Gudow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Büchen | |
Höhe: | 25 m ü. NN | |
Fläche: | 42,26 km² | |
Einwohner: | 1605 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 23899 | |
Vorwahl: | 04547 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 046 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Amtsplatz 1 21514 Büchen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Jürgen Holst |
Gudow ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein (Deutschland). Sie liegt inmitten des Naturpark Lauenburgische Seen direkt am Gudower See und an der mecklenburgischen Grenze. Zur Gemeinde Gudow gehören der Hauptort sowie die Orte Segrahn, Kehrsen, Sophienthal und der Aussiedlerhof Bannau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf wurde in einer Urkunde des Bischofs Isfried von Ratzeburg 1194 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war Teil des Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Der alte Rittersitz wurde im 15. und 16. Jahrhundert zu einer modernen Gutswirtschaft umgewandelt.
1887/88 erfolgte mit der Aufhebung der gutsherrlichen Polizeiobrigkeit die Gründung des Amtes Gudow. Nach einer Unterbrechung während bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg war die Gemeinde von 1948 bis 2006 wieder Sitz des Amtes Gudow, das 1971 mit dem Amt Sterley zum Amt Gudow-Sterley zusammengefasst wurde. Nach dessen Auflösung trat die Gemeinde 2007 dem Amt Büchen bei.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche St. Marien, eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche, birgt eine “Madonna auf dem Vollmond”, die um 1430 in Lübeck entstanden ist, sowie neben weiteren sehenswerten Ausstattungsstücken einen Marienkrönungsaltar, der um 1400 entstand und original erhalten ist.
Das Klassizistische Herrenhaus wurde 1826 vom dänischen Architekten Joseph Christian Lillie für die Familie von Bülow erbaut.
[Bearbeiten] Literatur
- Ilsabe von Bülow: Joseph Christian Lillie (1760-1827). Berlin 2008. ISBN 978-3-422-06610-6
[Bearbeiten] Weblinks
Albsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen