Gianluigi Buffon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gianluigi Buffon | ||
![]() |
||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Gianluigi Buffon | |
Geburtstag | 28. Januar 1978 | |
Geburtsort | Carrara, Italien | |
Größe | 191 cm | |
Position | Torwart | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Juventus Turin | |
Trikotnummer | 1 | |
Vereine in der Jugend | ||
1991–1995 | AC Parma | |
Vereine als Aktiver1 | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1995–2001 2001– |
AC Parma Juventus Turin |
168 (0) 224 (0) |
Nationalmannschaft2 | ||
1993–1994 1995 1994–1995 1995–1997 1997 1997– |
Italien U-16 Italien U-17 Italien U-18 Italien U-21 Italien U-23 Italien |
3 (0) 3 (0) 3 (0) 11 (0) 4 (0) 86 (0) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Gianluigi Buffon (* 28. Januar 1978 in Carrara (MS), Italien) ist ein italienischer Fußballspieler. Er ist bisher der einzige Torwart, der in seiner Karriere viermal zum Welttorhüter des Jahres gekürt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Gianluigi Buffon entstammt einer Sportlerfamilie, seine Mutter war Diskuswerferin, sein Vater Gewichtheber, seine zwei Schwestern sind Volleyballspielerinnen und sein Onkel war Basketballspieler. Gianluigi Buffon ist auch mit Torhüter-Legende Lorenzo Buffon verwandt, der ein Cousin seines Großvaters ist.
Buffon ist mit dem tschechischen Model Alena Šeredová liiert. Am 28. Dezember 2007 kam der erste Sohn der beiden zur Welt.
[Bearbeiten] Karriere
[Bearbeiten] Im Verein
Von frühester Jugend an galt er als sicherer Rückhalt seiner Mannschaft. Sein Serie A-Debüt vollzog er im November 1995 im Alter von 17 Jahren für den AC Parma gegen den AC Mailand, wo er mit seiner Mannschaft ein respektables 0:0 erreichte. In der Folgezeit verdrängte er den bis dahin im Tor spielenden Luca Bucci und wurde Stammtorhüter.
Die Saison 2000/01 verbrachte Gianluigi Buffon weiterhin in Parma und schlug Millionenofferten europäischer Großklubs aus. Erst im Sommer 2001 wechselte er für 54,1 Mio. Euro zu Juventus Turin – bis heute der teuerste Transfer eines Torhüters in der Fußballgeschichte – wo er die Nachfolge des nicht überzeugenden Edwin van der Sar antreten sollte.
Mit Juventus gewann er auf Anhieb die Meisterschaft und konnte diesen Titel in der Folgesaison 2002/03 sogar verteidigen. Außerdem erreichte er mit Juventus Turin 2003 das Championsleaguefinale, das man allerdings mit 2-3 nach Elfmeterschießen gegen den AC Mailand verlor. Auch in der Saison 2004/05 konnte Buffon mit Juventus wieder den Scudetto feiern, später wurde dieser jedoch wegen des Manipulationsskandals wieder aberkannt.
Am 14. August 2005 erlitt Gianluigi Buffon im Vorbereitungsspiel um die Trofeo Luigi Berlusconi beim AC Mailand bei einem Zusammenprall mit Kaká eine schwere Schulterverletzung und fiel mehrere Monate aus. In dieser Zeit vertrat ihn der leihweise von AC Mailand gekommene Christian Abbiati im Tor von Juventus. Bereits Ende November konnte er sich wieder gesund melden, trat jedoch vorerst noch etwas kürzer, da er merkte, dass die Verletzung noch nicht vollständig auskuriert war. Im Rückspiel des Champions League-Viertelfinales gegen Arsenal London bestritt Buffon sein 50. Europapokalspiel für Juventus. Im Mai 2006 geriet er unter Verdacht, illegal auf Partien der Serie A gewettet zu haben. Später wurde Buffon jedoch von der Staatsanwaltschaft für unschuldig befunden und rehabilitiert.
Trotz des Zwangsabstieges von Juventus Turin zur Saison 2006/07 wegen der Verwicklung in den Manipulationsskandal 2005/06 in die Serie B verließ Buffon, anders als viele Mitspieler, Juventus Turin nicht. Er schaffte mit der von Didier Deschamps trainierten Mannschaft den sofortigen Wiederaufstieg.
Am 7. Juni 2007 verlängerte er seinen Vertrag bei Juventus bis zum Jahr 2012 und beendete damit alle Wechselgerüchte um seine Person. Am 12. März 2008 erfolgte die Verlängerung um ein weiteres Jahr.
[Bearbeiten] In der Nationalmannschaft
Schnell wurde er auch der unbestrittene Rückhalt in der U-21-Fußballnationalmannschaft und nahm mit dieser bei der U-21-EM 1996 teil. Im Alter von 19 Jahren debütierte Buffon am 29. Oktober 1997 im Play-Off-Spiel um die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 gegen Russland bei der A-Nationalmannschaft, als er für den verletzten Gianluca Pagliuca einsprang. Bei der WM 1998 gehörte er zum Kader der Italiener, kam jedoch nicht zum Einsatz.
Zur EM 2000 stieg er zum Stammtorhüter der Nationalmannschaft auf, konnte aber an der Endrunde aufgrund eines gebrochenen Daumens nicht teilnehmen. Sein vermeintlicher Ersatzmann Francesco Toldo zeigte dort gute Leistungen und machte ihm die Position im Tor streitig. Buffon konnte sich in der Folge dennoch durchsetzen und ist bis heute die unangefochtene Nummer eins im italienischen Tor.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bestritt Gianluigi Buffon als Stammtorhüter. Er zeigte tadellose Leistungen und konnte bis zum Finale von keinem gegnerischen Spieler aus dem Spiel heraus bezwungen werden. Die einzigen Gegentore, die er in den sieben Partien kassierte, waren ein Eigentor von Cristian Zaccardo und ein Elfmeter von Frankreichs Zinédine Zidane im WM-Finale am 9. Juli 2006. In diesem Finale wurde er gegen Frankreich nach einem Elfmeterschießen Fußball-Weltmeister. Außerdem erhielt er die Lew-Jaschin-Trophäe als Auszeichnung für den besten Torhüter des Turniers.
Auch bei der Europameisterschaft 2008 stand Gianluigi Buffon bei allen Spielen im italienischen Tor. Im Vorrundenspiel gegen Rumänien konnte er gegen Adrian Mutu einen Elfmeter parieren und dadurch das vorzeitige Ausscheiden seiner Mannschaft verhindern. Auch beim Elfmeterschießen im Viertelfinale gegen Spanien hielt Buffon einen Elfmeter, konnte das Ausscheiden der Italiener aber nicht verhindern.
[Bearbeiten] Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
Mit seinen Vereinen
- Italienischer Meister: 2001/02, 2002/03, 2004/05*, 2005/06*
- Italienischer Serie-B-Meister: 2006/07
- Champions-League-Finalist: 2002/03
- UEFA-Pokal: 1998/99
- Italienischer Pokalsieger: 1998/99
- Italienischer Supercupsieger: 1999, 2002, 2003
* aberkannt im Rahmen des italienischen Fußball-Skandals 2005/2006
Individuelle Erfolge und Ehrungen
- Bester Torhüter der Serie A: 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006
- Welttorhüter des Jahres: 2003, 2004, 2006, 2007
- UEFA Club Football Awards Torhüter des Jahres: 2002/03
- Lew-Jaschin-Trophäe: 2006
- Aufnahme ins All-Star-Team der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
- Aufnahme in die FIFA 100
- Aufnahme ins UEFA-All-Star-Team der Fußball-Europameisterschaft 2008
[Bearbeiten] Weblinks
- offizielle Website (italienisch/ englisch)
1 Buffon | 2 Birindelli | 3 Chiellini | 5 Zebina | 6 Zanetti | 7 Salihamidžić | 8 Camoranesi | 9 Iaquinta | 10 Del Piero | 11 Nedvěd | 12 Belardi | 13 Vanstrattan | 14 Andrade | 17 Trezeguet | 20 Palladino | 21 Grygera | 22 Sissoko | 23 Nocerino | 25 Stendardo | 28 Molinaro | 30 Tiago | 31 Novembre | 32 Marchionni | 33 Legrottaglie | 34 Pasquato | 36 Castiglia
Trainer: Ranieri
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buffon, Gianluigi |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballtorhüter |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1978 |
GEBURTSORT | Carrara |