See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Köln-Müngersdorf – Wikipedia

Köln-Müngersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen von Köln

Müngersdorf
Stadtteil 305 von Köln

Lage des Stadtteils Müngersdorf im Stadtbezirk Lindenthal
Koordinaten 50° 56′ 24″ N, 6° 52′ 49″ O7Koordinaten: 50° 56′ 24″ N, 6° 52′ 49″ O
Fläche 5,1 km²
Einwohner 8339 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte 1635 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Apr. 1888
Postleitzahl 50933
Vorwahl 0221
Stadtbezirk Lindenthal (3)
Verkehrsanbindung
Bundesstraße
Bundesstraße 55
DB-Anschluss Müngersdorf/Technologiepark
Stadtbahn-Linie 1
Bus-Linien 141 143 144
Quelle: Strukturdaten der Stadt Köln (.zip)

Der Stadtteil Müngersdorf liegt im Westen der Stadt Köln. Bundesweit bekannt ist der Stadtteil aufgrund des RheinEnergieStadions, der Spielstätte des 1. FC Köln. Zudem ist die Deutsche Sporthochschule im Stadtteil beheimatet. Bedingt durch die Lage im Äußeren Kölner Grüngürtel zählt der Ort zu den bevorzugten Wohnvierteln der Stadt.

RheinEnergieStadion Köln-Müngersdorf
RheinEnergieStadion Köln-Müngersdorf

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage

Müngersdorf grenzt im Osten an Ehrenfeld und Braunsfeld, im Süden an Lindenthal und Junkersdorf, im Westen ebenfalls an Junkersdorf und an Lövenich und im Norden an Widdersdorf und Vogelsang.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Frühzeit

Legt man in Müngersdorf gefundene Werkzeuge einer linienbandkeramischen Ansiedlung aus dem 5. Jahrtausend vor Christus zu Grunde, so kann man wahrlich von einer langen Siedlungsgeschichte ausgehen.

[Bearbeiten] Römerzeit

Adenauer-Weiher, Römischer Sarkophag
Adenauer-Weiher, Römischer Sarkophag

Beiderseits der durch Müngersdorf verlaufenden Hauptverkehrsader, der Aachener Straße, wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Funde aus römischer Zeit zu Tage gefördert. So fand man in einem an der Stolberger Straße aufgefundenen Gutshof aus der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts nach Christus Reste einer Gutsanlage mit zugehörigen Grabanlagen und reichen Grabbeilagen.

[Bearbeiten] Fränkische Mittelalter- und Neuzeit

In einem weiteren Schriftstück, einer Urkunde des Erzbischofs Warin vom 25. Oktober 980, die eine Schenkung an St. Ursula zum Inhalt hat, fand der Name „Mundestorp“ erstmals schriftliche Erwähnung. Über sicherlich mehrere im Lauf der Jahrhunderte erfolgte Namensänderungen dürfte der heutige Name Müngersdorf entstanden sein. Seit dem Mittelalter gehörte Müngersdorf politisch zum Amt Königsdorf im Kurfürstentum Köln. 1794 besetzten französische Truppen den Ort und es entstand die Mairie Müngersdorf, die zum Kanton Weiden im Arrondissement Köln im Département de la Roer gehörte.

[Bearbeiten] Hof Morsdorf

Im Jahre 899 wurde ein kleiner Weiler und das Hofgut Morsdorf, welches zu den Besitztümern des Kölner Stiftes St. Gereon gehörte, urkundlich erwähnt. Der Hof wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals nach Verfall oder Zerstörung wieder aufgebaut. Das Klostergut Morsdorfer Hof wurde im Jahr 1663 mit einer Größe von 210 Morgen Land ausgewiesen. Im Jahre 1830 wurde das Dominialgut Morsdorfer Hof mit 442 Morgen zum Verkauf angeboten. 1881 wurde ein Anwalt mit Namen August Elven als neuer Eigentümer verzeichnet.

Die Stadtgemeinde Köln (das Armenstiftungs-Vermögen) war 20 Jahre später Eigentümerin des Morsdorfer Hofes. 1929 schließlich wurde er endgültig abgerissen und das gewonnene Gelände für Wohnzwecke parzelliert.

[Bearbeiten] Landwirtschaftliche Betriebe

Weitere nicht mehr vorhandene Gutshöfe waren der Gutshof Belvedere von 1844 in der Wendelinstraße, der ebenfalls in der Wendelinstraße befindliche und 1910 abgerissene Le Maire- oder Domshof (Sitz des Bürgermeisters in der französischen Zeit), der Herriger- oder Türkshof von 1843 in der Herriger Gasse sowie der Kirchen- oder Harzheimer Hof, Besitztum der Zisterzienser-Abtei Altenberg und der Petershof, der in Urkunden auch Marienhof genannt wurde.

Neben diesen vorab erwähnten großen Höfen oder Gutshöfen prägten das Ortsbild auch viele kleine Fachwerk- oder Backsteinhäuser der Landarbeiter, von denen im heutigen Müngersdorf noch einige zu sehen sind. So zum Beispiel das „Pescher Hüsje“ (renoviert), Haus Fenger-Schöngen (verfallend), oder ein kleines Wirtshaus „Im St. Wendelin“.

Haus Belvedere
Haus Belvedere
  • Das Haus Belvedere im Norden von Müngersdorf (Belvederestraße 47) wurde 1839 im Landhaus-Stil gebaut. Es war Endbahnhof der sieben Kilometer langen Strecke der Rheinischen Eisenbahngesellschaft vom Kölner Bahnhof Thürmchenswall nach Müngersdorf. Weil die Strecke jedoch schon 1840/41 nach Aachen verlängert wurde, wurde die Bedeutung Bahnhofs zunehmend geringer, bis er noch im 19. Jahrhundert stillgelegt wurde. Heute befindet sich das Gebäude im Besitz der Stadt Köln.

[Bearbeiten] Preußische Zeit

1815 kam die Bürgermeisterei Müngersdorf an das Königreich Preußen und an den Kreis Köln. 1866 wurde Vornippes aus der Bürgermeisterei Müngersdorf ausgegliedert und in die Bürgermeisterei Longerich eingemeindet. 1879 erfolgte die Teilung der Bürgermeisterei in Stadt Ehrenfeld und Bürgermeisterei Müngersdorf. Müngersdorf behielt sein anhand der vielen Höfe dominierendes landwirtschaftliches Gepräge bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahezu unverändert. Durch die Anlage des Kölner Festungsrings 1870/80 wurde die Bürgermeisterei Müngersdorf jedoch eng an die Stadt Köln angebunden und 1888 schließlich eingemeindet. Zur Bürgermeisterei Müngersdorf gehörten die Ortschaften Bickendorf, Bocklemünd, Melaten, Mengenich, Müngersdorf, Ossendorf, Vogelsang.

Das preußische Fort V in Müngersdorf (Walter-Binder-Weg) mit seinen Kasematten wurde 1874 errichtet und diente seit 1879 als Festungsgefängnis der Königlichen Militär-Behörden-Garnison-Besatzung.

[Bearbeiten] Bürgermeister

  • 1808-1836 Mathias Klein
  • 1837-1846 Franz Andreas Klein
  • 1846-1847 Tillman Klein (kommissarischer Bürgermeister)
  • 1847-1849 Jakob Theodor Iven
  • 1850-1851 Peter Josef Felten (kommissarischer Bürgermeister)
  • 1851-1858 Carl Theodor Felten
  • 1859-1878 Christian Schult
  • 1878-1880 Wilhelm Hackländer (kommissarischer Bürgermeister)

[Bearbeiten] Das 20. Jahrhundert

Wesentliche Veränderungen im Ortsbild gab es vorerst nicht. Bauliche Erweiterungen erfolgten erst ab 1900 durch die Ansiedlung von Industrie in dem abseits des alten Ortskerns gelegenen Gebiet um die Eupener Straße. Unterstützt durch die Anlage des Äußeren Grüngürtels in den 1920er Jahren, initiiert durch Konrad Adenauer und Stadtbaumeister Fritz Schumacher, entwickelte sich Müngersdorf verstärkt zu einem Villenvorort. Beiderseits der Aachener Straße – vor allem aber südlich davon – wurde im Rahmen des Grüngürtel-Baus ein großer Sportkomplex errichtet, der heute unter dem Namen RheinEnergieStadion bekannt ist.

Im oben angeführten ehemaligen Fort und dem angrenzenden Bereich befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus während des zweiten Weltkrieges das so genannte Judenlager Müngersdorf. Hier wurden die aus ihren Häusern und Wohnungen vertriebenen Juden konzentriert bevor sie in die Vernichtungslager abtransportiert wurden. Lediglich die Pfarrchronik der Gemeinde St. Wendelin, zur damaligen Zeit von Pfarrer Leo Ditges geführt, gibt eine ungefähre Vorstellung über die Gefangenschaft der Juden in diesem Lager. In den Lagerbaracken hinter dem Fort waren zeitweise bis zu 2.500 Juden aus dem Bezirk Köln/Aachen untergebracht, welche alle abtransportiert wurden.

[Bearbeiten] Neuere Zeit

Zwischenwerk V a
Zwischenwerk V a

Das zunächst noch relativ gut erhalten gebliebene Fort V in Müngersdorf wurde um 1962 abgerissen. Hohe Unterhaltungskosten und eine fehlende Folgenutzung waren die Gründe. Heute zeugt nur noch eine Waldlichtung von der Lage des Werkes. Ein Gedenkstein am Sportplatz im Hermann-Garke-Weg erinnert an die NS-Opfer.

Das an der Belvederestraße gelegene Zwischenwerk V a wurde 1925 in eine so genannte Freiluft- und Gartenschule umgestaltet. Das dabei freigestellte Festungsbauwerk ist unverändert erhalten. Die seitlichen Wehrgräben sind in Resten im Gelände noch sichtbar, ebenso im nördlichen Graben ein Felsengarten mit Teich.

[Bearbeiten] Schule damals und heute

Müngersdorfer Schule, erbaut 1904/05
Müngersdorfer Schule, erbaut 1904/05

1806 wird auch eine Schule in Müngersdorf erwähnt, es handelt sich um ein kleines Haus auf dem jetzigen Grundstück Wendelinstraße 77, in dem zugleich Polizeistation und Lehrerwohnung untergebracht waren. Mit dieser ersten Zwergschule musste man sich über 50 Jahre bis zum Neubau 1858 begnügen. Der Neubau, versehen mit einem großen Schulsaal, Lehrer- und Dienstwohnung, entstand auf dem Grundstück der heutigen Stadion-Apotheke. Trotz späterer Aufstockung und Erweitern auf fünf Klassenräume – bis 1905 war die Schülerzahl auf 243 angewachsen – wurde wieder ein größeres Schulhaus erforderlich. Am 14. September 1905 schließlich bezogen Lehrer und Kinder die neue Schule in der Wendelinstraße 64. Die Schule wurde nun ständig erweitert, da die Zahl der Schulkinder mit dem Wachsen des Ortes beständig zunahm, 1937 zählte man 1.104 Schüler, aufgeteilt in 19 Klassen.

Müngersdorf hat heute (Stand: 2005)

  • Die Gemeinschaftsgrundschule Müngersdorf mit 166 Schülern
  • Die Ernst-Simons-Realschule mit 456 Schülern
  • Die Anna-Freud-Schule, Förderschule mit 558 Schülern

Weitere Bildungseinrichtungen

  • Deutsche Sporthochschule mit Bundesleistungszentren
  • Freiluga, Freiluft- und Gartenarbeitsschule

[Bearbeiten] Kirchen

Sankt Vitalis
Sankt Vitalis

Die neuromanische Backsteinbasilika St.Vitalis wurde durch den Architekten Theodor Kremer 1889/90 erbaut. Bis zum Jahr 1888 stand an gleicher Stelle die vom Stift St. Aposteln zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründete ehemalige Pfarrkirche. Eine Umgestaltung des Inneren fand 1960 durch den Architekten Rudolf Schwarz statt.

Auch das neben der Kirche gelegene, aus dem Jahr 1880 stammende Pfarrhaus ist noch erhalten.

Die Evangelische Clarenbach-Kirchengemeinde betreut die Gläubigen der Stadtteile Müngersdorf und Braunsfeld. Gottesdienste werden in der über 50-jährigen Clarenbachkirche an der Aachener Straße 458 abgehalten.

[Bearbeiten] RheinEnergieStadion/Müngersdorfer Stadion

Jahnwiese und Stadion
Jahnwiese und Stadion

Die über viele Jahrzehnte nicht nur den Kölner Bürgern unter dem Namen „Müngersdorfer Stadion“ vertraute Sportanlage wurde in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von K. Theo Nußbaum, Leiter der Entwurfsabteilung der Städtischen Gartenbaudirektion geplant.

Angelegt wurde es mit einer Haupt- West- und Ostkampfbahn, die Haupttribüne hatte 3.000 Sitzplätze. Die Kosten der Gesamtanlage summierten sich auf 47,4 Mio. Mark. Im Jahr 1923 wurde das Bauwerk durch den damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer eingeweiht.

Lange Zeit galt die alte Hauptkampfbahn als eine der schönsten und funktionell besten Sportanlagen Europas.

[Bearbeiten] Verkehr

S-Bahnstation Müngersdorf Technologiepark
S-Bahnstation Müngersdorf Technologiepark

Hauptverkehrsader ist die Aachener Straße, gekreuzt von der durch den alten Ortskern führenden Straße "Alter Militärring".

  • Stadtbahnlinie 1, Stadtbuslinien 141, 143, 144. Die Haltestelle Köln-Müngersdorf Technologiepark bietet Anschluss an den S-Bahn-Verkehr. Hier halten die S-Bahn-Linien 12 und 13.

[Bearbeiten] Quellen

  • Emons Verlag 1999 – Das braune Köln
  • Blickpunkt Nr. 5 Herausgeber Bürgerverein Müngersdorf e.V., Kirchenhof 4, 50933 Köln
  • Langen und Deres – Das große Buch der deutschen Fußballstadien – 2. Aufl. 2001. Verlag Die Werkstatt Göttingen. ISBN 3-89533-306-9

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Köln-Müngersdorf – Bilder, Videos und Audiodateien
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -