New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Don Magnifico – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Don Magnifico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Haben...

...deine regelmäßigen Contras bei den AK einen Sinn? Durch den fehlenden Kommentar ist ein konstruktives Umsetzen von Kritik leider unmöglich. --my name ¿? 21:55, 3. Jun. 2007 (CEST)

Das würde mich auch interessieren Don Magnifico. Ich bin eigentlich gegenüber Kritik gut aufgeschlossen. Nur wenn ich nicht weiß, was du mir speziell vorwirfst, kann ich mich auch nicht verbessern. Mir ist im Moment auch nicht bewusst, dass wir uns hier in Wikipedia schon einmal begegnet sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:03, 3. Jun. 2007 (CEST)
Auch und gerade für Sockenpüppchen gibt's ja bekanntlich eine goldene Regel: Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil. Eine nette Bettlektüre, die ich Herrn Magnifico doch gleich wärmstens empfehlen möchte... -- 22:52, 3. Jun. 2007 (CEST)
Man wirft mir also vor, eine Sockenpuppe zu sein. Nun, dann fordere ich dazu auf, Beweise vorzulegen. Andernfalls verlange ich eine Entschuldigung für diesen Vorwurf (da ich keine Sockenpuppe bin, wird man auch keine Beweise vorlegen können). Irgendwann mußte ja auch mal die Frage zu meinen Kontras kommen. Im Gegensatz zu anderen Benutzern mache ich mein Votum nicht von vorhandenen Haustieren abhängig. An dieser Stelle hat ein anderer Benutzer gesagt: "Adminstratoren hat die Wikipedia genug - leider nur zu wenige die sich in den entsprechenden Bereichen engagieren." Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich kann nicht erwarten, daß zum jetzigen Zeitpunkt jemand auf mich hören wird. Daher bleibt mir nur die Politik der kleinen Schritte. Und das bedeutet nun mal, daß ich neuen Adminkandidaten meine Zustimmung verweigern muß. Um es mit anderen Worten zu sagen, mein Kontra gilt der Kandidatur, nicht dem Kandidaten. --Don Magnifico 00:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
Aha. Also im Prinzip wie damals mit dem Typen, dem es „zu viele männliche Admins“ waren, oder? Böse, böse Admins, die es am besten ganz abzuschaffen gilt. Na dann, viel Spaß noch. Im übrigen: Entschuldigen brauche ich mich net. Ich selbst bin ja auch die Sockenpuppe einer IP... -- 02:27, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann den Sinn nicht erkennen. Das mit den Haustieren war ein Scherz, der erstens offensichtlich zu erkennen und unter befreundeten Wikipedianern gemacht wurde; übrigens wurde das Contra gegen Endes des MBs zurückgenommen. Des Weiteren gibt es in der WP nicht genügend Administratoren, denn niemand kann Admins zur Arbeit verpflichten, das hier ist alles ehrenamtlich. Und wenn du gegen die Kandidatur stimmst, wäre ein Neutral sowie die gleichzeitige Vorbereitung eines Stimmungsbildes über die AK eindeutig der bessere und verständlichere Weg. --my name ¿? 09:29, 4. Jun. 2007 (CEST)
Machen wir uns doch nichts vor, ein Meinungsbild hätte derzeit keine Chance, die erforderliche Mehrheit zu erreichen. Offenbar muß es (leider) erst ein großes Donnerwetter geben, bevor sich etwas ändert. Vor einiger Zeit gab es eine Diskussion um unsichere Passwörter (von Admins). Daraufhin kam der Vorschlag, den inaktiven Admins aus Sicherheitsgründen die Adminrechte zu entziehen. Doch was ist passiert - nichts! Wie soll ich als kleiner Benutzer da etwas ausrichten? Wer im übrigen der Meinung ist, es gebe nicht zu viele Admins hier, der möge doch mal die Adminquoten in der deutschen und englischen WP vergleichen. Es wird doch niemand ernsthaft behaupten wollen, die deutschen Admins wären weniger gut, so daß man mehr von ihnen benötigen würde. --Don Magnifico 11:48, 4. Jun. 2007 (CEST)
Das Verhältnis Adminzahl/Benutzerzahl ist in der de.WP zwar höher als in der en.WP (dort gibt es halt wesentlich mehr Accounts von Nutzern anderer Wikipädien und wohl auch mehr Sockenpuppen), jedoch ist das Verhältnis Adminzahl/Artikelzahl hier wesentlich geringer, siehe meta:List of Wikipedias. --32X 03:08, 12. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Mars la Tour vs. Vionville

Hat zwar lange gedauert, ist aber jetzt wohl fertig. LA wurde heute gestellt und nach kurzer Zeit kam die Weiterleitung von Vionville auf M-l-T. --Batke 21:57, 13. Jun. 2007 (CEST)

Danke. Ich muß bei Gelegenheit mal schauen, ob ich am Seiteninhalt noch was verbessern kann. --Don Magnifico 22:24, 13. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ähem, Gegenfrage...

Machst Du die ganzen Änderungen per Hand? Kennst Du denn AutoWikiBrowser? -- Achates Differenzialdiagnose! 23:11, 7. Jul. 2007 (CEST)

Nein, den kenne ich noch nicht. Aus der Beschreibung ist zu entnehmen, daß er nur für die englische Wikipedia funktioniert. Kann man ihn auch für die deutsche WP 'umbiegen'? --Don Magnifico 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
Er funktioniert definitiv auch in der dewiki, nur, dass Du dich dafür hier nicht registrieren lassen musst. Ein nettes Spielzeug, leider nimmt es einem das Denken nicht ab. ;o) -- Achates Differenzialdiagnose! 13:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mir das Spielzeug mal installiert. Bei meinem Vorhaben kann es mir aber wohl nicht helfen. Zur Zeit bin ich dabei, Links auf [[Franken]] zu ändern in [[Franken (Region)]] oder [[Franken (Volk)]] usw. . Die jeweilige Ersetzung ergibt sich in der Regel erst aus dem Kontext. Außerdem kommt hinzu, daß ich Benutzer- und Diskussionsseiten nicht anfassen möchte. Wie soll ich das mit der Suchen-und-Ersetzen Funktion des AutoWikiBrowser hinbekommen? --Don Magnifico 18:14, 8. Jul. 2007 (CEST)
Doch gerade dabei, es erspart dir das klicken, nicht das denken. Es sucht dir das raus, schlägt die Änderung vor, macht aber nichts ohne dein Kopfnicken. Ich hatte mit dem Tool anfangs so ein paar Probleme, aber inzwischen geht's. Probiers mal aus, ich hab damit egut 100 der Kirchen-BKL aufgelöst. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
Der Hefekloß hat dran glauben müssen. Ist es normal, daß nach dem Speichern der Balken links unten zu laufen beginnt und die Zahl der Einträge fortlaufend nach unten gesetzt wird? Da ich befürchtete, daß die vorgenommene Änderung (Franken (Region)) auf alle Elemente in der Liste angewendet wird, habe ich erstmal auf Stop geklickt. Im Moment kann ich noch keine rechte Zeitersparnis feststellen. Aber für eine Beurteilung muß ich wohl noch etwas probieren. --Don Magnifico 21:59, 8. Jul. 2007 (CEST)
Die Änderung ist sauber.
  1. Ich gehe mal davon aus, dass Du unter (1) Make list im ersten Schritt dir alle Artikel, die auf Franken linken aufgerufen hast, unter dem Fenster findest Du zusätzlich einen Button Filter, mit dem Du die abzuarbeitenden Namensräume festlegen kannst.
  2. Dann würde ich bei (2) Set options auf „Advanced“ klicken und dort ersetze [[Franken]] durch [[Franken (Klammerzusatz)]] eingeben.
  3. Dann gehst Du nach (3) Start und legst los. Er fängt an, alle Frankens durch Franken (Klammerzusatz) ersetzen zu wollen, wenn aber Franken (anderer Klammerzusatz) richtig wäre sagst Du Ignore, manches ignoriert AWB von selbst, hab das aber noch nicht ganz geblickt. Wenn Du gut drauf bist, dann kannst Du ganz rechts statt dem Logbuch ein Editierfeld anwählen und grobe Schnitzer ausbügeln, automatisiert zeigt er dir im mittleren Fenster, wo jetzt bei mir momentan Alerts steht auch doppelte Wikilinks an.
  4. Wenn Du mit den Änderungen einverstanden bist drückst Du Save.
Zeitersparnis nicht immer, ich hab gelegentlich den Eindruck, als ob er verdammt viel Arbeitsspeicher und damit Zeit benötigt, aber er macht definitiv manches einfacher und unkomplizierter. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
Die Verwendung von "Advanced" hat zu einer Ignorierungsquote von 100% geführt. Ich habe daraufhin "Normal" gewählt und es funktionierte. Wenn man dann einmal mit der Liste angefangen hat, kann man nur schwer wieder aufhören. Ich stimme dir zu, daß manches einfacher wird. Aber man muß definitiv den linken Zeigefinger (für die Mausklicks) unter Kontrolle haben, sonst kann man sehr schnell viel Unheil anrichten. Vielen Dank noch mal für den Hinweis auf den AWB. Bei meinen Bearbeitungen heute ist mir aufgefallen, daß der AWB gerne auch Formatierungen (die z.B. ein & enthalten) ändern möchte (diese Fälle habe ich erstmal ignoriert). Ist das normal oder muß ich da auf eine bestimmte Einstellung achten? --Don Magnifico 14:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da gibt es noch den Tabreiter mit Disamb, da das Enable und Franken eintragen und den Haken bei Enable bei Normal/Advanced entfernen, machts nicht einfacher, aber unumständlicher, hab ich heute Nacht entdeckt. Das mit den Formatierungen müsste das Häkchen bei unicodyfying sein, der macht beispielsweise aus dem ‚&dagger‘ †. -- Achates Differenzialdiagnose! 15:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
Du hattest Recht mit dem 'unicodyfying'. Vielen Dank für deine Hilfe. --Don Magnifico 18:27, 10. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Es ist ja unglaublich Toll,

dass du nen AWB hast, aber könntest du den bitte mit nem Botkonto betreiben? __ ABF __ _ \vartheta_ 14:17, 12. Aug. 2007 (CEST)

Tja, wie soll ich dir antworten, wo du dir eine Auszeit genommen hast? --Don Magnifico 18:51, 12. Aug. 2007 (CEST)

Es wäre wirklich super, wenn du den AWB unter einem Botkonto betreiben könntest, weil deine Bearbeitungen die Beobachtungslisten vieler Benutzer zuspammen. --mn 18:00, 14. Aug. 2007 (CEST)

Es ist mir nicht ganz klar, wieso ich für die Beobachtungslisten "vieler" Benutzer verantwortlich sein soll. Und der Bezeichnung meiner Arbeit als "zuspammen" kann ich auch nicht zustimmen. Gegenwärtig bin ich dabei, Links auf BKL Seiten anzupassen. Dies habe ich auch schon gemacht, bevor ich den AWB kannte. Ob ich den AWB nun einsetze oder nicht, daß macht aus meiner Sicht keinen Unterschied. In einigen Fällen kann man mit dem AWB Zeit sparen (wenn die meisten Links auf nur einen Eintrag verweisen). Da mir der AWB von offizieller Seite empfohlen wurde (siehe weiter oben), sehe ich kein Problem darin, ihn einzusetzen. Momentan kann ich nicht erkennen, welchen Unterschied es machen soll, unter welchem Benutzerkonto ich die Änderungen vornehme. Wenn du dir die Beobachtung der RC's auf die Fahnen geschrieben hast, dann mußt du so oder so meine Änderungen stichprobenartig überprüfen, wenn du den Job ernst nimmst. Wie du ganz oben auf meiner Diskussionsseite lesen kannst, steht immer noch der Vorwurf gegen mich im Raum, ich sei eine Sockenpuppe (der Vorwurf ist absurd, wurde aber leider noch nicht zurückgezogen). Ich stehe zu dem Grundsatz, daß man alle Änderungen unter einem (einzigen) Benutzerkonto vornehmen sollte. Trotz gegenteiligen Vorwurfs habe ich mich bislang immer daran gehalten. Warum soll ich ausgerechnet jetzt sozusagen freiwillig mir ein zweites Konto zulegen? Da mache ich mich doch unglaubwürdig. --Don Magnifico 18:31, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ganz einfach zu liebe anderer Benutzer und der Übersichtlichkeit wegen?! Ich fordere dich hiermit noch einmal auf es zu lassen. Beste Grüße, __ABF__ ϑ 16:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
Was soll ich denn nun lassen? Die Verwendung des AWB? Andere Benutzer (darunter auch Admins) verwenden den AWB auch ohne Botkonto. Warum soll nun gerade ich anders vorgehen? Du willst mir doch nicht etwa weißmachen, daß du eine Änderung nur deshalb nicht kontrollierst, weil sie durch einen Bot erfolgt ist. Dann warte mal ab, bis die ersten Vandalen den Bot für sich entdecken. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, müssen auch die durch einen Bot erfolgten Änderungen (zumindest stichprobenartig) kontrolliert werden, wenn die Kontrollen als ernsthaft gelten sollen. Ich haben gesehen, daß du dir kürzlich selbst einen Bot zugelegt hast. Ich vermag nicht zu beurteilen, wie zufrieden du damit bist. Aber bitte schließe nicht von dir auf andere Benutzer. Wer einen Bot einsetzen will, der soll dies tun können. Wer aber keinen einsetzen will, der soll dies auch können. --Don Magnifico 18:00, 20. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Linkanpassung auf BKS

Hallo Don Magnifico,
Du hast auf mehreren Seiten die Links für die US-Republikaner angepasst, sehr lobenswert. Ein Hinweis nur (ist mir bei Unionist Party aufgefallen): Auf BKS bitte keine verdeckten Links anbringen, sondern komplett Republikanische Partei (Vereinigte Staaten) verlinken. Da eine BKS kein echter Artikel ist, sondern nur der Weiterleitung dient, sollte hier deutlich zu sehen sein, wohin der Link führt. -- Perrak 14:49, 22. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe es bisher immer so gehandhabt, daß ich bei einer Änderung des Links den angezeigten Text (z.B. Republikanische Partei) nach Möglichkeit unverändert gelassen habe, um das Lesen des Texts nicht zu beeinträchtigen. Bei den BKS werde ich zukünftig deinen Hinweis berücksichtigen. --Don Magnifico 21:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
Das ist im Allgemeinen auch sinnvoll und richtig, mache ich auch meist so (außer mir fällt auf, dass der Text ohnehin holprig ist und eine Verbesserung verträgt). Bei BKS ist es anders, laut Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung#Grundsätze sollte das Ziel hier auch deshalb nicht verborgen werden, damit man sofort sieht, wohin verlinkt wird, damit ein Artikelautor ohne große Mühe statt auf die BKS gleich auf den passenden Artikel verlinken kann. -- Perrak 12:47, 23. Sep. 2007 (CEST)
Und wieder eine neue Seite kennengelernt. Manchmal habe ich allerdings den Eindruck, daß einigen Autoren eine BKS ziemlich egal ist. Solange der Link blau ist, wird nicht weiter nachgeschaut, ob sich dahinter ein Artikel oder eine BKS verbirgt. --Don Magnifico 14:11, 23. Sep. 2007 (CEST)
Leider, ja. Aber die, die wenigstens nachschauen, sollten es dann möglichst einfach haben, das richtige Linkziel zu finden ;-) -- Perrak 13:13, 24. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Eine schrecklich nette ... Wikipedia

Hallo Don Magnifico, wenn du schon solche Zitate sammelst, solltest du auch den entsprechenden Link mit anführen, um zu sehen, in welchen Zusammenhang diese Aussagen getätigt wurden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:31, 4. Okt. 2007 (CEST)

Stellt denn die Sammlung ein Problem für dich dar? Ich versuche eigentlich nur einige Äußerungen zu sammeln, die es (meiner Meinung nach) wert sind, der 'Nachwelt' erhalten zu bleiben. Im nachhinein bedauere ich, nicht schon früher damit angefangen zu haben. Z.B. ist das Niveau von Gardini bis heute unerreicht. Auf eine Verlinkung habe ich verzichtet, um die 'Links auf diese Seite' Listen nicht noch weiter anwachsen zu lassen. Mit Ausnahme der Äußerung von Syncro sind überall Datum und Zeit angegeben (falls jemand nachprüfen möchte). Wenn du der Meinung bist, daß es auch von dir bewahrenswerte Highlights gibt, dann her damit (aber bitte keine langen Aufsätze). Gruß --Don Magnifico 23:17, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ich persönlich habe nichts dagegen. Aber die dort aufgeführten Benutzer wird es sicherlich stören, zumal die meisten Admins sind, da man bei deiner Fassung nicht feststellen kann, wann, und wie es zu dieser Äußerung kam. Da sind Aussagen dabei, wenn die ohne Provokation kommt, und Ernst gemeint ist, ist es ein Sperrgrund. Man muss aber den Zusammenhang dazu kennen, dass ist aber derzeit nicht möglich. Ich möchte dich deswegen bitten, dies zu entfernen, oder ein Link auf die eigentliche Version dazusetzen. Gruß -- Rainer Lippert 23:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
Dem würde ich mich anschließen. Mir ist klar, wie die Sammlung gemeint ist (denke ich), und ich kenne die meisten Zitierten hier gut genug, um mir zumindest vorstellen zu können, in welchem Umfeld solche Äußerungen zustande kamen. Aber es gibt genug Leute, die alles bierernst nehmen, und die versuchen, anderen am Zeug zu flicken, da wäre eine Verlinkung auf den Zusammenhang sicherer, um Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen. -- Perrak 11:09, 5. Okt. 2007 (CEST)
Benutzer Seewolf hat kein Problem mit meiner Sammlung. Ich werde jetzt mal die anderen 'Betroffenen' anschreiben. Es liegt mir fern, mit der Sammlung provozieren zu wollen. Wenn aber diejenigen, die ich zitiert habe, kein Problem darin sehen, dann würde ich es so stehen lassen. Gruß --Don Magnifico 11:31, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich schlage die softwarseitige Einführung eines über die Monobook ein- bzw. ausschaltbare Humorwarnung per <Ironie> vor. Damit diejenigen Nutzer, die Witze und Lachen für Sünde halten, nicht von Don Magnificos gotteslästerlichem Verhalten in ihren religiösen Gefühlen beeinträchtigt werden.--sугсго.PEDIA 11:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
Mei, über den angegebenen Zeitstempel kann man sich ja über die Benutzerbeiträge jederzeit den Zusammenhang erschließen - aber es wäre natürlich auch kein Problem, wenn DonMagnifico den Zeitstempel mit einem Difflink versieht, und dann ist man direkt drin im Geschehen. --Mghamburg Diskussion 15:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
Du kannst ja deine gesammelten Zitate stehen lassen. Aber auch wenn alle Beteiligten zugestimmt haben, solltest du den Difflink noch anbringen. Dürfte ja kein Problem sein. -- Rainer Lippert 19:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
Bislang hat niemand der Angeschriebenen Einwände gegen meine Sammlung erhoben. Was die Difflinks angeht, so bin ich noch immer skeptisch eingestellt. Die Sammlung ist ausdrücklich nicht zu dem Zweck angelegt, um einem Benutzer eine frühere Äußerung irgendwann 'unter die Nase' halten zu können. Für mich bleibt die Frage ob jemand anzweifelt, daß ich die Äußerungen ohne jede Manipulation auf meiner Benutzerseite eingetragen habe. Mit dem Vorwurf der Blasphemie kann ich im Moment leben. --Don Magnifico 15:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe die Links eingefügt. Damit ist die Sache hoffentlich erledigt. --Don Magnifico 12:39, 7. Nov. 2007 (CET)

Sehr geehrter Don Magnifico! Sammelt weiter (z.B. die Bemerkung von Syrcro), ich bin begeistert und habe verlinkt. Grusz --RolandS 22:52, 11. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] AK 32X

Hallo, nur ein Hinweis:

Ich fürchte, Du hast (wie so einige) den satirisch gemeinten Abschnitt Arbeit auf der Benutzerseite von 32X zu ernst genommen. Inzwischen hat der Kandidat hier bestätigt, dass es ein Scherz ist. Auch wenn man sich das gleich hätte denken können. Wer arbeitet denn schon in der Qualitätssicherung, um Artikel löschen zu lassen? Da wäre die Arbeit doch für die Katz.

Ich bitte Dich darum, nochmal zu überlegen und ggf. Deine Stimme zu revidieren.

Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 12:37, 9. Okt. 2007 (CEST)

Du hast nicht zufällig weiter oben auf meiner Diskussionsseite gelesen? Das dort gesagte gilt auch für 32X. Gruß --Don Magnifico 17:19, 11. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich halte es für keinen guten Stil, auf diese Weise Einfluss auf eine Kandidatur zu nehmen.

[Bearbeiten] Investor

ist jetzt wieder ein redirect; braucht also keine umbiegungen dafür mehr ...Sicherlich Post 16:14, 8. Nov. 2007 (CET)

Spielverderber ;-) --Don Magnifico 16:17, 8. Nov. 2007 (CET)
hehe ;o) ...Sicherlich Post 16:18, 8. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau

Hallo Don Magnifico, Du hattest in der Vergangenheit freundlicherweise an der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau mitgearbeitet. Diese Liste steht nunmehr als Kandidat zur Abstimmung um eine „Lesenswerte Liste“ zu werden. Vielleicht möchtest du Dich an der Abstimmung beteiligen. Ich würde mich freuen. LG Detlef --Emmridet 12:16, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo Detlef, ich hatte in dem Artikel lediglich einen Link geändert. Zum Artikel selbst kann ich leider nichts sagen. Ich drücke dir die Daumen, daß die Kandidatur erfolgreich verläuft. Gruß --Don Magnifico 12:50, 13. Nov. 2007 (CET)
Danke für Deine Info! --Emmridet 13:32, 13. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Danksagung

Besten Dank für die Empfehlungen aus den Lieblingsseiten. WP enthält eben mehr als man sich zwischen Himmel und Erde denken kann. Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:42, 29. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] BKL Großbritannien

Hallo, [[Großbritannien]] sollte nicht nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] sondern nach [[Vereinigtes Königreich]] bzw. der entsprechenden grammatikalisch korrekten Form angepaßt werden und nicht nur in Verlinkungen. (Gilt natürlich sinngemäß Königreich Großbritannien bzw. Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland für die betreffenden historischen Begriffe. Danke für deine Anpassungen. Ich arbeite übrigens am selben Projekt. Grüße. --Matthiasb 13:42, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich bemühe mich eigentlich, bei der Änderung des Links den angezeigten Text nicht zu ändern. Wenn vorher Großbritannien angezeigt wurde, dann sollte es auch hinterher noch zu lesen sein. Ob der Anzeigename nun mit allen WP-Richtlinien im Einklang steht, überlasse ich der Prüfung anderer. Um Konflikte zu vermeiden, werde ich die genannte BKL nicht mehr anfassen. Gruß --Don Magnifico 13:50, 6. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Belagerung von Toul

Hallo, wieso ist es ein Löschgrund für den Link zum geplanten Artikel, wenn in anderen Wikis nicht über das Thema steht? Sieh dir mal folgende, nur in Deutschland vorhandene Artikel an:Gefecht von Châtillon, Gefecht bei Artenay (gibt es in der en-wiki als roten Link, "Orléans-1"), Gefecht bei Villepion, Schlacht bei Beaugency. Es kommt mir fast so vor als ob in der de-Wiki jemand sich mit dem Thema recht umfangreich auseinandergesetzt hätte :-). Die Festung von Toul hat damals die einzige Bahnline zur Versorgung von Paris blockiert und war daher wichtig für die Versorgung der Belagerungsarmee. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen den Artikel anzulegen. Wenn der Artikel fertig ist werde ich den Link dann auch wieder reinsetzen. Gruß Batke 18:34, 16. Jan. 2008 (CET)-- Ich hab dann mal angefangen und das grobkonzept erstellt. Noch nicht offiziell, aber schon mal hier zu sehen. Noch fehlt einiges und einige Informationen sind noch ungenutzt, aber mal schauen was ich morgen auf die Reihe bekomme. Gruß --Batke 22:54, 16. Jan. 2008 (CET)

Hallo Batke, ich war der Meinung, daß Toul nicht genug für einen eigenen Artikel hergibt. Das Fehlen von Artikeln in anderen WP's hat mich darin bestärkt. Daher hatte ich den Link gelöscht. Ich habe aber kein Problem, wenn du mit deinem Artikel den Link wieder herstellst. Für mich stellt sich die Situation bei Toul so dar: Am 16. August erfolgloser Angriff. Danach Belagerung, aber nur Beschuß durch Artillerie. Seit dem 12. September Verstärkung der Angriffsbemühungen (weiterhin nur Artillerie). Am 23. September Kapitulation von Toul (2240 Soldaten + 101 Offiziere gefangen genommen, 71 schwere Geschütze und mehr als 3000 Gewehre erbeutet, keine Angaben über deutsche Verluste). Die Wichtigkeit von Toul lag sicher in der Eisenbahnverbindung (die Linie über Metz war durch die Belagerung unterbrochen).
Zwei Themenkomplexe sind bislang noch nicht mit eigenen Artikeln bedacht: Die Kampfhandlungen im Rücken der deutschen Front und die Kampfhandlungen zur See. Hast du da schon etwas in Vorbereitung? Gruß --Don Magnifico 13:42, 17. Jan. 2008 (CET)
Die Kämpfe gegen die Franc-tireur sind nur schwer in einzelne Artikel zu bringen, weil größere Kämpfe kaum stattgefunden haben. Es war doch vielmehr ein Partisanenkampf. Wenn überhaupt sollte man den o.g. Artikel ausbauen. Von echten Kampfhandlungen zur See hab ich bis jetzt kaum etwas gefunden. Die geplante große Invasion an der dt. Küste ist ja nie umgesetzt worden. Ich hab allerdings auch noch nicht gesucht. Wichtiger ist für mich nach Toul die Überarbeitung von Sedan und insbesondere Gravelotte, diese Artikel sind echt unterirdisch schlecht. Gravelotte sollte man komplett löschen und bei null wieder anfangen. Gruß --Batke 20:46, 17. Jan. 2008 (CET)
Der Ausbau der Franc-tireurs ist vielleicht die beste Lösung. Bei Gravelotte kann ich dir nur zustimmen. Unterirdisch ist da noch geschmeichelt. Ich habe gerade noch mal einen Blick auf Colombey geworfen. Da könnte eine Überarbeitung auch nicht schaden. Vielleicht sollte der Komplex Colombey - Mars-la-Tour - Gravelotte im Zusammenspiel überarbeitet werden. --Don Magnifico 22:35, 17. Jan. 2008 (CET)
Toul ist fertig, sieh mal rein wenn noch Zeit ist. Änderst du in der Infobox? Was die drei blutigen Tage von Metz angeht, so reichen hier m.E. entsprechende Absätze in den einzelnen Artikeln. Mal sehen ob ich mich von den französischen Gemeinden und Kantonen wieder soweit lösen kann diese Herkulesaufgabe anzugehen. Hilfe werde ich auf jeden Fall brauchen. Schönen abend noch --Batke 23:11, 17. Jan. 2008 (CET)
Die Infobox ist wieder auf dem alten Stand. Etwas unglücklich finde ich bei Toul die Formulierung, daß die Belagerung am 12. September begonnen habe. Im Grunde hat die Belagerung doch schon am 16. August begonnen. Leider liegen nicht wirklich viele Informationen vor, was zwischen dem 16. und dem 12. passiert ist (wurde nur vereinzelt mit Kanonen geschossen oder wurde ein richtiger Belagerungsring geschaffen). Laß mich wissen, wenn du Hilfe brauchst. Gruß --Don Magnifico 00:07, 18. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] AWB

Könntest du dir endlich einen Botaccount zulegen und die BotFlag beantragen. Es gehört sich nicht, Bots unter einem offenen Account laufen zu lassen, das kann sogar zur Sperrung führen. Christian Bier Rede mit mir! 13:22, 21. Jan. 2008 (CET)

Muß ich dir jetzt alle Benutzer aufzählen, die ohne Bot mit dem AWB arbeiten? Es sind auch einige Admins darunter, die doch wissen sollten, was sie tun. Im übrigen verwende ich den AWB für Arbeiten, die ich keinem Bot anvertrauen würde. Gruß --Don Magnifico 22:45, 21. Jan. 2008 (CET)
Der AWB ist ein Bot und muss unter einem Botaccount laufen, siehe auch Wikipedia:Bots. Du spammst mit deinem laufenden AWB die Letzten Änderungen voll, das ist nicht okay. Christian Bier Rede mit mir! 23:19, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich vermag nicht zu erkennen, daß der AWB ein Bot ist (siehe Wikipedia:AutoWikiBrowser). Wenn du meine Arbeit als spammen bezeichnest, dann ist das vermutlich vom Grundsatz der freien Meinungsäußerung gedeckt. Daß es nicht zutreffend ist steht außer Frage. Ich möchte nicht bestreiten, daß man mit dem AWB auch Sachen erledigen kann, die für einen Bot maßgeschneidert sind. Bei Arbeiten, wo ich mir jeden Artikel einzeln anschauen muß, in vielen Fällen trotz AWB noch manuell eingreifen muß, kann ich mir einen Bot beim besten Willen nicht vorstellen. Bevor ich den AWB verwendet habe, habe ich alle Änderungen manuell vorgenommen. Im Grunde spielt es für mich keine besondere Rolle, ob ich nun den AWB verwende oder nicht. Außerdem habe ich bereits darauf hingewiesen, daß auch andere Benutzer den AWB ohne Bot verwenden. Und da sind Benutzer dabei, denen ich mehr Erfahrung im Umgang mit dem AWB zutraue als dir. Gruß --Don Magnifico 12:21, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich habe seit einigen Tagen die Erlaubnis auch Commons mit AWB bearbeiten zu dürfen und dort ist das Botflag lediglich Voraussetzung dafür den AWB automatisiert laufen zu lassen. So lange ich jede meiner Änderungen überprüfe und solange ich neben jeder Änderung noch andere Änderungen durchführen soll (nur „um nicht ausschließlich“ und so weiter), solange ist es meine Arbeit und nicht die eines Bots. So lange es meine Arbeit ist ist sie potentiell fehlerbehaftet und sollte überprüfbar sein und bleiben und nicht einfach per „Botänderungen-ausblenden-Button“ wegklickbar sein. Trotz des meritokratischen Ansatzes sollen alle meiner Änderungen nachprüfbar sein. Ich weiß zwar nicht wie schnell der Don arbeitet und ob das das wirkliche Problem ist, aber vielleicht wäre es ein Angebot, wenn er sich auf 2 bis 4 Änderungen in der Minute beschränkt. -- Achates You’re not at home ... 12:46, 22. Jan. 2008 (CET)
PS: Weil es mich interessiert: Wird so ein Theater eigentlich auch um die Anwendung des MwJed gemacht? Von dem sagen mir Fachinformatiker, dass der buggy sei, aber er kann zu größeren Massenänderungen in noch kürzerer Zeit eingesetzt werden ...
Pah, apropos nervig: Ist dir schon mal die häufige Umkategorisierung im Bereich der Ortsartikel aufgefallen. Aktionismus mit Bots. :-P -- Achates You’re not at home ... 17:16, 5. Feb. 2008 (CET)
Um ehrlich zu sein - nein. Bei Kategorien kann ich schlecht einschätzen, welche sinnvoll und welche richtig sind. Daher bemühe ich mich, die Finger davon zu lassen und beachte sie auch nicht weiter. --Don Magnifico 21:52, 5. Feb. 2008 (CET)
Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich komplett alle Gemeinden aus 3,5 Landkreisen auf meiner Beobachtungsliste habe und jede Änderung, jeden reingespammten Verein, jeden Schülervandalismus (Ehrenbürger: Stefan Müller (*1996), Hauptschüler) mitbekomme und eben auch das massenhafte Katgeschubse mit Bots der letzten Monate. Und wenn mal wieder der Landkreis Ansbach mit 44 Gemeinden durchgenudelt wird, dann wird die Liste lang. Das nervt mich mehr als in 33 Artikeln einen Link auf eine BKL geradezubiegen, denn da ist es selten, dass da jemand alle Artikel beobachtet. Eine Ausnahme war da wohl eher WTF, aber da waren die Sporties selber schuld ... -- Achates You’re not at home ... 10:17, 6. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Truchsess

Hallo Don Magnifico, danke, dass du dich der Umstellung der Truchsess-Links angenommen hast. Die Seite Truchseß (Adelsgeschlecht) bietet inzwischen eine Übersicht über die verschiedenen Familien diesen Namens. Vielleicht sollte man Alzeyer Truchsessenamt nach "Truchseß von Alzey" verschieben, ich bin mir teilweise noch nicht ganz sicher, ob es um das Hofamt oder schon um den integrierten Familiennamen geht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:18, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo PeterBraun, ich habe die Links weniger aus inhaltlichen Gründen bearbeitet, sondern um die BKL aus der Verlinkung herauszunehmen. Ich gebe dir Recht, daß es noch mehrere Fälle gibt, wo die Unterscheidung Amt - Namensbestandteil nicht so einfach ist. Da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, habe ich versucht, diese Fälle auszuklammern. Gruß --Don Magnifico 13:35, 5. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] StorchStörche

Müsste die Änderung nicht Weißstorch heißen? Wenn der Schwarzstorch gemeint wäre, würde es schon da stehen. Andere Störche kommen in Deutschland doch eigentlich nicht vor, oder? --Erell 14:14, 26. Feb. 2008 (CET)

Wenn du Fälle hast, wo du mit dem Weißstorch sicher bist, dann habe ich kein Problem damit, wenn du die Links änderst. Meines Erachtens geht in den meisten Fällen aber nicht (aus dem Artikel) hervor, daß konkret der Weißstorch gemeint ist. Daher habe ich die 'Störche' verwendet. Vielleicht können ja auch unsere Biologen weiterhelfen. Gruß --Don Magnifico 16:06, 26. Feb. 2008 (CET)
Wenigstens für Mitteleuropa (außer bei Zoos und Vogelparks) und angrenzende Länder kann man da schon sicher sein. Da ist der Weißstorch sowas wie der „Standard-Storch“. Gruß --Erell 18:56, 26. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] deine Contras bei Adminkandidaturen

Wann hörst du eigentlich mit diesem Unsinn auf? Von deinen 144 Edits im WP-Namensraum entfallen 90 auf Kontrastimmen ohne Kommentar (und 3 Enthaltungen). Das sehe ich als projektschädigend an, denn es schadet jedem Kandidaten. --88.78.191.236 14:57, 21. Mär. 2008 (CET)

Spar dir doch diese dämlichen Anschuldigungen, es ist sein gutes Recht. Auch wenn ich es nicht verstehe warum er es tut, aber um ehrlich zu sein ich will es auch nicht wissen. Wenn Du aber ein ernsthaftest Interesse an einer Auskunft hättest würdest Du fragen, Du könntest das dann auch noch in einem höflicheren Tonfall tun, aber das bringt nichts, wenn man sich nicht auskotzen möchte. -- Achates You’re not at home ... 16:50, 21. Mär. 2008 (CET)
Was für Anschuldigungen? Daß es Unsinn ist oder projektschädigend? Ich sehe das als Tatsache, nicht als Anschuldigung. Warum äußert sich dein Schützling (<< das ist eine Unterstellung) nicht selber? Ich stelle ja sogar eine Frage. --88.78.188.162 19:36, 21. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht sollte der Benutzer hinter der IP erst einmal sagen, wer er (oder sie) ist. Mit einer Nummer mag ich nicht diskutieren. Außerdem gilt auch hier, daß derjenige, der lesen kann, klar im Vorteil ist. Wie ich schon weiter oben auf dieser Seite aufgeführt habe, bin ich der Meinung, daß es zuviele Admins (in Bezug auf die Gesamtzahl der Benutzer) gibt. Dieses Ungleichgewicht kann ich nicht auch noch dadurch verstärken, daß ich neuen Benutzern die Adminrechte zubillige. --Don Magnifico 12:17, 26. Mär. 2008 (CET)
Deine Default-Nein-Stimme ist mir auch schon aufgefallen. Jetzt interessiert mich, weshalb Du für Fossa eine Ausnahme von dieser Auffassung machst [1]. -- Bla bla bla 10:19, 25. Apr. 2008 (CEST)
Gratulation, auch von mir zur ersten erfolgreichen Pro-Stimme! Und ich dachte schon du hast keine Ahnung vom Metakram, weil du außer Contra zustimmen sonst kaum was in dem Bereich machst. Naja, ist ja nochmal gut gegangen. Aber muss es unbedingt Fossa sein? freundlichen Gruß --88.78.186.126 18:06, 25. Apr. 2008 (CEST)
Es war zwar nicht meine erste Pro-Stimme (wenn man die Wiederwahlen mitzählt), aber ganz unrecht hast du nicht. Ich stehe immer noch zu meiner Aussage, daß wir hier eher zu viele Admins haben (daher die Contras). Bei zwei Usern wäre ich aber aufgrund ihrer bisherigen Mitarbeit bereit, eine Ausnahme zu machen (und Fossa ist einer der beiden). Gruß --Don Magnifico 09:24, 29. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Graal Online Artikel

Hi,

welche Informationen da sind denn fraglich?

Hallo, der Baustein wurde von Benutzer KirbyDream eingetragen. Bitte frage ihn, da ich dir hier nicht weiterhelfen kann. Gruß --Don Magnifico 13:44, 12. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wenn du mit dem Internisten fertig bist...

... darfst du ihn hier abhaken! :-)

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 11:46, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich habe zwar den Großteil der Links abgearbeitet, aber nicht alle (dazu müßte ich u.a. in Benutzer- und Diskussionseiten eingreifen). Ich würde den Fall daher noch nicht als erledigt betrachten. Oder wird das bei den Medizinern anders gehandhabt? Gruß --Don Magnifico 12:00, 3. Mai 2008 (CEST)
Artikelnamensraum. Sonst nix. Wär ja noch schöner! Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:02, 3. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Werner Helwig

Hallo Don Magnifico, Du hast bei Werner Helwig die kat Exil in Zürich eingesetzt. Helwig hat allerdings in der Schweiz ständig in Genf bzw. bei Genf gelebt. Ich bitte entsprechend zu ändern. Ein schönes Wochenende noch. Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 13:24, 17. Mai 2008 (CEST)

Sorry, ich sehe gerade, es war jemand anderes. --Sverrir Mirdsson 13:26, 17. Mai 2008 (CEST)

Und ich habe mir schon Sorgen um deine Augen gemacht. Dir auch ein schönes Wochenende. Gruß --Don Magnifico 13:28, 17. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel sichten!

Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die Editberechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.

Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand. --Hubertl 13:10, 19. Mai 2008 (CEST)

Es könnte natürlich sein, dass du nur vergessen hast. Was mir auch schon passiert ist. In diesem Fall betrachte diese Ansage als einen verspäteten Guten-Morgen Gruß! --Hubertl 13:13, 19. Mai 2008 (CEST)
Hallo Hubertl, ich habe mir die Sichterrechte wieder entziehen lassen. Der Grund dafür liegt darin, daß ich viel mit dem AWB arbeite, der AWB aber leider noch nicht mit den gesichteten Versionen umgehen kann (es wird einfach jeder Artikel als gesichtet markiert, was nicht im Sinne des Erfinders sein kann). Im Moment hoffe ich darauf, daß es recht bald ein Update des AWB geben wird und ich mir die Sichterrechte zurückholen kann. Gruß --Don Magnifico 22:39, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich arbeite auch gelegentlich mit dem AWB und keine deine Beobachtung nicht bestätigen. Vergleiche zum Beispiel diese Bearbeitung von gestern abend.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:30, 19. Mai 2008 (CEST)
In den letzten Tagen ist ja einiges an den gesichteten Versionen geändert worden. Möglicherweise sind dabei auch die Daten gewesen, die der AWB berücksichtigt. Beim heutigen AWB Update habe ich leider keine Unterschiede feststellen können. Bedauerlicherweise ist es fast unmöglich, an die AWB Entwickler heranzukommen (wenn ich sie als arrogant bezeichne, dann ist das eine freundliche Untertreibung). So wie es momentan aussieht, hat sich das Problem Anfang Juli ohnehin erledigt (siehe Tool von Aka). Die Frage ist, wie man sich in der Zwischenzeit verhalten soll. Gruß --Don Magnifico 11:37, 20. Mai 2008 (CEST)

Je mehr regelmäßige Mitarbeiter ohne Sichter-flag herumeditieren, desto länger wird es dauern, weil jede Änderung nachgesichtet werden muss. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:05, 20. Mai 2008 (CEST)

Durch das (Wieder)Einschalten der Automatik habe ich jetzt die Sichterrechte. Damit sollte das Thema erledigt sein. Gruß --Don Magnifico 11:03, 21. Mai 2008 (CEST)
? Wirklich? Dein Edit bei Quadratestadt habe ich gesichtet, scheint nicht erledigt. Cholo Aleman 11:57, 22. Mai 2008 (CEST)
Durch eine vorhergehende Bearbeitung ist der Artikel nicht mehr gesichtet gewesen. Ich habe die nicht gesichtete Version bearbeitet. Da die gesichteten Versionen offenbar inzwischen wie vorgesehen arbeiten, ist durch meine Änderung der Sichtungsstatus nicht verändert worden (ist auf nicht gesichtet geblieben). Gruß --Don Magnifico 12:22, 22. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Egon Erwin Kisch

Vor dem revertieren sich erstmal kundig machen, ist wohl zuviel verlangt!

Drei Benutzer machen die Änderung einer IP rückgängig. Wer wird da wohl auf dem Holzweg sein? Wenn du der Meinung bist, daß der von dir veränderte Teil unzutreffend ist und daher geändert werden muß, dann solltest du auch Belege dafür bringen. Es kann natürlich auch nicht schaden, die geplanten Veränderungen vorher auf der Diskussionsseite zu besprechen. --Don Magnifico 11:30, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kreis vs. Landkreis

Au weia, da hast Du aber viel zu tun, wenn Du die falschen Links alle ändern willst. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Geduld und Erfolg dabei!--Wilkinus 18:49, 12. Jun. 2008 (CEST)

So viele Seiten verlinken gar nicht auf 'Kreis'. Ich habe die Links (nur diejenigen, bei denen ich mir sicher war) geändert, da es sich bei 'Kreis' um eine sogenannte Begriffsklärungsseite handelt. Gruß --Don Magnifico 21:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 73 und 99

Hab die Quellen angefügt. Bitte nicht einfach löschen. Gruß --Hiha 18:17, 18. Jun. 2008 (CEST)

In der gegenwärtigen Form ist gegen deine Änderungen nichts einzuwenden. Allerdings wurden gegen die von dir neu angelegten Seiten Löschanträge gestellt. Da solltest du innerhalb der nächsten 7 Tage aktiv werden. Gruß --Don Magnifico 21:27, 18. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wechselwirkung

Hallo Don, wenn du die Links anpasst, mußt du darauf achten, dass Wechselwirkung nicht immer im Sinn der vier Grundkräfte gemeint ist. Ich denke, dann ist es besser den Link ganz raus zu nehmen. Grüße -- cwbm 20:21, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hallo cwbm, bei einem Link auf eine Begriffsklärungsseite liegt es in der Natur der Dinge, daß es für einen Begriff mehrere Alternativen gibt. Da ich für mich nicht die Unfehlbarkeit in Anspruch nehmen kann, ist es natürlich gut möglich, daß ich mal die falsche Alternative erwische. Gibt es einen konkreten Anlaß für deine Meldung? Ich frage, da ich auch hinzu lernen möchte. Gruß --Don Magnifico 22:18, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hydrophobie (Chemie) wäre ein Beispiel. Wobei es zugegebenermaßen grenzwertig ist, ob ein Link sinnvoll ist oder nicht. Grüße -- cwbm 11:23, 21. Jun. 2008 (CEST)

In dem Fall war ich davon ausgegangen, daß das Wort 'abstoßenden', welches unmittelbar vorangeht, auf die Bedeutung der Wechselwirkung als physikalische Kraft hinweist. Mit deiner Lösung, den Link ganz herauszunehmen, kann ich aber auch gut leben (wobei deine Zusammenfassung inhaltlich nicht ganz zutreffend ist, da du ja nicht den vorherigen Zustand wieder hergestellt hast). Gruß --Don Magnifico 14:59, 21. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu