We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Chronologie der Mond-Missionen – Wikipedia

Chronologie der Mond-Missionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden und bemannte Missionen auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben (Fehlstarts, misslungene Bahnmanöver, Vorbeiflüge). Reine Fehlstarts sind eingeklammert.
Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Mond-Missionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Decknamen aus der Sputnik- oder Kosmos-Serie. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten von der UdSSR keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher Bezeichnungen, die von internationalen Experten nach der Startsequenz vergeben werden, wie z.B. Luna 1964A.

Inhaltsverzeichnis: 1950er · 1960er · 1970er · 1990er · 2000er · Geplant
Nr. Mission
(incl. Fehlstarts)
Bild Startdatum (UTC) Organisation (Land) Ergebnisse
1950er5859
1. (Pioneer 0) Pioneer-0-1-2 17. August 1958,
12:18
USAF (USA) Geplanter Vorbeiflug am Mond. Explosion der Thor-Able-Trägerrakete 77 Sekunden nach dem Start
2. (Lunik 1958A)
(E-1 Nr.1)
Luna 1 23. September 1958,
07:03:23
Sowjetunion Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond. Explosion der Luna-Trägerrakete 93 Sekunden nach dem Start
3. (Pioneer 1) Pioneer-0-1-2 11. Oktober 1958,
08:42
USAF (USA) Geplanter Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen vorzeitiger Abschaltung der zweiten Stufe der Thor-Able nur eine Gipfelhöhe von 113.854 km (30% der Entfernung Erde-Mond) und verglühte nach 43 Stunden Flugdauer in der Erdatmosphäre
4. (Lunik 1958B)
(E-1 Nr.2)
Luna 1 11. Oktober 1958,
21:41:58
Sowjetunion Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond. Explosion der Luna-Trägerrakete 104 Sekunden nach dem Start
5. (Pioneer 2) Pioneer-0-1-2 8. November 1958,
07:31
USAF (USA) Geplanter Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen Versagens der dritten Stufe der Thor-Able-Trägerrakete nur eine Höhe von 1500 km und verglühte beim Wiedereintritt in der Erdatmosphäre
6. (Lunik 1958C)
(E-1 Nr.3)
Luna 1 4. Dezember 1958,
18:18
Sowjetunion Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond. Versagen der Triebwerke der Zentralstufe der Luna-Trägerrakete 245 Sekunden nach dem Start
7. (Pioneer 3) Pioneer-3-4 6. Dezember 1958,
05:45
US Army (USA) Geplanter Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen vorzeitigen Abschaltens der ersten Stufe der Juno-II-Trägerrakete nur eine Gipfelhöhe von 102.230 km (27% der Entfernung Erde-Mond) und verglühte nach 38 Stunden Flugdauer in der Erdatmosphäre
8. Lunik 1
(E-1 Nr.4)
Luna 1 2. Januar 1959,
16:41:21
Sowjetunion Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond. Wegen kleiner Steuerungsfehler flog die Mondsonde etwa 6.000 km am Erdtrabanten vorbei und schwenkte daraufhin in einen Sonnenorbit ein. Lieferte nützliche Strahlungsmesswerte zur Analyse der irdischen Strahlungsgürtel (entdeckt 1 Jahr zuvor von Explorer 1) und bestätigte die Existenz des Sonnenwindes.
9. Pioneer 4 Pioneer-3-4 4. März 1959,
05:11
US Army (USA) Geplanter Vorbeiflug am Mond, der in etwa 60.000 km Abstand erfolgte. Die Sonde verließ danach den Wirkungsbereich der Erdschwerkraft und drang als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor. Dennoch waren die USA zu spät: Lunik 1 hatte dieselbe Mission bereits am 4. Januar 1959, also zwei Monate vorher, durchgeführt.
10. Lunik 1959A
(E-1A Nr.1)
Luna 2 18. Juni 1959,
08:08
Sowjetunion Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond. Versagen des Steuerungssystems der Luna-Trägerrakete 153 Sekunden nach dem Start
11. Lunik 2
(E-1A Nr.2)
Luna 2 12. September 1959,
06:39:42
Sowjetunion Harte Landung auf dem Mond. Es war die erste Sonde, welche am 13. September 1959, als erster künstlicher Flugkörper überhaupt, gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug
12. Pioneer P-1
(Pioneer A)
Pioneer P 24. September 1959
NASA (USA) Geplanter Mond-Orbiter. Explodierte mit einer Atlas-Able-Rakete bei statischen Triebwerkstests vor dem Start. Diese Sonde wird oft unter Mondmissionen nicht aufgeführt, da kein tatsächlicher Start erfolgte
13. Lunik 3
(E-2A Nr.1)
Lunik 3 4. Oktober 1959,
00:43:40
Sowjetunion Erstmals gelungener Vorbeiflug am Mond am 6. Oktober 1959 in einer Entfernung von 6200 km. Lieferte insgesamt 29 Aufnahmen, darunter erste Aufnahmen von der Rückseite des Mondes. Verglühte im April 1960 in der Erdatmosphäre
14. Pioneer P-3
(Pioneer B)
Pioneer P 26. November 1959,
07:26
NASA (USA) Geplanter Mond-Orbiter. Zerstört durch das Versagen der Nutzlastverkleidung der Atlas-Able-Rakete 45 Sekunden nach dem Start
1960er60616263646566676869
15. Lunik 1960A
(E-3 Nr.1)
15. April 1960,
15:06:44
Sowjetunion Geplanter Vorbeiflug am Mond. Erreichte aufgrund eines vorzeitigen Abschaltens der dritten Stufe der Luna-Trägerrakete nur eine Gipfelhöhe von ca. 200.000 km und verglühte anschließend in der Erdatmosphäre
16. Lunik 1960B
(E-3 Nr.2)
16. April 1960,
16:07:43
Sowjetunion Geplanter Vorbeiflug am Mond. Auseinanderbrechen der Luna-Trägerrakete kurz nach dem Start aufgrund einer Fehlfunktion in einem der Booster
17. Pioneer P-30
(Pioneer C)
Pioneer P 25. September 1960,
15:13
NASA (USA) Geplanter Mond-Orbiter. Erreichte wegen Versagens der zweiten Stufe der Atlas-Able-Trägerrakete die Erdumlaufbahn nicht
18. Pioneer P-31
(Pioneer D)
Pioneer P 15. Dezember 1960,
08:40
NASA (USA) Geplanter Mond-Orbiter. Atlas-Able-Trägerrakete explodiert kurz nach dem Start
19. Ranger 1 Ranger 1 23. August 1961 NASA (USA) Geplante Ingenieurtests und Eindringen in mondnahen Raum, keine reine Mondmission. Konnte aufgrund einer Fehlfunktion in der Oberstufe der Atlas-Agena-B-Trägerrakete den niedrigen Erdorbit nicht verlassen und verglühte wenige Tage später in der Erdatmosphäre
20. Ranger 2 Ranger 2 18. November 1961 NASA (USA) Geplante Ingenieurtests und Eindringen in mondnahen Raum, keine reine Mondmission. Konnte aufgrund einer Fehlfunktion in der Oberstufe der Atlas-Agena-B-Trägerrakete den niedrigen Erdorbit nicht verlassen und verglühte wenige Tage später in der Erdatmosphäre (ähnlich wie Ranger 1)
21. Ranger 3 Ranger 3-4-5 26. Januar 1962 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Die Sonde flog aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in 36.000 km Abstand am Mond vorbei in eine Sonnenumlaufbahn. Die Sonde übermittelte keine Bilder
22. Ranger 4 Ranger 3-4-5 23. April 1962 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Der Kontakt zur Sonde brach noch am Starttag ab. Die Sonde schlug am 26. April 1962 stumm auf dem Mond auf. Ranger 4 war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug, das die Mondoberfläche erreichte
23. Ranger 5 Ranger 3-4-5 18. Oktober 1962 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Auch hier gab es noch am Starttag einen Kommunikationsabbruch. Die Sonde flog in rund 700 km Entfernung am Mond vorbei und geriet dann in eine Sonnenumlaufbahn
24. Sputnik 25
(E-6 Nr.1)
Luna E-6 4. Januar 1963 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
25. Luna 1963A
(E-6 Nr.2)
Luna E-6 3. Februar 1963 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn
26. Luna 4
(E-6 Nr.3)
Luna E-6 2. April 1963,
08:04
Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Durch einen Fehler in der Navigation ein Vorbeiflug am Mond in einer Entfernung von 8336,2 km
27. Ranger 6 Ranger 6-7-8-9 30. Januar 1964 NASA (USA) Harter Aufschlag auf dem Mond und geplante Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Schlug am 2. Februar 1964 auf dem Mond auf. Die Kameras ließen sich unmittelbar vor dem Aufschlag nicht aktivieren
28. Luna 1964A
(E-6 Nr.4)
Luna E-6 21. März 1964 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn
29. Luna 1964B
(E-6 Nr.5)
Luna E-6 20. April 1964 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn
30. Ranger 7 Ranger 6-7-8-9 28. Juli 1964 NASA (USA) Harter Aufschlag auf dem Mond und Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Schlug am 31. Juli 1964 auf dem Mond auf und übermittelte unmittelbar vor dem Aufschlag 4.300 Bilder
31. Ranger 8 Ranger 6-7-8-9 17. Februar 1965 NASA (USA) Harter Aufschlag auf dem Mond und Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Schlug am 20. Februar 1965 auf dem Mond auf und übermittelte 7.300 Bilder
32. Kosmos 60
(E-6 Nr.6)
Luna E-6 12. März 1965 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
33. Ranger 9 Ranger 6-7-8-9 21. März 1965 NASA (USA) Harter Aufschlag auf dem Mond und Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Schlug am 24. März 1965 auf und übermittelte 5.800 Bilder, die auch live im US-Fernsehen gezeigt wurden
34. Luna 1965A
(E-6 Nr.7)
Luna E-6 10. April 1965 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der dritten Stufe der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn
35. (Luna 5)
(E-6 Nr.8)
Luna E-6 9. Mai 1965,
07:55
Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Stürzte, nachdem die Bodenstation die Kontrolle über das Haupttriebwerk verloren hatte, am 12. Mai auf dem Mond ab. Ursache war eine unkontrollierbare Rotation der Sonde
36. Luna 6
(E-6 Nr.9)
Luna E-6 6. Juni 1965,
07:41
Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Verfehlte den Mond, als eine Kurskorrektur in die falsche Richtung erfolgte, in 159.218 km Entfernung.
37. Zond 3 Zond 3 18. Juli 1965 Sowjetunion Ursprünglich als Mars-Sonde geplant, aber wegen Startverzögerungen und dem Schließen des Mars-Startfensters zum Mond geschickt. Erprobte beim Vorbeiflug am Mond (in 9200 km Entfernung) ein Kamerasystem und andere Experimente und lieferte Daten bis zur Entfernung von 30 Millionen km
38. Luna 7
(E-6 Nr.10)
Luna E-6 4. Oktober 1965 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Das Lagekontrollsystem fiel vor der Landung aus, sodass die Zündung des Bremstriebwerks ausblieb, anschließend stürzte die Sonde auf dem Mond ab
39. Luna 8
(E-6 Nr.11)
Luna E-6 3. Dezember 1965 Sowjetunion Geplante weiche Landung auf dem Mond. Geriet neun Sekunden nach dem Zünden des Bremstriebwerks in Rotation und schlug hart auf dem Mond auf
40. Luna 9
(E-6 Nr.12)
Luna E-6 31. Januar 1966 Sowjetunion Erste weiche Landung auf dem Mond in der Geschichte der Raumfahrt. Die Sonde maß die Strahlung an der Mondoberfläche und sandte Panoramen der Mondoberfläche zurück zur Erde. Der Lander arbeitete bis die Batterien am 6. Februar 1966 erschöpft waren
41. (Kosmos 111)
(E-6S Nr.1)
Luna E-6S 1. März 1966 Sowjetunion Geplanter Mond-Orbiter. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn
42. Luna 10
(E-6S Nr.2)
Luna E-6S 31. März 1966 Sowjetunion Schwenkte am 3. April 1966 als erste Raumsonde in einen Mondorbit ein. Das Kamerasystem an Bord der Sonde ließ sich nicht in Betrieb nehmen, jedoch konnten andere Experimente erfolgreich durchgeführt werden
43. Surveyor 1 Surveyor 30. Mai 1966 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond am 2. Juni 1966. Arbeitete bis zum 14. Juli 1966 insgesamt rund sechs Wochen auf der Mondoberfläche und übertrug 11.200 Bilder. "Surveyor 1" war die erste weiche Landung einer US-amerikanischen Sonde auf dem Mond
44. Explorer 33
(IMP-D)
Explorer 33 (IMP-D) 1. Juli 1966 NASA (USA) Geplanter Satellit zur Erforschung des Magnetfeldes in der Mondumlaufbahn. Erreichte aufgrund eines Raketenfehlers nur einen Erdorbit
45. Lunar Orbiter 1 Lunar Orbiter 10. August 1966 NASA (USA) Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit. Ab dem 26. Mondumlauf am 18. August begann er mit den Aufnahmen und übermittelte bis zum Absturz am 29. Oktober 1966 insgesamt 229 Bilder
46. Luna 11
(E-6LF Nr.1)
Luna E-6LF 24. August 1966 Sowjetunion Trat am 27. August 1966 in eine Mondumlaufbahn ein. Führte Experimente durch, lieferte jedoch keine Mond-Aufnahmen wegen Problemen mit der Ausrichtung der Kamera
47. Surveyor 2 Surveyor 20. September 1966 NASA (USA) Geplante Weiche Landung auf dem Mond. Konnte zwei Tage nach dem Start nicht weich landen, sondern schlug hart auf und wurde dabei zerstört
48. Luna 12
(E-6LF Nr.2)
Luna E-6LF 22. Oktober 1966 Sowjetunion Trat am 25. Oktober 1966 in einen Mondorbit ein. Führte Experimente durch und lieferte Aufnahmen
49. Lunar Orbiter 2 Lunar Orbiter 6. November 1966 NASA (USA) Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit und übertrug bis zum (geplanten?) Aufschlag am 11. Oktober 1967 817 Bilder
50. Luna 13
(E-6M Nr.1)
Luna 13 Lander 21. Dezember 1966 Sowjetunion Weiche Landung auf dem Mond am 24. Dezember 1966. Der Lander arbeitete, bis die Batterien am 30. Dezember 1966 erschöpft waren und sandte zahlreiche Panoramabilder zur Erde
51. Lunar Orbiter 3 Lunar Orbiter 5. Februar 1967 NASA (USA) Schwenkte drei Tage nach dem Start in einen Mondorbit und übermittelte bis zum Absturz am 10. Oktober 1967 626 Bilder. Wegen einiger Fehlfunktionen gilt "Lunar Orbiter 3" als nicht ganz so erfolgreich
52. Surveyor 3 Surveyor 17. April 1967 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond am 20. April 1967. Blieb bis zum 4. Mai 1967 aktiv, übermittelte 6.300 Bilder und führte ein Bohrexperiment aus
53. Lunar Orbiter 4 Lunar Orbiter 4. Mai 1967 NASA (USA) Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit. Die Umlaufbahn war im Gegensatz zu den früheren Missionen wesentlich höher und fast polar. Die Sonde machte 546 Bilder bis zum Absturz am 31. Oktober 1967. Dadurch wurde die Mondvorderseite fast vollständig und die Rückseite zu etwa 3/4 erfasst
54. Surveyor 4 Surveyor 14. Juli 1967 NASA (USA) Geplante weiche Landung auf dem Mond. Konnte nicht weich landen, sondern schlug am 17. Juli 1967 hart auf und wurde dabei zerstört
55. Explorer 35
(IMP-E)
Explorer 35 (IMP-E) 19. Juli 1967 NASA (USA) Satellit zur Erforschung des Magnetfeldes in der Mondumlaufbahn. Erreichte am 21. Juli 1967 die Mondumlaufbahn und wurde erst am 24. Juni 1973 nach sechs Jahren erfolgreichen Betriebs abgeschaltet
56. Lunar Orbiter 5 Lunar Orbiter 1. August 1967 NASA (USA) Schwenkte am 4. August in eine polare, stark elliptische Mondumlaufbahn, die dicht an die Oberfläche führte. Ab dem 6. August 1967 wurden 844 Bilder übertragen, u. a. von der noch nicht ganz erfassten Mondrückseite. Stürzte am 31. Januar 1968 auf den Mond
57. Surveyor 5 Surveyor 8. September 1967 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start, übersandte bis zum 17. Dezember 1967 19.000 Bilder, Daten und analysierte eine Bodenprobe
58. (Zond 1967A)
(7K-L1 Nr.4L)
Zond L1 27. September 1967,
22:11:54
Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Explosion der Proton-Trägerrakete in 65 km Höhe
59. Surveyor 6 Surveyor 7. November 1967 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start, arbeitete bis zum 14. Dezember 1967. Die Sonde übermittelte 15.000 Bilder und zahlreiche Daten. Am 17. November 1967 wurde das Triebwerk der Sonde erneut gestartet und die Sonde setzte dann 2,5 m entfernt erneut auf
60. (Zond 1967B)
(7K-L1 Nr.5L)
Zond L1 22. November 1967,
19:07:59
Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn
61. Surveyor 7 Surveyor 7. Januar 1968 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start nahe dem Tycho-Krater. Übersandte bis zum 21. Februar 1968 21.000 Bilder
62. (Luna 1968A)
(E-6LS Nr.1)
7. Februar 1968 Sowjetunion Geplanter Mond-Orbiter. Erreichte aufgrund des Versagens der dritten Stufe der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn
63. (Zond 4)
(7K-L1 Nr.6L)
Zond L1 2. März 1968,
18:29:23
Sowjetunion Tiefraumtest des Zond  Raumschiffes (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Bahn um 180° gegenüber dem Mond versetzt. Teilerfolg: Kam beim Wiedereintritt vom Kurs ab und wurde in 10-15 km Höhe über dem Golf von Guinea gesprengt
64. Luna 14
(E-6LS Nr.2)
7. April 1968 Sowjetunion Schwenkte am 10. April 1968 in einen Mondorbit ein. Mit der Sonde wurde das Kommunikationssystem für das bemannte sowjetische Mondprogramm getestet
65. (Zond 1968A)
(7K-L1 Nr.7L)
Zond L1 22. April 1968,
23:01:27
Sowjetunion Geplante Mondumkreisung (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Störsignal der Kapsel schaltete die 2.  Stufe vorzeitig ab. Kapsel abgesprengt, ging weich ca. 520 km vom Raumfahrtszentrum Baikonur nieder.
66. Zond 1968B
(7K-L1 Nr.8L)
Zond L1 14. Juli 1968 Sowjetunion Explosion der Proton-Trägerrakete zusammen mit dem Zond-Raumschiff auf der Startrampe. Wird oft unter Mondmissionen nicht aufgeführt, da kein tatsächlicher Start erfolgte
67. Zond 5
(7K-L1 Nr.9L)
Zond L1 14. September 1968,
21:42:11
Sowjetunion Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Kam beim Wiedereintritt vom Kurs ab und wasserte im Indischen Ozean.
68. Zond 6
(7K-L1 Nr.12L)
Zond L1 10. November 1968,
19:11:31
Sowjetunion Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Zerschellte bei einer harten Landung in Kasachstan wegen vorzeitigem Abwurf des Hauptschirmes.
69. Apollo 8 Apollo 8 Crew 21. Dezember 1968,
12:51:00
NASA (USA) Erste bemannte Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde in der Geschichte der Raumfahrt. Besatzung: Frank Borman, James A. Lovell und William Anders
70. Zond 1969A
(7K-L1 Nr.13L)
Zond L1 20. Januar 1969,
04:14:36
Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Erreichte aufgrund des Versagens der zweiten Stufe der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn
71. Luna 1969A
(E-8 Nr.201)
Lunokhod 1 19. Februar 1969 Sowjetunion Erster Lunochod-Startversuch (Mondrover). Die Nutzlastverkleidung der Proton-Trägerrakete kollabiert nach etwa 1 Minute Flugzeit, was zur Zerstörung der Rakete führt
72. 7K-L1S Nr.1 21. Februar 1969 Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der ersten N1-Trägerrakete 68,7 Sekunden nach dem Start
73. Apollo 10 Apollo 10 Crew 18. Mai 1969,
16:49:00
NASA (USA) Test des Landemoduls im Mondorbit, näherte sich der Mondoberfläche bis auf 14 km. Besatzung: Tom Stafford, John W. Young und Eugene Andrew Cernan
74. Luna 1969B
(E-8-5 Nr.402)
Luna E-8-5 14. Juni 1969 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn
75. 7K-L1S Nr.2 3. Juli 1969 Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der N1-Trägerrakete ca. 10 Sekunden nach dem Start.
76. Luna 15
(E-8-5 Nr.401)
Luna E-8-5 13. Juli 1969 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Erreichte am 17. Juli 1969 die Mondumlaufbahn, schlug aber beim Landeversuch am 21. Juli 1969 hart auf
77. Apollo 11 Apollo 11 Crew 16. Juli 1969,
13:32:00
NASA (USA) Erste bemannte Mondlandung in der Geschichte der Raumfahrt. Landung am 20. Juli 1969 in Mare Tranquillitatis. Besatzung: Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins
78. Zond 7
(7K-L1 Nr.11L)
Zond L1 7. August 1969,
23:48:06
Sowjetunion Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Test für eine bemannte Mondumkreisung). Dies war eine von zwei völlig erfolgreichen Missionen innerhalb des Zond-4-8-Programmes
79. Kosmos 300
(E-8-5 Nr.403)
Luna E-8-5 23. September 1969 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Proton-Rakete nur die Erdumlaufbahn
80. Kosmos 305
(E-8-5 Nr.404)
Luna E-8-5 22. Oktober 1969 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Proton-Rakete nur die Erdumlaufbahn
81. Apollo 12 Apollo 12 Crew 14. November 1969,
16:22:00
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 19. November 1969 in Oceanus Procellarum bei der 1967 gelandeten Sonde Surveyor 3. Besatzung: Charles Conrad, Richard Gordon und Alan L. Bean
1970er70717273747576
82. Luna 1970A
(E-8-5 Nr.405)
Luna E-8-5 6. Februar 1970 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn
83. Apollo 13 Apollo 13 Crew 11. April 1970,
19:13:00
NASA (USA) Geplante bemannte Mondlandung. Aufgrund einer Explosion an Bord des Apollo-Raumschiffs auf dem Weg zum Mond wurde die Landung abgesagt und eine Mondumkreisung mit anschließender Rückkehr zur Erde durchgeführt. Besatzung: James A. Lovell, John L. Swigert und Fred Haise
84. Luna 16
(E-8-5 Nr.406)
Luna E-8-5 12. September 1970 Sowjetunion Erfolgreiche Rückführung von Mondproben, Landung der Rückkehrkapsel am 24. September 1970 in Kasachstan
85. Zond 8
(7K-L1 Nr.14L)
Zond L1 20. Oktober 1970,
19:55:39
Sowjetunion Erfolgreiche Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Test einer alternativen Rückkehrbahn für das bemannte N1-L3 Mondlandungsprogramm. Planmäßiger Wiedereintritt über der Arktis mit anschließender Punktwasserung im Indischen Ozean. Kapsel wurde 15 min danach geborgen.
86. Luna 17
– Lunochod 1
(E-8 Nr.203)
Lunokhod 1 10. November 1970 Sowjetunion Erfolgreicher Mond-Rover. Arbeitete über elf Monate (geplant waren 3 Monate), bis zum offiziellen Missionsende am 4. Oktober 1971. In dieser Zeit legte der Rover 10.540 m zurück, übertrug mehr als 20.000 Bilder, über 200 Panoramen und untersuchte über 500 Bodenproben
87. Apollo 14 Apollo 14 Crew 31. Januar 1971,
21:03:02
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 5. Februar 1971 in Fra Mauro. Besatzung: Alan Shepard, Stuart A. Roosa und Edgar D. Mitchell
88. 7K-LOK
(Attrappe)
LOK 27. Juni 1971 Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde?. Versagen der N1-Trägerrakete kurz nach dem Start
89. Apollo 15 Apollo 15 Crew 26. Juli 1971,
13:34:00
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 31. Juli 1971 in der Hadley-Rille. Erster Einsatz des Lunar Roving Vehicles (Mondauto). Besatzung: David R. Scott, James Irwin und Alfred M. Worden
90. Luna 18
(E-8-5 Nr.407)
Luna E-8-5 2. September 1971 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Die Sonde verstummte bei der Landung und ist wahrscheinlich bei der Landung beschädigt worden
91. Luna 19
(E-8LS Nr.202)
Luna E-8LS 28. September 1971 Sowjetunion Erfolgreicher Mond-Orbiter. Schwenkte am 2. Oktober 1971 in die Mondumlaufbahn und blieb für ca. 1 Jahr in Betrieb
92. Luna 20
(E-8-5 Nr.408)
Luna E-8-5 14. Februar 1972 Sowjetunion Erfolgreiche Rückführung von Mondproben, Landung der Rückkehrkapsel am 25. Februar 1972 mit 150 g Mondgestein
93. Apollo 16 Apollo 16 Crew 16. April 1972,
17:54:00
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 21. April 1972 auf dem Descartes-Hochplateau. Einsatz des Mondautos. Besatzung: John W. Young, Thomas K. Mattingly und Charles M. Duke
94. 7K-LOK LOK 23. November 1972 Sowjetunion Geplante Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der N1-Trägerrakete kurz nach dem Start. Letzter Start im sowjetischen bemannten Mondprogramm
95. Apollo 17 Apollo 17 Crew 7. Dezember 1972,
05:33:00
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 11. Dezember 1972 in Taurus-Littrow. Einsatz des Mondautos, letzte bemannte Mondlandung bis heute. Besatzung: Eugene Andrew Cernan, Ronald E. Evans und Harrison H. Schmitt
96. Luna 21
– Lunochod 2
(E-8 Nr.204)
Lunokhod 1 8. Januar 1973 Sowjetunion Erfolgreicher Mond-Rover. War ca. 5 Monate im Einsatz, legte in dieser Zeit ca. 37.000 m zurück, übertrug ca. 80.000 TV-Bilder und 86 Panoramen
97. Explorer 49
(RAE-B)
Explorer 49 (RAE-B) 10. Juni 1973 NASA (USA) Mond-Orbiter, Erforschung von Radioquellen im Weltraum (keine Erforschung des Mondes)
98. Luna 22
(E-8LS Nr.206)
Luna E-8LS 29. Mai 1974 Sowjetunion Erfolgreicher Mond-Orbiter. Schwenkte am 2. Juni 1974 in die Mondumlaufbahn und übertrug 15 Monate Daten aus dem Mondorbit
99. Luna 23
(E-8-5M Nr.410)
Luna E-8-5M 28. Oktober 1974 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Sonde landete zwar erfolgreich, doch wurde bei der Landung der Bohrer beschädigt, so dass keine Bodenproben gewonnen werden könnten. Auf den Rückstart zur Erde wurde deshalb verzichtet
100. Luna 1975A
(E-8-5M Nr.412)
Luna E-8-5M 16. Oktober 1975 Sowjetunion Geplante Rückführung von Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn
101. Luna 24
(E-8-5M Nr.413)
Luna E-8-5M 9. August 1976 Sowjetunion Erfolgreiche Rückführung von Mondproben, Landung der Rückkehrkapsel am 22. August 1976 mit 170 g Mondgestein
1990er90949798
102. Hiten Hiten 24. Januar 1990 ISAS (Japan) Mond-Orbiter. Technologieexperiment, keine wissenschaftliche Nutzlast. Schlug am 10. April 1993 auf den Mond auf
103. Clementine Clementine 25. Januar 1994 DoD/NASA (USA) Mond-Orbiter, erreichte am 19. Februar 1994 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Schlug am 14. Mai 1994 auf den Mond auf. Entdeckte u. a. Wassereis auf dem Mond
104. AsiaSat 3 24. Dezember 1997 USA Kommerzieller Kommunikationssatellit. Wurde beim Start von einer Proton-Rakete in einer zu niedrigen Erdumlaufbahn ausgesetzt und erreichte mit Hilfe von zwei Mondvorbeiflügen seine vorgesehene Position im GEO. Keine Kameras oder wissenschaftliche Geräte an Bord
105. Lunar Prospector Lunar Prospector 6. Januar 1998 NASA (USA) Mond-Orbiter, erreichte am 11. Januar 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Schlug am 31. Juli 1999 auf den Mond auf
2000er0307
106. SMART-1 28. September 2003 ESA (Europa) Mond-Orbiter, erreichte am 15. November 2004 mit Hilfe eines Ionenantriebs eine Umlaufbahn um den Mond. Stürzte am 3. September 2006 planmäßig auf den Mond
107. Kaguya 14. September 2007 JAXA (Japan) Mond-Orbiter und zwei kleine Subsonden, geplante Missionsdauer mindestens 1 Jahr. Der Orbiter trat am 3. Oktober 2007 in eine Mondbahn ein
108. Chang'e-1 Chang'e-1 24. Oktober 2007 CNSA (China) Mond-Orbiter, geplante Missionsdauer 1 Jahr. Die Sonde trat am 5. November 2007 in eine Mondbahn ein
Geplant – 200820102012
109. Chandrayaan-1 Chandrayaan-1 August 2008 ISRO (Indien) Mond-Orbiter und kleine Landesonde (geplant harter Aufschlag), geplante Missionsdauer mindestens 2 Jahre
110. Lunar Reconnaissance Orbiter Lunar Reconnaissance Orbiter Oktober 2008 NASA (USA) Mond-Orbiter, geplante Missionsdauer mindestens 1 Jahr, Start und Flug gemeinsam mit LCROSS
LCROSS LCROSS Oktober 2008 NASA (USA) Aufschlag auf dem Mond, Start und Flug gemeinsam mit Lunar Reconnaissance Orbiter
 ? Chandrayaan-2 2010/2011 ISRO (Indien) Mond-Orbiter und -Rover
 ? GRAIL GRAIL 2011 NASA (USA) Mond-Orbiter (zwei Sonden)
LADEE 2011 NASA (USA) Mond-Orbiter
 ? Luna-Glob 2012 Roskosmos (Russland) Zwölf Penetratoren und eine Landestation
 ? LEO 2012 DLR (Deutschland) Mond-Orbiter
 ? Selene-2 2012 JAXA (Japan) Lander, Rover und Penetrator

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com