Handtuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Handtuch ist ein Tuch zum Abtrocknen der Hände oder des Körpers nach dem Händewaschen oder nach dem Bad. Heute wird meist ein Frotteehandtuch vorgezogen, wegen der Saugfähigkeit meist aus Baumwolle. Am Arbeitsplatz oder überall dort, wo mehrere Menschen verkehren, wird aus hygienischen Gründen die Verwendung von Einmalhandtüchern aus Papier empfohlen. Tuchrollen mit automatischer Aufrollmechanik sind eine weitere Alternative zum Gemeinschaftstuch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handtücher als Nährboden für Krankheitserreger
Feuchte Tücher sind ein idealer Nährboden für Keime aller Art; auf der Toilette gelangen leicht Kolibakterien auf das Handtuch, wo sie sich bei optimaler Wärme und Feuchtigkeit enorm schnell vermehren können; ihre Anzahl verdoppelt sich dann alle 20 Minuten. Was im privaten Rahmen und in der Familie meist harmlos ist, kann am Arbeitsplatz oder in der Schule bereits schnell zu einer Infektion führen. Auch Pilzsporen und Parasiten (z. B. Läuse) können so schnell von Mensch zu Mensch (oder von Tier zu Mensch) wechseln.
[Bearbeiten] Badehandtuch

Für den Strand, Sauna oder Schwimmbad wird das große Badetuch (Strandtuch, Saunatuch) bevorzugt; auch dies sollte regelmäßig mit mindestens 60 °C gewaschen werden und wenn möglich nur mit ganz intimen Freunden oder Familienangehörigen geteilt werden, da es sonst zum Krankheitsüberträger werden kann. Allerdings bewirken Sonnenstrahlen mit ihrem UV-Licht-Anteil auch eine gute Desinfektion.
[Bearbeiten] Frottierhandtuch
Als Frottierhandtuch wird allgemein ein stark saugfähiges, meist aus Baumwolle gewebtes Handtuch verstanden, auf dessen Oberfläche sich mehr oder weniger dichte weiche Schlingen oder Noppen befinden. Das Wort frottieren leitet sich aus dem französischen frotter ab, was soviel wie reiben bedeutet. Frottieren bedeutet weiter, den Körper mit Tüchern oder Bürsten abreiben. Frottee unterscheidet sich zu Frottier durch Herstellungsweise und Garnart.
[Bearbeiten] Boxsport
Im Boxsport hat jeder Trainer allzeit ein Handtuch bereit, um damit den Kampf vorzeitig zu beenden, indem er es in den Boxring wirft. Der Kämpfer selbst ist oft nicht mehr in der Lage, von sich aus abzubrechen. Um die Gesundheit seines Schützlings zu schonen, erfolgt das Handtuchwerfen als deutlich sichtbares Zeichen der Aufgabe, das auch als Redewendung für aufgeben im allgemeinen verwendet wird.
[Bearbeiten] Literatur
Der Schriftsteller Douglas Adams hat in seiner vierbändigen Trilogie in fünf Büchern „Per Anhalter durch die Galaxis“ dem Handtuch ein literarisches Denkmal geschaffen. Dort ist das Handtuch unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Reisenden durch die Welten. Zum Gedenken an den Autor begeht seine Fangemeinde an jedem 25. Mai den Handtuchtag, engl. Towel Day.
[Bearbeiten] Trickfilm
In der US-Kult-Trickserie South Park ist das Handtuch Towelie ein manchmal auftretender Charakter, dem auch eine komplette Folge gewidmet ist. Towelie hat ständig mit seiner Drogenabhängigkeit zu kämpfen.