See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung – Wikipedia

Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:BKV Wenn unter einem Stichwort (Lemma) mehrere Artikel möglich sind, wird eine Begriffsklärung angelegt. Es sind dort verschiedene Modelle aufgeführt, davon muss zunächst eines gewählt werden! Auf dieser Seite sind einige Formatvorlagen für eine Begriffsklärungsseite (BKL Modell I) aufgeführt.

Der Wiki-Code der Beispiele kann per copy & paste, also durch kopieren und einfügen, in andere Seiten übernommen werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Grundsätze

Die Begriffsklärungsseite dient der Navigation in der Wikipedia:

  • Einheitliche Gestaltung in der gesamten Wikipedia sorgt dafür, sich leicht zurechtzufinden
  • Sie soll sofort als solche erkennbar sein, und sich von den eigentlichen Artikeln unterscheiden
  • Sie sollte kurzgefasst und doch flüssig zu lesen sein

Die Seite legt dem Leser dar, in welchem Artikel es genaueres zu dem Suchbegriff zu finden gibt. Der Link auf den Artikel ist der eigentliche Zweck der Begriffsklärung: Sprachliche Eleganz und Feinheiten der Begriffe sind für die Klärung nicht so wichtig.

  • Der Begleittext zum Link beschränkt sich auf eine knappe Erläuterung zum Begriff: Er braucht den Begriff nicht zu definieren, sondern grenzt ihn von den anderen Links ab.
  • Nur ein Link pro Zeile: Alle weiteren Informationen und Links finden sich – idealerweise – im Zielartikel
  • Linkziel nicht verstecken: Neben der Führung unserer Leser dient die BKL auch uns Autoren, die Verweise in den Artikeln korrekt zu setzen. Wenn der Titel schon in der Begriffsklärung steht, muss man den Zielartikel oft gar nicht öffnen. Das entlastet uns, wie auch die Server der Wikipedia und zuhause.
Tipp
Ein guter Begleittext sollte sich aus der Einleitung des Zielartikels ergeben. Alle weiterführenden Informationen sollten dort, und nicht in der BKL untergebracht sein. Auch Materialien zu ungeschriebenen Artikeln haben in einer BKL keinen Platz und werden dort nicht zwischengelagert. Wenn sie wirklich wertvoll sind, können sie auf der Diskussionsseite des ungeschrieben Artikels, der Begriffsklärungsseite, einer Portal- oder Projektseite unter fehlende Artikel untergebracht werden.

[Bearbeiten] Beispiel I

Auszug aus der Begriffsklärungsseite Note

Note (von lateinisch nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:

  • Note (Musik), ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
  • Schulnote, eine Leistungsbeurteilung im schulischen Umfeld
  • Diplomatische Note, ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen


Siehe auch:

Wiktionary
 Wiktionary: Note – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.


[Bearbeiten] Wikicode für Beispiel I

'''Note''' (von lateinisch ''nota'' „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:
* [[Note (Musik)]], ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
* [[Schulnote]], eine Leistungsbeurteilung im schulischen Umfeld
* [[Diplomatische Note]], ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen


'''Siehe auch:'''
{{Wiktionary|Note}}
{{Begriffsklärung}}

[Bearbeiten] Notizen zu Beispiel I

  • Einleitungssatz ist „Note steht für“. Es erfolgt eine sprachliche Herleitung aus dem Lateinischen mit (von lateinisch nota „Merkmal, Schriftzeichen“). Varianten hierzu zeigt Wikipedia:Fremdwortformatierung auf.
  • Da nur wenige Verweise vorliegen, wurde keine Aufteilung in Bereiche gestaltet (siehe Beispiel II).
  • Die Wikilinks sind vorangestellt, das erhöht die Übersichtlichkeit.
  • Es gibt Verlinkung nur als Wikilinks zu den Sachartikeln, sowie Interwiki-Links in andere Sprachen und ins Wiktionary.
  • Vor dem „Siehe auch:“ befindet sich ein Absatz.

[Bearbeiten] Beispiel II

Auszug aus der Begriffsklärungsseite „Halle

Halle bezeichnet:


Halle ist der Name folgender Orte:


Halle ist der Familienname folgender Personen:


Hallé ist der Familienname folgender Personen:

  • Charles Hallé (1819–1895), englischer Pianist und Dirigent, Gründer des „Hallé-Orchesters“


Siehe auch:

Wiktionary
 Wiktionary: Halle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.


[Bearbeiten] Wikicode für Beispiel II

'''Halle''' bezeichnet:
* [[Halle (Architektur)]], einen großen Raum oder ein Gebäude mit einem solchen


'''Halle''' ist der Name folgender Orte:
* [[Halle (Saale)]], kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt
* [[Halle (Westfalen)]], Stadt im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen
* Halle, Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen, siehe [[Halle (bei Bodenwerder)]]
* Halle, Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen, siehe [[Halle (bei Neuenhaus)]]
* Halle, Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien, siehe [[Halle (Belgien)]]
* [[Bezirk Halle]], Verwaltungseinheit in der ehemaligen DDR


'''Halle''' ist der Familienname folgender Personen:
* [[Adam de la Halle]] (1237~1287), französischer Troubadour
* [[Christina von Halle]] (1533–1603), deutsche Geschäftsfrau, Gattin von Heinrich Rantzau
* [[Uta Halle]] (* 1956), deutsche Mittelalterarchäologin


'''Hallé''' ist der Familienname folgender Personen:
* [[Charles Hallé]] (1819–1895), englischer Pianist und Dirigent, Gründer des „Hallé-Orchesters“


'''Siehe auch:'''
* [[Hale]]
{{Wiktionary|Halle}}

{{Begriffsklärung}}

[Bearbeiten] Notizen zu Beispiel II

Die Einleitungssätze kennzeichnen die Unterteilung nach gemeinsamen inhaltlichen Aspekten, hier nach „Orte“, „Familienname“ und Schreibweise „Hallé“. Die Einleitungssätze sind daran zu erkennen, dass nur in ihnen das Lemma Halle bzw. Hallé fett geschrieben ist, was durch '''Halle''' erreicht wird.

  • Namen (Orte, Personen) und Abkürzungen stehen wie ein eigenes Stichwort, weil sie nicht wie Halle (Architektur) dem Suchschema „Halle, die (f.)“ entsprechen, und hier zahlreich genug für einen eigenen Block sind.
  • Die Wikilinks sind vorangestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Manche stehen auch mit „siehe“ am Ende des Satzes: Im allgemeinen, wenn das Stichwort bei einem Überbegriff eingeordnet ist, im speziellen hier Ortsnamen mit Klammerzusatz, weil es nicht der tatsächliche (z. B. amtliche) Ortsname ist, sondern nur das Wikipediainterne Lemma.
  • Die Unterteilung erfolgt mit den Abschnitten, die mit dem fettgesetzten Schlagwörtern beginnen. Überschriften verwenden wir nur in Artikeln, in den Begriffsklärungsseiten nicht.
  • Unter dem mit zwei Leerzeilen abgetrennten „Siehe auch:“ wird zur verwechslungsgefährdeten Schreibweise „Hale“ verlinkt . Es ist hier fettgesetzt, weil mehrere Schlagwörter auf der Seite stehen.
  • Außerdem ist das Wiktionary verlinkt, da es zu „Halle“ einen Eintrag vorhält, in dem die Lexikoneinträge zu finden sind (reine Worterklärungen haben in einer Enzyklopädie keinen Platz, daher auch nicht in der BKL).

[Bearbeiten] Wikicode allgemein

Dies ist eine allgemein gehaltene Formatvorlage, die die wichtigsten Kennzeichen beinhaltet:

'''Stichwort(fett)''' (eventuell kurze sprachliche Herleitung) steht für:
* [[erster Link samt Klammern]], kurze Zuordnung der ersten Bedeutung
* [[zweiter Link samt Klammern]], kurze Zuordnung der zweiten Bedeutung
* [[dritter Link samt Klammern]], kurze Zuordnung der dritten Bedeutung


'''Siehe auch:'''
{{Wiktionary}}
{{Begriffsklärung}}

[Bearbeiten] Siehe auch


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -