Edward Said
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edward (William) Said, eigentlich Edward Wadie Said (* 1. November 1935 in Jerusalem, Palästina; † 25. September 2003 in New York), war ein US-amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker palästinensischer Herkunft. Er galt als Sprachrohr der Palästinenser in den USA.
Said wurde als Sohn palästinensischer Christen in Jerusalem geboren, verbrachte aber den Großteil seiner Kindheit und Jugend in Kairo. Er erhielt seinen Bachelor of Arts an der Princeton University und seinen Master of Arts sowie den Ph.D. an der Harvard University. Er unterrichtete als Professor für Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University sowie in Harvard und Yale.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] „Orientalismus“
Edward Saids bekanntestes Werk ist das 1978 erschienene Buch Orientalismus, in dem er den Beweis zu erbringen versucht, dass die abendländische Welt seit jeher dazu tendiere, den Orient als statisches und falsch repräsentiertes Konstrukt zu konzipieren. Das Werk stellt nicht zuletzt eine Abrechnung mit der britischen und französischen Wissenschaft der Orientalistik dar. Deren Vertreter würden oftmals ein ideologisch vorgegebenes Ziel – die politische Unterwerfung der studierten Völker – verfolgen; ein „aufgeklärter Westen“ wolle einen „mysteriösen Orient“ beherrschen. Bereits die Vorstellung einer grundsätzlichen Dichotomie von Abendland und Morgenland führe in die Irre. Seine Ideen entwickelte Said mit Foucaults Konzept der Diskursanalyse.
Die von Said in Orientalismus entfalteten Thesen haben seither für heftige Kontroversen gesorgt. Sowohl Saids Anhänger als auch seine Kritiker sind zahlreich. Zu ersteren zählen unter anderem Homi K. Bhabha, John Esposito, Mahmood Mamdani, Gayatri Chakravorty Spivak und Robert Fisk. Bekannte Kritiker Saids sind William Montgomery Watt, Albert Hourani, Bernard Lewis, Ernest Gellner, Sadiq al-Azm, Hazem Saghieh und Ibn Warraq.
[Bearbeiten] Politischer Kampf
Said setzte sich sehr für die Rechte der Palästinenser in Israel und den besetzen Gebieten ein und war auch für mehrere Jahre Mitglied im Exil-Parlament Palästinas. Allerdings überwarf er sich mit Yassir Arafat wegen des Abkommens von Oslo, das er für falsch hielt. Einstaatenlösung: Said bevorzugte einen gemeinsamen Staat für Israelis und Palästinenser, er wurde dadurch bei der palästinensischen Führung so unbeliebt, dass einige sogar das Verbot seiner Bücher forderten. Gegen den Vorwurf, Israel betreibe gegenüber den Palästinensern "Apartheid", vertrat Said die Auffassung: "Israel ist nicht Südafrika!".[1]
Viele von Saids Essays sind in Le Monde diplomatique erschienen.
[Bearbeiten] Werke
- Orientalismus Fischer-Taschenbuchverlag 1979, ISBN 3-596-12240-6
- liebesgedichte P. Kirchheim Verlag 1989
- Culture and Imperialism Vintage Books, 1994, ISBN 0-679-75054-1
- Götter, die keine sind. Aus dem Engl. von Peter Geble, Berlin Verlag 1997, ISBN 3-8270-0238-9
- Covering Islam Vintage 1981,1997. ISBN 0-09-959501-X.
- Am falschen Ort. Autobiografie Berlin Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-8270-0343-1
- Das Ende des Friedensprozesses. Oslo und danach, Berlin Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8270-0419-5
- Parallelen und Paradoxien. Über Musik und Gesellschaft (gemeinsam mit Daniel Barenboim) Berlin 2004, ISBN 3-8270-0514-0
- Freud und das Nichteuropäische. Dörlemann Verlag, Zürich 2004, ISBN 3-908777-07-0
- Psalmen,C. H. Beck, München 2007, ISBN 3406557503
[Bearbeiten] Deutschsprachige Sekundärliteratur
- María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. transcript-Verlag 2005, ISBN 3-89942-337-2.
- Markus Schmitz: Kulturkritik ohne Zentrum. Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation. Bielefeld: transcript-Verlag 2008, ISBN 978-3-89942-975-6.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Porträt von Edward Said
- Literatur von und über Edward Said im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Edward Said über Orientalismus
- "A Devil Theory of Islam" (in englischer Sprache; Edward Said über Judith Miller in The Nation)
- "Edward W. Said, intellectual" (in englischer Sprache; Bruce Bawer über Edward Said in The Hudson Review)
- Edward Saids FBI File
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ zitiert u.a. in [1]; Quelle des Zitats: Edward Said, "Israel-Palestine: a third way," Le Monde Diplomatique (English translation), September 1998, S. 6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Said, Edward William |
KURZBESCHREIBUNG | Literaturtheoretiker und Kritiker |
GEBURTSDATUM | 1. November 1935 |
GEBURTSORT | Jerusalem, Palästina |
STERBEDATUM | 25. September 2003 |
STERBEORT | New York |