We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hahnenkampf (Album) – Wikipedia

Hahnenkampf (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

K.I.Z. – Hahnenkampf
Veröffentlichung

2007

Label

Royal Bunker

Format(e)

CD

Genre(s)

Alternative Hip-Hop

Anzahl der Titel

19

Laufzeit

72 min 26 s

Produktion

Tai Jason, Wass Bass, Biztram, Flashgordon

Studio(s)

Berlin, München

Chronik
Das Rapdeutschland- kettensägenmassaker
(2005)
Hahnenkampf

Hahnenkampf ist das zweite Studioalbum der Hip-Hop-Formation K.I.Z.. Es erschien am 24. August 2007 über das Label Royal Bunker. Am selben Tag fand im Maria am Ostbahnhof die Record Release Party statt, auf welcher K.I.Z. das Album präsentierten und einige Lieder daraus live spielten.

[Bearbeiten] Entstehung

Da das Independent-Label Royal Bunker sonst nur geringe Tonträger-Auflagen produziert, wurde für die Publikation von Hahnenkampf das Major-Label Universal mit ins Boot geholt. Anstelle der Hip-Hop-Abteilung, kümmerte sich die Rockabteilung um die Band.

„Wir haben einfach einen sehr guten Manager und einen sehr guten Labelchef, die sich beide da rein gehängt und das Beste für uns rausgeholt haben. Die Sache mit der Rockabteilung ist einfach die, dass wir denen besser gefallen haben und letztendlich verstehen wir uns gut mit denen und die verstehen anscheinend was wir machen. Meistens jedenfalls.[1]

Der Albumtitel Hahnenkampf wurde zum einen deshalb gewählt, da es sich in der Interpretation der Band um ein Wortspiel handelt. Die direkte Übersetzung lautet „Cockfight“, zurückübersetzt kann es wiederum „Schwanzkampf“ bedeuten. Andererseits wird die Hip-Hop-Szene, aufgrund ihrer Aggressivität, von K.I.Z. oft auch als Hahnenkampf bezeichnet.

[Bearbeiten] Titelliste

Logo von K.I.Z., der „Notenständer“
Logo von K.I.Z., der „Notenständer“
  1. Geld essen (Ausgestopfte Rapper) – 4:22
  2. Klassenfahrt|Klassenfahrt – 3:14
  3. Spasst – 4:00
  4. Böhses Mädchen (feat. Massimo) – 3:28
  5. Hahnenkampf – 3:53
  6. Lass uns feiern (RMX) (feat. Arat) – 3:14
  7. 11. Plage – 4:12
  8. Whirlpool (Skit) – 1:20
  9. Wenn es brennt – 3:52
  10. Pauch It (feat. Massimo) – 5:02
  11. Der Schöne und das Biest – 3:52
  12. Walpurgisnacht – 5:01
  13. Schwarz, Rot, Geld (feat. MC Motherfucker) – 03:11
  14. Ellenbogengesellschaft (Pogen) – 03:42
  15. Herbstzeitblätter – 3:59
  16. Seekuh – 3:46
  17. Neuruppin (feat. Kuba & Cannibal Rob) – 5:24
  18. Der durch die Tür Geher – 4:05
  19. Klassenfahrt (Flashgordon RMX) – 3:05

[Bearbeiten] Geld essen (Ausgestopfte Rapper)

Der Song ist die erste Singleauskopplung des Albums, welche am selben Tag wie das Album erschien. Im Video, welches unter der Regie von Joern Heitmann gedreht wurde, inszenierten K.I.Z. einen Hahnenkampf zwischen Black-Metal-Fans, die Corpsepaint tragen, und den Droogs aus Stanley Kubricks Film Uhrwerk Orange. Ein schwules Hip-Hop-Paar beim Zungenkuss zeigt die gewollte Provokation der Band, womit sich das Video stark von üblichen Hip-Hop-Videos unterscheidet und die eigene Zielgruppe vor den Kopf stößt.

„[…] wir dachten uns bloß, dass man mit so etwas banalem wahrscheinlich viele Leute schocken kann, da Homophobie ja ein wichtiger Bestandteil des Deutschseins ist.[1]

[Bearbeiten] Klassenfahrt

Das Lied stellt anhand einer Klassenfahrt die Probleme der Jugendgewalt dar und spielt gezielt auf die Geschehnisse der Rütli-Schule sowie Columbine an. Des Weiteren wird der Unterschied zwischen der Großstadt und dem Land überspitzt dargestellt („Wir aus der Hauptstadt haben euch das Feuer gebracht, nachts in deiner Scheune hast du's mit den Schweinen gemacht“). Auf dem Album existieren zwei Versionen, die sich nur im Beat (dem Flashgordon Remix) unterscheiden.

[Bearbeiten] Spasst

Der Song soll die zweite Singleauskopplung des Albums und ebenfalls mit einem Video von Regisseur Joern Heitmann versehen werden.[2] Die Textstelle in Nicos Part „Schubs mich nicht, weil ich am Abgrund stehe [..]“ ist eine Referenz zum Lied The Message von Grandmaster Flash & the Furious Five, in dem es heißt „Don't push me, cause I'm close to the edge!“. Das eingespielte Sample stammt aus dem Chorus des Liedes Whoomp! (There It Is) der Hip-Hop-Band Tag Team. Der Song wurde von Biztram produziert.

[Bearbeiten] Böhses Mädchen

Das Lied thematisiert die zunehmende Jugendgewalt unter Mädchen. Dabei bringen die Mitglieder von K.I.Z. zum Ausdruck, dass sie Beziehungen zu „bösen Mädchen“, welche sich über die Verhaltensweisen „normaler“ Frauen lustig machen, anstreben. Die unkorrekte Schreibweise des Titels ist an dem Namen der Band Böhse Onkelz angelehnt und wurde von K.I.Z. bereits bei dem Titel ihres Mixtapes Böhse Enkelz aufgegriffen. Als Feature ist der Rapper Massimo auf dem Lied vertreten. Eine Textstelle endet mit dem Sample „Wenn ich sterbe, dann zumindest mit dem Puller in 'ner Fotze“, welches aus dem Lied Pimplegionär von Kool Savas stammt.

[Bearbeiten] Hahnenkampf

Der Song ist das Titellied des Albums. Die Textstelle „Guten Tag, guten Tag, wir haben dein Leben gefickt“ ist eine Persiflage des Liedes Guten Tag der Band Wir sind Helden. Das Lied selbst sollte auch erst Guten Tag heißen, wurde dann aber geändert, da ein Song mit dem Albumtitel noch fehlte.

[Bearbeiten] Pauch It

Ein Song über das Rauchen welcher mit einem Zitat aus dem Film xXx – Triple X beginnt. Dabei werden die Folgen des Tabakkonsums in ironischer Weise dargestellt („Guck wie ich Kippenstummel aufhebe, ich spare für die Lungenprothese“). Besonders auf die Problematik des Kettenrauchens wird angespielt („Ich rauche beim Sport, rauche beim Sex, natürlich beim Kacken auch“). Der Refrain beinhaltet unter anderem die Zeile: „Ich rauche gerne - bis ich sterbe“.

[Bearbeiten] Der Schöne Und Das Biest

In Der Schöne und das Biest, geht es um eher ungewöhnliche Beziehungen. Dabei wird im erstem Part die Beziehung zu einer obdachlosen Alkoholikerin dargestellt, wobei die Beziehung jedoch lediglich auf den sexuellen Aspekt reduziert wird („Denn ein Mann muss tun, was sein Schwanz tun will“). Der zweite Part beschreibt die Beziehung zu einer 80jährigen Rentnerin. Auch hierbei wird das Thema mit schwarzem Humor angegangen („Der Krankenwagen hat eine Reifenpanne - Und du kommst langsam in die Leichenstarre“). Der letzte Part behandelt, in Anlehnung an die ersten beiden Parts, in denen es um Beziehungen zu als eher abstoßend empfundenen Frauen ging, die Beziehung zu einem weiblichen Nazi. Gespickt mit Anspielungen („Das totale Glied“) und dem Umdeuten von faschistischer Rassenideologie („Ich erfülle das Klischee – schwarzer Riesenschwanz“), stellt dieser Part die sexuell motivierte Beziehung zwischen einer NPD-Wählerin und einem autonomen Antifaschisten dar.

[Bearbeiten] 11. Plage

Der Titel ist eine Anspielung an die Zehn Plagen, welche laut der Bibel über Ägypten kamen. Die Textstelle „Ich hänge mit Torch an der Bar, wir langen Mädels an den Arsch“ ist eine Hommage an Torchs Lied Wir waren mal Stars.

[Bearbeiten] Wenn es brennt

Der Song ist sozialkritisch und thematisiert in ironischer Weise Probleme wie das Ghetto („Im Ghetto mag dich jeder: Ein Euro Straßenfeger“), Migrationshintergründe („Schmeiß deine Lehre fort, begeh nen Ehrenmord“), Gleichberechtigung („Mädchen, du musst keine Ausbildung machen, du kannst dein Leben lang für einen Mann Kochen und Waschen“), Gewalt in der Familie („Fernsehen, Bier trinken, seine Frau schlagen“), Selbstmord („Spring aus dem Zehnten ins Glück, Bruder ich bete für dich“), Gewalt an Schulen („Rache für die 6 in Mathe liegt in Papas Waffenschrank“), Drogen („Für jeden gibt es Arbeit hier, Bruder du kannst Koks ticken“), Arbeitslosigkeit („Du kannst dich langsam auf deinem Schuldenberg ausruhen“), Chancenlosigkeit („Glaub an dich, du wirst es schon nicht schaffen“), Homophobie („Brich die Schule ab, stich ein Schwulen ab“) und Antisemitismus („Auch du kannst ein Künstler sein, bemal ein Judengrab“). Der Track sollte erst Bleib liegen heißen, wurde dann aber zu Wenn es brennt umbenannt.

[Bearbeiten] Ellenbogengesellschaft (Pogen)

Der Song erschien am 29. Juni 2007 als eSingle und ist somit nicht in den Geschäften, sondern nur als Download erhältlich. Der Refrain des Liedes thematisiert den Pogo-Tanz der seine Ursprünge in der Punkszene hat und in der Hip-Hop-Szene auch beim Crunk üblich ist. Die einzelnen Strophen setzen sich jedoch hauptsächlich aus humorvollen Wortspielen zusammen („Ich finde dich doch scheiße - Wo is' mein Finderlohn?“).

[Bearbeiten] Herbstzeitblätter

Der Song parodiert flowmäßig wie auch textlich andere deutsche Rapper. Der Flow erinnert sehr an Kool Savas, Sentino und Snaga & Pillath und viele Textstellen sind von Ercandize („Es wird Zeit, dass ihr English learned“), Saad und Bushido („Guck dir diesen Jungen an“), Kollegah („Ich hab jetzt ein Batmobil“), Fler („Das Game in der Hand“) und Samy Deluxe („Der Unfickbare…“) direkt übernommen. Zudem ist die Passage ("Wir strecken unsere Hände in Richtung der aufgehenden lilanen Sonne" eine Anspielung auf das Video der Rap-Combo Die Fantastischen Vier zu ihren Song Ernten was wir säen. Das Lied endet mit einem Sample-Ausschnitt der Massiven Töne, sowie von Toni L.

Der gesamte Text ist eine Parodie und setzt sich bewusst aus schlechten oder sinnlosen Vergleichen zusammen („Ich bin hart wie ein hartes Brot“; „Wir sind back so als wärn wir grad wiedergekommen“; „Und das Game brennt wie wenn wir’s angezündet hätten“; „Ihr seid wie Schwule, ihr seht so wie Gays aus“). Des Weiteren finden sich Parodien z. B. auf die Schwulenfeindlichkeit („Es wird Zeit sich auch mal unter Männern an die Schwänze zu greifen“).

[Bearbeiten] Neuruppin

Das Lied ist eine Coverversion der The House of the Rising Sun-Version von The Animals. Der Titel wurde in „ein Haus in Neuruppin“ abgewandelt. Es handelt von einem abgestumpften Ich-Erzähler, welcher am Wochenende Frauen umbringt. Bei dem Liedtext handelt es sich um eine wahre Geschichte (siehe Carl Großmann). Gefeatured sind Kuba und Cannibal Rob.

„Nico sagt, das sei die beste Melodie, die je geschrieben worden ist, er wollte schon immer einen Beat daraus machen. Also hat er sich mit Grzegorz hingesetzt und das getan. Außer Grzegorz’ Klampfe gibt es übrigens noch eine von unserem ehemaligen Crewmitglied MTK eingespielte Geige auf dem Song.[1]

[Bearbeiten] Der durch die Tür Geher

Der Song ist der einzige Solotrack des Albums. Nico, der Interpret des Liedes, hat neben dem Text auch den Beat selbst gemacht. Der Refrain des Liedes besteht aus Samples des Songs Los geht’s, welcher zuvor auf dem Mixtape Böhse Enkelz erschienen ist. Der durch die Tür Geher, wurde in diesem Song mit den Zeilen: „Ne du kommst nicht rein, ich bin der Türsteher - Was meinste wer ick bin? Der durch die Tür Geher!“ geschaffen. In Anlehnung daran, wurde diesem Charakter, mit seinem berlinerischem Dialekt, auf Hahnenkampf ein Track gewidmet. Der „Durch die Tür Geher“ rappt auf beiden Songs aus der Sicht eines ungepflegten pöbelnden Alkoholikers.

[Bearbeiten] Produktion

  • Tai Jason steuerte vier Beats bei, nämlich die Single Geld essen (Ausgestopfte Rapper), den Titeltrack Hahnenkampf, Ellbogengemeinschaft (Pogen) und Seekuh.
  • Wassbass steuerte fünf Beats bei, nämlich die der Tracks Lass uns feiern (RMX), Pauch it, Herbstzeitblätter, Neuruppin und Der durch die Tür Geher.
  • Biztram produzierte die Tracks Spasst, 11. Plage und Der Schöne und das Biest.
  • Außerdem produzierte Mach One den Track Klassenfahrt.
  • Ebenfalls eine Track produzierte Sti, nämlich Wenn es brennt.
  • Zwei weitere Tracks wurden von Flashgordon produziert, nämlich Walpurgisnacht und Klassenfahrt (Flashgordon Remix).
  • Der Track Böhses Mädchen wurde von Coom produziert.

[Bearbeiten] Illustration

Es gibt zwei verschiedene Cover, das eine zeigt einen männlichen Oberkörper mit einer Hahnen-Maske auf weißem, das andere auf schwarzem Hintergrund. In roter Schrift steht der Name des Interpreten darüber und in gelb, an die Schriftart des Filmplakats von Uhrwerk Orange angelehnt, der Name des Albums darunter. Auch das Restdesign des Albums, etwa die Körperhaltung des Hahnes und der weiße Hintergrund weisen deutliche Parallelen zum Clockwork-Orange-DVD-Cover auf.

Eine spritzende Wunde, ein blutverschmierter Boden sowie fliegende Federn sind weitere Details.

[Bearbeiten] Rezeption

[Bearbeiten] Kritiken

  • Spiegel Online: „K.I.Z., Zöglinge der Berliner Straßenrap-Schmiede Royal Bunker, sind die wichtige, längst fällige Dekonstruktion des deutschen Gangsta HipHop, hart, aber ungerecht, das heißt: polemisch bis an die Schmerzgrenze und über sie hinaus. Ein Comic-Strip des urbanen Irrsinns.“[3]
  • Die Zeit: „Während andere Rapper mit aggressiven Abgrenzungsstrategien ihre »Echtheit« behaupten, präsentiert sich das System K.I.Z. nach allen Seiten offen. Rücksichtslos bedient sich Hahnenkampf im Fundus der Popmusik, bei Disco, Schlager, Punkrock und Techno ebenso wie bei den Ärzten, Grandmaster Flash oder dem Klassiker House of the Rising Sun.“[4]

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Das Album wurde in der August-Ausgabe des Hip-Hop-Magazins Juice zum Album des Monats gekürt.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b c K.I.Z. Interview von Marco „Corleone“ Gaglio vom August 2007
  2. K.I.Z. veröffentlichen „Spasst“ als zweite Single vom 28. August 2007
  3. Smarter Splatter vom 16. August 2007
  4. Witz schlägt Gewalt von Matthias Schönebäumer vom 23. August 2007 (Die Zeit Nr. 35)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com