Pexa (bis 1976)
Gesang Hans-Joachim Neumann (bis 1977)
Schlagzeug Konrad Burkert (bis 1976)
Keyboard Ulrich "Ed" Swillms
Gitarre, Gesang Herbert Dreilich (bis zu seinem Tod, 2004)
Aktuelle Besetzung
Gesang Claudius Dreilich (seit 2005)
Gitarre Bernd Römer (seit 1976)
Bass Christian Liebig (seit 1986)
Schlagzeug Michael Schwandt (seit 1976)
Keyboard Ed Swillms
Keyboard Martin Becker (seit 1992)
Ehemalige Mitglieder
Keyboard Thomas Kurzhals (1984–1992)
Keyboard Thomas Natschinski (1981–1984)

Karat ist eine 1975 gegründete Band, die zu den erfolgreichsten in der DDR gehörte und mit deutschsprachiger Rockmusik bis heute erfolgreich ist. Die Band ging aus der bekannten ostdeutschen Gruppe Panta Rhei hervor. Ihre bekanntesten Titel sind „Über sieben Brücken musst Du geh’n“, „Der blaue Planet“, „Jede Stunde“, „Schwanenkönig“, „König der Welt“, „Glocke Zweitausend“, „Magisches Licht“, „Blumen aus Eis“, „Gewitterregen“ und „Albatros“. Für die Dauer eines Markenlöschungsverfahrens nannte sich die Gruppe vom 1. Januar 2006 bis zum 19. Juni 2007 ersatzweise K…!

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Gründung

Nachdem das Jazzkonzept der Gruppe Panta Rhei Mitte der siebziger Jahre seine Popularität zunehmend verlor, entschloss sich der Bassist Henning Protzmann dazu, eine neue Band zu gründen, mit dem Ziel eine publikumswirksamere, aber nicht anspruchslosere Musik zu produzieren. Als Protzmann auf den vormals bei Frank Schöbel beschäftigten Gitarristen Ulrich Pexa traf, der auch den Namen „Karat“ für die Gruppe vorschlug, und sich mit Hans-Joachim „Neumi“ Neumann ein Sänger, mit Konrad Burkert ein Schlagzeuger und zunächst mit Christian Steyer ein Keyboarder fanden, konnten die ersten Proben mit der neuen Band im Herbst 1974 beginnen. Bereits nach drei Wochen stieg Steyer aus dem Projekt aus, um sich der Schauspielerei zu widmen, wofür man Ulrich „Ed“ Swillms, den früheren Pianisten von Panta Rhei, der schon damals als Koryphäe in seinem Bereich galt, engagierte. Mit Ed Swillms kam auch der ehemalige Sänger und Gitarrist von Panta Rhei, Herbert Dreilich, in die Gruppe, womit die Gründungsbesetzung von Karat geboren war. Nachdem sie ihre ersten vier Aufnahmen beim Rundfunk erstellten („Du und ich“, „Schwester“, „Leute, welch ein Tag“ und „Ich lauf’ durch die Stadt“, aufgenommen vom 24.–28. Januar 1975) gaben Karat am 22. Februar 1975 in Pirna ihr erstes Konzert.

[Bearbeiten] 1975 bis 1978

Bis Ende 1975 produzierte Karat insgesamt 13 Rundfunkaufnahmen, die die Gruppe schnell bekannt machten, obschon die Kritik bezüglich der ersten Songs durchaus geteilter Meinung war. Seit Juni 1976 ersetzten Bernd Römer (Gitarre) und Michael Schwandt (Schlagzeug), die beide von der Horst-Krüger-Band kamen, Ulrich Pexa und Konrad Burkert. 1977 trat Hans-Joachim „Neumi“ Neumann schließlich seinen Militärdienst an, wodurch Herbert Dreilich, vormals Gitarrist und Sänger zugleich, zum alleinigen Sänger wurde – seine Stimme wurde zum Markenzeichen von Karat. In der Zwischenzeit hatten sich mit den lyrischen Titeln „Märchenzeit“ und „Abendstimmung“ die ersten größeren Erfolge eingestellt, die die Basis für die für Karat typische Stilistik bildeten. Auch der Gewinn einer Goldmedaille bei der Leistungsschau Anfang 1977 und die Auszeichnung mit dem Kunstpreis der FDJ für die von Karat veranstalteten Schülerkonzerte zur Geschichte der Rockmusik dokumentieren den Aufstieg der Gruppe zu einer der führenden Rockformationen der DDR. Durch den Gewinn des Grand Prix beim Internationalen Schlagerfestival 1978 mit den Titeln „König der Welt“ und „Über sieben Brücken musst Du geh’n“ gelang Karat der endgültige Durchbruch. Mit beiden Titeln führte die Band die Hitliste der DDR-Jahrescharts an. Die Teilnahme als Rockband bei einem Schlagerfestival kommentierte Herbert Dreilich später wie folgt: „Wir haben das gerne angenommen, denn wir waren und sind heute noch der Meinung, man sollte nicht in Schubladen denken. Schlager, Pop und Rock, da sind die Grenzen doch fließend. Weshalb sollten wir so ein internationales Podium nicht nutzen? Es konnte doch nur von Vorteil sein!“ Durch den mittlerweile schon länger anhaltenden Erfolg wurde auch das staatseigene Plattenlabel für Unterhaltungsmusik Amiga auf Karat aufmerksam, woraufhin 1978 ihre erste LP „Karat“ veröffentlicht wurde, auf der ein Sammelsurium der bis dato entstandenen Rundfunkaufnahmen enthalten ist.

[Bearbeiten] 1979 bis 1982

Schon ein Jahr später, nämlich 1979, wurde das zweite Album „Über sieben Brücken“ bei Amiga herausgebracht. Im September 1979 durfte Karat erstmals in Westberlin auftreten. Die Darbietung erregte die Aufmerksamkeit der Plattenfirma Teldec und nach wenigen Wochen wurde das zweite Album der Band unter dem Namen „Albatros“ in der Bundesrepublik veröffentlicht. Für „Albatros“ erhielt Karat 1984 eine Goldene Schallplatte. Nach einer ausgedehnten Tourneesaison mit zahlreichen Gastspielen im Ausland erschien im Frühjahr 1980 das äußerst lyrische Album „Schwanenkönig“ (1980), für dessen Texte der bis 1986 als Haupttexter für Karat arbeitende Journalist Norbert Kaiser die Verantwortung übernahm. „Schwanenkönig“ wurde in beiden Teilen des geteilten Deutschlands gleichzeitig veröffentlicht und setzte die Erfolgsgeschichte von Karat fort, sorgte jedoch auch für Kritik bezüglich des poetischen und musikalischen Werdegangs der Band. Zur gleichen Zeit coverte auch Peter Maffay den Titel „Über sieben Brücken musst Du geh’n“, der zu einem Riesenerfolg für ihn avancierte. Im folgenden Jahr übernahm Karat Thomas Natschinski als zweiten Keyboarder in der Rolle eines Gastmusikers, der Ulrich „Ed“ Swillms bei Konzerten teilweise vertrat, um ihm genügend Zeit für das Komponieren neuer Songs einzuräumen. Im September 1981 stellte Karat im Rahmen eines Live-Auftritts zum Weltfriedenstag auf dem August-Bebel-Platz in Berlin erstmals das Lied „Der blaue Planet“ vor. Die wenig später erschienene Single wurde zum Verkaufsrenner und ließ die Erwartung des Publikums und der Medien auf das neue Album erheblich steigen. In der Tat gelang der Gruppe 1982 mit dem musikalisch wie inhaltlich geschlossenem Album „Der blaue Planet“ der vermutlich größte Wurf in ihrer Geschichte. Die anschließende Tour fand ihren Höhepunkt in einem großen Konzert in der ausverkauften Waldbühne in Westberlin. Außerdem hatte Karat in diesem Jahr als erste und einzige DDR-Band einen Auftritt bei Wetten, dass..?

[Bearbeiten] 1983 bis 1988

Im Frühjahr 1983 erhielt die Band in der Bundesrepublik Deutschland eine Goldene Schallplatte für den „Blauen Planeten“. Noch im selben Jahr produzierte Karat ihre nächste LP „Die sieben Wunder der Welt“, die Anfang 1984 veröffentlicht wurde. Die Platte lief erfolgreich, konnte an den Erfolg der Vorgängerplatten jedoch nicht anknüpfen. „Die sieben Wunder der Welt“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland neben dem Angebot als LP und MC erstmals auch als CD angeboten. Im März 1984 wurde der zweite Keyboarder Thomas Natschinski durch den vormals bei der Stern Combo Meißen spielenden Thomas Kurzhals ersetzt. Die zweite Keyboarderposition galt ab sofort als feste Institution in der Band und Kurzhals damit als sechstes festes Karat-Mitglied. Am 7. Oktober 1984 wurde Karat und dem Texter Norbert Kaiser durch den Staats- und Parteichef Erich Honecker der Nationalpreis für Kunst und Kultur verliehen. Zudem wurde Karat in diesem Jahr auf Kuba von der dort größten Jugendzeitschrift zu einer der zehn international beliebtesten Rockgruppen gewählt.1985 feierten Karat mit einer ausgedehnten Tour und der Veröffentlichung des Live-Albums „Auf dem Weg zu euch“ sowie einer Single mit zwei neuen Songs ihr zehnjähriges Bestehen. Kaum ein Jahr später verließ Manager und Bassist Henning Protzmann aufgrund menschlicher und musikalischer Differenzen die Band. Als Bassist stieg nun Christian Liebig ein, der zuvor in der Bluesband Engerling spielte. Das Management übernahm Adele Walther, die zuvor in der Konzert- und Gastspieldirektion Gera arbeitete. 1986 wurde Karat zudem mit der Goldenen Europa ausgezeichnet und das Album „Fünfte Jahreszeit“ herausgebracht. Auch dieses Album lief erfolgreich, aufgrund politischer Veränderungen nahm das Interesse an Künstlern der DDR in der Folgezeit jedoch ab, was sich nur kurze Zeit später mehr und mehr bemerkbar machen sollte. Die Touren 1987 und 1988 verliefen noch relativ günstig, doch die Auftrittsangebote ließen spürbar nach, der Kontakt zu Ulrich „Ed“ Swillms und Norbert Kaiser brach langsam ab, die Wendekrise begann.

[Bearbeiten] 1989 bis 1994

Karat im Konzert – Herbert Dreilich (links) und Christian Liebig.
Karat im Konzert – Herbert Dreilich (links) und Christian Liebig.

1989 begann Karat mit der Produktion des Albums „…im nächsten Frieden“. Als die Gruppe am 9. November im AMIGA-Studio an dem Duett „Über sieben Brücken musst Du geh’n“ von Herbert Dreilich und Peter Maffay arbeitete, öffnete sich in unmittelbarer Nähe des Tonstudios die Berliner Mauer. Das später von zahlreichen Radiosendern gespielte Duett wurde in Folge zur „Hymne des Jahres“ und zum „Lied der deutschen Wiedervereinigung“. Das Album selbst erhielt jedoch wenig Beachtung und blieb wie Blei in den Plattenläden liegen. Dessen ungeachtet konnte Karat beim Open Air Festival auf dem Hockenheimring, das am 25. und 26. August 1990 stattfand, mit einem Konzert vor einer Kulisse von 120.000 Menschen noch einen Erfolg verbuchen. Dieses Konzert sollte einer der wenigen großen Auftritte für die Band in der Wendezeit bleiben. 1991 folgte auf dem kleinen Label „Extra Records and Tapes“ mit „Karat“ die nächste Veröffentlichung der Formation, die ebenso wie das Vorgängeralbum kaum Resonanz im Publikum fand. Karat konnte sich mit der Qualität des Albums selbst nicht zufriedenstellen, die Bandmitglieder befanden die Abmischung des Tonträgers im Nachhinein als „zu glatt“ und „schlagerhaft“. Die zu diesem Zeitpunkt noch ausbleibenden Konzerttermine und der geringe Erfolg der neuen Alben veranlassten Thomas Kurzhals sich 1992 von Karat zu trennen. An seine Stelle trat Martin Becker, der vorher unter anderem bei Frank Schöbel die Tasteninstrumente bediente. 1993 und 1994 kam es zu keinen weiteren Veröffentlichungen, da die Band sich bei dem aktuellen Label nicht selbst verwirklichen konnte, obwohl zumindest die sich verbessernde Konzertsituation andeutete, dass das Interesse des Publikums an Karat wieder anwuchs.

[Bearbeiten] 1995 bis 1999

1995, zum zwanzigjährigen Bandjubiläum, lief der Vertrag mit „Extra Records and Tapes“ aus und Karat veröffentlichten ihr zehntes Album „Die geschenkte Stunde“ bei K&P Music, dem Label von Toni Krahl und Fritz Puppel von der Gruppe City. Den Erfolg des Albums konnte Karat als gutes Zeichen werten, genauso wie den Erfolg der Tour und des großen Jubiläumskonzertes auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst. Im Mai 1996 trat Karat in der populären WDR-Sendung Rockpalast in der Berliner Waldbühne auf. Am 9. Oktober 1997 erlitt Herbert Dreilich bei einem Konzert in Magdeburg einen Schlaganfall, was die Zukunft der Band zunächst ungewiss erscheinen ließ. Doch schon 1998 kehrte er auf die Konzertbühne zurück. Sein Zustand erlaubte es ihm zunächst nicht, den größten Teil des Konzertes stehend zu absolvieren, weshalb er lange Zeit, später aber immer seltener, einen speziellen Lehnstuhl verwandte. Die Single-Auskopplung „Ozean“ der 1998er CD „Balance“ wurde zum Comeback-Hit für Karat.

[Bearbeiten] 2000 bis 2004

Claudius Dreilich und sein Vater 2001 bei einem gemeinsamen Auftritt mit Karat.
Claudius Dreilich und sein Vater 2001 bei einem gemeinsamen Auftritt mit Karat.

Pünktlich zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum im Jahr 2000 brachte die Band ihre Jubiläums-CD „Ich liebe jede Stunde“ heraus, ein Best-Of-Album mit einigen neuen Titeln. Außerdem ging die Gruppe auf Jubiläumstour, die fünf besondere Konzerte unter dem Motto „Karat meets Classic“ gemeinsam mit dem Filmorchester Babelsberg (das auch schon bei dem Album „Balance“ mitgewirkt hatte) neben den „normalen“ Konzerten einschloss. Das offizielle Jubiläumskonzert – eines dieser fünf Konzerte – feierte die Combo mit zahlreichen Gästen am 9. September vor knapp 20.000 Menschen in der Berliner Wuhlheide. Im Frühjahr 2001 erschien das Jubiläumskonzert als zweites Live-Album auf CD, VHS und später auch als DVD. Im Jahr 2003 stellten Karat ihr neues, auf ZYX Music erschienenes, Album „Licht und Schatten“ vor, von welchem zahlreiche Lieder auf der begleitenden Tour live präsentiert wurden. Am 23. August 2003 fand das letzte Konzert von Karat mit ihrem langjährigen Sänger Herbert Dreilich in Neustadt (Orla) statt, bei welchem kurze Zeit später zunächst ein Magengeschwür und schließlich Leberkrebs diagnostiziert wurde. Für 2004 wurden alle geplanten Konzerte und Vorhaben abgesagt. Herbert Dreilich verstarb am 12. Dezember 2004 im Alter von 62 Jahren an seinem Krebsleiden. Fünf Tage nach Herbert Dreilichs Ableben wendeten sich die verbliebenen Musiker der Band durch ein offizielles Statement an ihre Fans, in welchem sie ein Wiedersehen im folgenden Jahr versprachen.

[Bearbeiten] ab 2005

Die Erinnerung an Herbert Dreilich wird bei den Konzerten der Gruppe wach gehalten.
Die Erinnerung an Herbert Dreilich wird bei den Konzerten der Gruppe wach gehalten.

Am 10. Januar 2005 wurde von Seiten der Band offiziell bestätigt, dass Herbert Dreilichs Sohn Claudius Dreilich die Nachfolge als Sänger übernimmt. Die erstaunliche Ähnlichkeit seiner Stimme zu der seines Vaters wurde bereits beim Jubiläumskonzert in der Berliner Wuhlheide während eines Beitrags der Kinder der Bandmitglieder von zahlreichen Fans und der Gruppe selbst festgestellt. Die erste Tour von Karat mit neuem Sänger im Jahr 2005 verlief erfolgreich und zeigte die Sympathien der Zuhörer gegenüber dem neuen Bandmitglied. Im Sommer 2005 gelang es der Gruppe wieder Kontakt zu Ulrich „Ed“ Swillms aufzunehmen, der seit dem (erstmals seit dem Erscheinen der LP „Fünfte Jahreszeit“) wieder für Karat komponiert und hin und wieder auch mit der Band auf der Bühne steht.

Knapp ein Jahr nach dem Tod des langjährigen Sängers Herbert Dreilich versuchte dessen Witwe die Verwendung des Namens „Karat“ für die Gruppe in der Formation mit Claudius Dreilich rechtlich einschränken zu lassen und für die Namensnutzung Gebühren zu verlangen. Hintergrund dessen ist die heimliche Eintragung von Karat als Markenname durch Herbert Dreilich im Jahre 1998. Durch die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Parteien (die Band fordert die Löschung des Markeneintrages bzw. einen Verzicht der Witwe auf dessen Nutzung, Witwe Dreilich dagegen erklärt, durch den Markeneintrag sollte die Marke „Karat“ permanent mit dem Namen Herbert Dreilich verknüpft sein) konnte keine einvernehmliche Lösung erzielt werden. Bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung der möglichen Ansprüche auf die Marke bzw. den Markenlöschungsantrag der Bandmitglieder konnte die Band daher den Namen „Karat“ nicht verwenden, vom 1. Januar 2006 an nutzte sie vorläufig einen provisorischen Ersatznamen. Am 29. Dezember 2005 gab sie in der ausverkauften Stadthalle Rostock ihr vorerst letztes Konzert unter dem Namen „Karat“ und publizierte dabei ihren Ersatznamen: „K…!“.

K…! auf Winterzeit-Tour mit den mëdlz.
K…! auf Winterzeit-Tour mit den mëdlz.

Im April 2006 erschien die erste Maxi-Single („Der letzte Countdown“) der Gruppe unter dem vorläufigen Namen „K…!“. Im Dezember des gleichen Jahres ging die Gruppe erstmals seit ihrer Gründung auf eine Weihnachtstournee, die unter dem Namen „Winterzeit“ lief. Als Spezialgäste luden sich die Musiker von K…! die A-cappella-Pop-Bandmëdlz“ ein. Neben populären Karat-Klassikern wie „Schwanenkönig“, „König der Welt“, „Der blaue Planet“ und „Über sieben Brücken musst Du geh’n“ sowie einigen Songs des Debüt-Albums der „Mëdlz“ bot man vor allen Dingen bekannte Weihnachtslieder, klassisch interpretiert, dar. Zudem entstand eigens für die Tour ein neues Weihnachtslied namens „Winterzeit“, welches ebenfalls während der Tour aufgeführt wurde. Am 17. April 2007, dem ersten Verhandlungtermin im Namensstreit, legte das Gericht den Beteiligten nochmals eine Einigung nahe, die jedoch nicht zustande kam. Das Urteil wurde am 19. Juni 2007 gesprochen, mit dem Ausgang, dass die Witwe Herbert Dreilichs keinen Anspruch auf den Namen „Karat“ habe und der Name von der Gruppe selbst wieder verwendet werden kann.

Im Sommer 2007 ging Karat mit dem Filmorchester Babelsberg sowie den Puhdys, Silly, Dirk Michaelis, Ute Freudenberg, Werther Lohse (Lift) und Veronika Fischer auf „Ost-Rock Klassik Tour“, bei welcher bekannte Titel der Interpreten durch Teilnahme des Sinfonieorchesters im klassischen Gewand präsentiert wurden. Anlässlich dieses Ereignisses erschienen Ende Juni ein gleichnamiges Album, auf dem alle an der Tour teilhabenden Künstler mitwirkten, sowie Mitte November eine Live-DVD. Am 18. August 2007 wurde Karat im Zuge des 5-jährigen Jahrestages der Jahrhundertflut mit dem Frank-Köckritz-Preis für Fluthelfer als Ehrung für ihre Benefizkonzerte unmittelbar nach der Flut ausgezeichnet.

[Bearbeiten] Auslandsgastspiele

Auslandsgastspiele hatte die Gruppe während ihres bisherigen Bestehens in:

Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Ungarn, Sowjetunion, Jugoslawien, Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen, Rumänien und Kuba

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Silbermedaille des 3. Interpretenwettbewerbs (1976), Goldmedaille bei der 5. Leistungsschau der Unterhaltungskunst (1977), Kunstpreis der FDJ (1978), Grand Prix beim Internationalen Schlagerfestival (1978), Preis der Presse (1978), Kunstpreis der DDR (1979), nl-Interpretenpreis (1979), (1980) und (1982), Goldene Schallplatte für „Der blaue Planet“ in der Bundesrepublik Deutschland (1983), Goldene Schallplatte für „Albatros“ in der Bundesrepublik Deutschland (1984), Nationalpreis der DDR für Kunst und Kultur (1984), Goldene Europa (1986), Media Control Preis (2003), Frank-Köckritz-Preis (2007), zahlreiche silberne „Bongs“ (darunter auch der erste, der überhaupt verliehen wurde) und viele weitere Ehrungen.

[Bearbeiten] Musik

Karat gelang es im Laufe ihrer Entwicklung schon relativ früh einen eigenen Musikstil zu kreieren, der vor allem auf einer Mischung von Rockmusik mit klassischen Elementen beruht und am ehesten dem Prog-Rock zuzuordnen ist. Dafür ist in erster Linie der Hauptkomponist der Band Ulrich „Ed“ Swillms verantwortlich, der durch sein Musikstudium (Hauptfach Cello und Nebenfach Klavier, 1964–1968) intensiv mit klassischer Musik in Berührung kam und durch die Beschäftigung mit Partituren von Bach über Wagner bis hin zu Janáček viel über deren Harmonik und das Arrangieren lernte. Ein hervorhebenswertes Beispiel dafür ist der Titel „Albatros“ (Album „Über sieben Brücken“), besonders dessen instrumentaler Mittelteil, der durch den spannungsgeladenen, schwelgenden Klang eines Sinfonieorchesters dominiert wird, das mit E-Gitarre, Bass und Schlagzeug zu harmonieren versucht und die Fusion von Rockmusik mit klassischen Elementen deutlich darstellt.

Auszug aus dem instrumentalen Mittelteil des Liedes „Albatros“.
Auszug aus dem instrumentalen Mittelteil des Liedes „Albatros“.

Die markantesten Passagen in Titeln von Karat werden zumeist vom Keyboard oder der E-Gitarre übernommen, die somit im Zentrum des Klangbilds der Band stehen (z. B. bei „König der Welt“, „Tiefsee“, „Schwanenkönig“ oder „Glocke Zweitausend“). Dennoch nehmen oft auch der Verlauf der Bassspur (z. B. bei „Auf den Meeren“, „Das Narrenschiff“ oder „Der blaue Planet“) und das Schlagzeug (z. B. bei „Falscher Glanz“, „Jede Stunde“ oder „Der blaue Planet“) zentrale Rollen in Songs ein, weshalb vielfältige und abwechslungsreiche Arrangements auf Karat-Alben zu finden sind. Zu einem besonderen Markenzeichen der Musik von Karat entwickelte sich die äußerst ausdrucksvolle Stimme von Herbert Dreilich.

Nach Swillms Ausstieg folgte mit den Alben „… im nächsten Frieden“ und „Karat 91“ ein Stilbruch, in dem sich die Band musikalisch eher zwischen Pop und Schlager bewegte. Seltsamerweise finden sich diese beiden weniger erfolgreichen und für Karat auch musikalisch weniger typischen Alben häufig miteinander vermischt als sogenannte Best-Of Kompilationen in den Läden. Mit dem 1995er Album „Die geschenkte Stunde“ und dem schon 1992 vollzogenen Besetzungswechsel an den Tasteninstrumenten, kehrte die Band zu ihrem eigenen Stil zurück und verwandte wieder zunehmend progressive Elemente. Besonders in der Zeit, in der Herbert Dreilich als Hauptkomponist in Erscheinung trat (ab „Ich liebe jede Stunde“ bis „Licht und Schatten“), fällt eine Hinwendung zum liedhaften, melodiösen Rock auf, der, im Gegensatz zu früheren Veröffentlichungen der Gruppe, ohne größere musikalische Experimente auskommt

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Alben

[Bearbeiten] Singles

  • Du und ich / Leute welch ein Tag (1975)
  • Das Monster / Abendstimmung (1976)
  • Auf den Meeren / Wenn das Schweigen bricht (1978)
  • König der Welt / Reggae Rita Star (1978)
  • Über sieben Brücken / Rockvogel (1979)
  • Über sieben Brücken / Blues (1979, 1981)
  • Magisches Licht / Großstadt (1980)
  • Schwanenkönig / Le Doyen II (1980)
  • Über sieben Brücken / Gewitterregen / König der Welt / Der Boxer (1981)
  • Der blaue Planet / Blumen aus Eis (1981)
  • Jede Stunde / Falscher Glanz (1982)
  • Kalter Rauch/Flipper (1983)
  • Und ich liebe Dich/Abendstimmung / Märchenzeit / He, Manuela (1983)
  • Kalter Rauch / Unterwegs nach Haus (1984)
  • Hab’ den Mond mit der Hand berührt / Halleluja Welt (1985)
  • Die fünfte Jahreszeit / Der Liebe Fluch (1986)
  • In deiner Galerie / Der Fahrradverkäufer (1987)
  • Immer so / Hör nicht auf (1989)
  • Atemlos / Magie der Nacht (1990)
  • Über sieben Brücken (Duett) / … im nächsten Frieden (1990)
  • Wunder / Die Schatten werden länger (1991)
  • Schwerelos/Visionen? (1991)
  • Kind / Regen und Eis (1992)
  • Ganz oben / Die geschenkte Stunde / Ganz oben (Long-Version) (1994)
  • Unter dem Wind / Jedermann / Der achte Tag (1995)
  • Vielleicht (Radio-Edit) / Vielleicht (1997)
  • Der Ozean / Lebenszeichen / Niemandsland (1998)
  • Das kann niemand so wie Du (1998) (Promo)
  • Ich liebe jede Stunde (Remake) / Jede Stunde (Original) (2000)
  • Dann kann ich fliegen / In deiner Galerie / Blumen aus Eis (2001)
  • Soweit der Wind (2003)
  • Herbert-Dreilich-Gedenk-CD (2005)
  • Melancholie (2005) (Promo)
  • Der letzte Countdown / Melancholie / Der letzte Countdown (Akustik-Version) (2006)
  • Winterzeit (2006) (Promo)
  • … nie zu weit (2007) (Promo)

[Bearbeiten] Filme

  • Albatros – Diskofilm (1978)
  • Im Konzert: KARAT – DDR-Fernsehen (1982)
  • 25 Jahre – Das Konzert – VHS, DVD (2000, 2005)
  • Fernsehdokumetation 25 Jahre Karat (2000, MDR)
  • Ostrock in Klassik – DVD (2007)
  • und weitere Musikvideos, Dokumentationen und Aufzeichnungen

[Bearbeiten] Literatur, Anmerkungen

[Bearbeiten] Monografien

  • C. Gerlach, Karat. Pop Nonstop, Berlin 1985
  • W. Schumann, Karat. Über sieben Brücken, Berlin 1995
  • J. Fritzsche, Meine Jahre mit Karat, Radeberg 2005

[Bearbeiten] Artikel (Auswahl)

  • B. Siegmund, 5 Karat Musik, in: Freie Welt 4 (1979)
  • B. Bibratsch, Allein ist man nicht. Porträt der Gruppe Karat, in: Sonntag 47 (1979)
  • B. Bibratsch, Karat-Journal, in: Neues Leben 5 (1980)
  • R. Baumert, Erlebnis Studio, in: Melodie und Rhythmus 5 (1980)
  • B. Bibratsch, Karat, in: Melodie und Rhythmus 4 (1981)
  • L. Protzmann, Fünfkarätiges unter der Lupe, in: Tribüne (v. 3. September 1982)
  • G. Junggebauer, Karat. Porträt in vier Folgen, in: Neue Berliner Illustrierte 19-22 (1983)
  • I. Dittmann, Sechs Karat Rockmusik. Leser-Interview, in: Neues Leben 8 (1983)

[Bearbeiten] Notenmaterial

  • G. Friedrich (Hg.), Karat (1), Leipzig 1980
  • G. Friedrich (Hg.), Karat (2), Leipzig 1981
  • G. Friedrich (Hg.), Karat. Über sieben Brücken, Leipzig 1985

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com