We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Institut für Deutsche Sprache – Wikipedia

Institut für Deutsche Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Institut in R5.
Das Institut in R5.
Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate
Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate

Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet. Ziel ist es, die deutsche Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Gegründet wurde das IDS im Jahr 1964. Es gehört zusammen mit 79 anderen außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Arbeitsgebiete

Die wissenschaftliche Arbeit des IDS findet zumeist in langfristigen Projekten statt. Man arbeitet in drei Abteilungen:

Abteilung Grammatik: Eines der Projekte der Abteilung ist das Projekt grammis (Grammatisches Informationssystem). Ziel ist es, ein umfassendes multimediales Web-Informationssystem zur deutschen Grammatik bereitzustellen. Bestandteile sind eine Systematische Grammatik, Grammatik in Fragen und Antworten, ein Terminologisches Wörterbuch, Grammatische Wörterbücher, die renommierte Bibliographie zur deutschen Grammatik sowie eine für die erweiterte Suche konzipierte Grammatik-Ontologie. Durch dieses Projekt sollen Hochschullehrer, Studenten sowie interessierte "Hobby-Grammatiker" Zugang zu den Forschungsergebnissen der Abteilung bekommen. Ein weiteres wichtiges Arbeitsgebiet sind Studien zur deutschen Grammatik im Vergleich mit anderen europäischen Sprachen.

Abteilung Lexik: Die Abteilung beschäftigt sich mit aktuellen Veränderungen des deutschen Wortschatzes. Die Forschungsergebnisse werden lexikografisch, d.h. in Form von Wörterbüchern und elektronischen Nachschlagewerken dokumentiert. Im August 2004 erschien z.B. das Wörterbuch „Neuer Wortschatz“. Rund 700 Neologismen werden in diesem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche dargestellt.

Abteilung Pragmatik: Die Abteilung untersucht das gesprochene Deutsch und das sprachliche Handeln in Gesprächen. Diesem Ziel widmen sich zwei langfristig angelegte Forschungsprojekte zum Verstehen in der verbalen Interaktion und zur Variation des gesprochenen Deutsch. Über die Forschung hinaus bietet die Abteilung umfangreiche Korpora von Gesprächs- und varietätenlinguistischen Aufnahmen des Deutschen, aktuelle fachwissenschaftliche Informationen sowie korpustechnologisches Knowhow.

[Bearbeiten] Archive

Das Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, verfügt mit dem digitalen Deutschen Spracharchiv (DSAv) über die weltweit größte Sammlung von Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch.

Außerdem stellt das IDS mit dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) das weltweit größte Angebot an deutschsprachigen Textkorpora/Textsammlungen geschriebener Sprache (derzeit mehr als 3,2 Milliarden laufende Textwörter) zur Verfügung, das u.a. über die Schnittstelle COSMAS II recherchier- und analysierbar ist. COSMAS II hat mehrere tausend registrierte Internet-Benutzer im In- und Ausland.

[Bearbeiten] Veranstaltungen

Im März jedes Jahres findet die "Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache" statt. Für jede der Jahrestagungen wird ein Thema vorgegeben (Thema im Jahr 2004: "Standardvariation – Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?"; Thema im Jahr 2005: "Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus"; Thema im Jahr 2006: "Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt"; Thema im Jahr 2007: "Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung"; Thema im Jahr 2008: "Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch"). Im Rahmen der Tagung wird alle zwei Jahre der "Hugo-Moser-Preis" vergeben. Der Preis wird für Arbeiten vergeben, die noch nicht abgeschlossen sind und sich mit Themen aus dem Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft beschäftigen.

[Bearbeiten] Finanzierung

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Land Baden-Württemberg getragen. Hinzu kommen in wechselndem Umfang Mittel von forschungsfördernden Organisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Union oder der Volkswagenstiftung. Förderung erfährt das IDS auch von der Stadt Mannheim und dem Verein der Freunde des Instituts für Deutsche Sprache e.V.

[Bearbeiten] Daten

Im Jahr 2004 hatte das IDS 105 Mitarbeiter und beschäftigte außerdem 43 Hilfskräfte. Jedes Jahr arbeiten ca. 60 Gastwissenschaftler unter dem Dach des IDS. Direktor ist seit 2003 Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger, sein Stellvertreter Prof. Dr. Gisela Zifonun; Verwaltungsleiter Harald Forschner, Stellvertreter Gerd Piroth.

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 49° 29' 16.5" N, 8° 28' 17" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com