Benjamin Blümchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benjamin Blümchen ist eine Hörspiel- und Zeichentrickfigur aus der Feder von Elfie Donnelly. Benjamin ist ein (anthropomorpher) Elefant. Die Hörspielserie (ab 3 Jahre) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Hörspielen, die vor allem unter der Regie von Ulli Herzog entstanden. Seit 1977 sind 108 Folgen erschienen (Stand: Dezember 2007). Die Serie wird durch das Label Kiddinx (früher Kiosk) aus Berlin vertrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Benjamin Blümchen
Benjamin (Bartholomäus) Blümchen ist ein sprechender Elefant, der meistens mit seinem 10jährigen, menschlichen Freund Otto Abenteuer erlebt. Oft übernimmt er einen speziellen Beruf und meistert ihn, wie für Kinderhörspiele und -filme üblich, mit Bravour. Benjamin Blümchen lebt in einem Zoo in Neustadt.
In Folge 4 (Benjamin Blümchen in Afrika) erfährt man, dass seine Großeltern aus Tansania stammen. Benjamin selbst wurde jedoch – wie seine Eltern – im Zoo geboren. Allerdings wird in einer der später produzierten Fernsehfolgen Das Zookonzert gezeigt, wie Benjamin als Baby-Elefant und als Geschenk verpackt im Neustädter Zoo ankommt.
In Folge 9 (Benjamin Blümchen hat Geburtstag) kommen alle seine Verwandten aus Kenia und Tansania nach Neustadt um ihn zu besuchen. Genau wie in Folge 4 kann Benjamin immer noch "elefantisch" sprechen, ebenso in Folge 70 ("Benjamin Blümchen und Bibi in Indien).
Benjamin Blümchen ist seit 2003 das Markenzeichen des Centro-Parks in Oberhausen.
[Bearbeiten] Figuren
Die Figuren bei Benjamin Blümchen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Figur | Sprecher | Beschreibung | |||||
Benjamin Blümchen | Edgar Ott (Folge 1-80), Jürgen Kluckert (ab Folge 81) | Hauptfigur | |||||
Otto | Alexander Rosenberg (Folge 1-5), Frank Schaff-Langhans (Folge 6-33), Katja Primel (ab Folge 34) | Benjamins bester menschlicher Freund (10 Jahre alt), er ist meistens bei seinem Freund im Elefantenhaus. Er hat auch Eltern, die zum Beispiel in der Folge Der Skiurlaub mitspielen. In einigen Folgen erfährt man, dass Ottos Vater Ottokar heißt und seine Schwester Otilie. | |||||
Theodor Tierlieb | Hermann Wagner (Folge 2, 4, 9-80), Eric Vaessen (ab Folge 82) | Zoodirektor und guter Freund Benjamins. Da der Zoo fast immer zu wenig Geld hat, muss Benjamin seinem Direktor oft helfen, um an Einnahmen zu kommen.
Zoodirektor Tierlieb ist ein begnadeter Klavierspieler. Vor allem Beethovens Opus 129 (Wut über den verlorenen Groschen) hört man ihn oft aus seinem Haus spielen. |
|||||
Karl | Ulli Herzog (Folge 1), Till Hagen (Folge 2&3, wieder ab Folge 13) , Helmut Gauß (Folge 6&7) | Tierpfleger/Zoowärter des Zoos. Karl ist ein guter Freund Benjamins und bringt ihm sein Lieblingsfutter: Zuckerstückchen. | |||||
Karla Kolumna | Gisela Fritsch | Rasende Reporterin der Neustädter Zeitung. Sie stammt ursprünglich aus Berlin (Folge 21), ist ledig (Folge 52), spricht schnell und hat ständig neue Ideen für Überschriften ihrer Artikel. In Benjamin Blümchen als Reporter muss Benjamin sie vertreten. | |||||
Bürgermeister | Tobias Pagel (Folge 1, 8-32), Hermann Wagner (Folge 3&5), Heinz Giese (ab Folge 40) | Bürgermeister der Stadt. Die Bürger Neustadts sind zwar ständig auf ihn sauer, aber Benjamin hilft ihm oft aus der politischen Klemme. In der Folge als Bürgermeister vertritt Benjamin auch ihn. | |||||
Palle Pichler | Wilfried Herbst (u.A. Folge 57, 84) | Der Sekretär des Bürgermeisters. Er hält zu seinem Chef, wird von diesem aber meistens schikaniert und herumgescheucht. | |||||
Erzähler | Joachim Nottke (Folge 1-86), Otto Mellies (Folge 87-89), Günter Schoß (ab Folge 90) | Er spricht als Beobachter die Folgen, ist in einigen Folgen selbst anwesend und redet auch mit den Figuren wie in Benjamin Blümchen kauft ein, Benjamin Blümchen träumt und Wo ist Otto?. | |||||
Bibi Blocksberg | Susanna Bonasewicz (Folge 20, 36-38, 51 & 70) | Eigentlich eigene Serien-Heldin von Elfie Donelly, sie hilft aber Benjamin und Otto gelegentlich wie in der Folge Der Zoo zieht um. | |||||
Gulliver | Wolfgang Ziffer | Rabe, der in einem Baumhaus lebt. Er fungiert (nur) in der TV-Serie als Erzähler. |
Für die Namen ihrer Figuren wählt Elfie Donelly häufig Stabreime. Die Nachnamen beziehen sich meistens auf die spezifische Eigenschaft oder den Beruf der Person, wie bei Karla Kolumna (Kolumna von Kolumne -> sie ist Reporterin), Bibi Blocksberg (auf dem Blocksberg (Brocken) warten der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen auf die Ankunft des Teufels), Theodor Tierlieb (er ist Zoodirektor) oder Waldemar Waldmann (Förster in Folge 76). Sogar der Erzähler erwähnt in einigen Folgen seinen Namen: Erwin Erzähler (Folgen 16, 65 & 70).
[Bearbeiten] Hörspielfolgen
Folgende Hörspiele sind auf MC bzw. CD erschienen:
Benjamin Blümchen ...
|
|
Sowie die Specialrelease-Folge Benjamin Blümchen als Apotheker.
[Bearbeiten] Titelsong
Bei den ersten 50 Folgen begann der Titelsong mit der Zeile "Auf 'ner schönen grünen Wiese liegt ein großer grauer Berg" und wurde mit Gitarre begleitet. In einigen Folgen wurden drei Strophen am Anfang gespielt.
Bei Folge 51 wurde ein spezieller Weihnachtstitelsong verwendet. Ab Folge 52 gab es einen neuen von einem Kinderchor gesungenen Titelsong, dessen Refrain mit "Benjamin, du lieber Elefant..." beginnt. Dieses Lied fand auch in den Zeichentrickfilmen Verwendung.
[Bearbeiten] Trickfilmserie
Die gleichnamige Trickfilmreihe läuft erfolgreich in zahlreichen Ländern. Sämtliche Benjamin-Blümchen-Trickfilme entstanden unter der Regie von Gerhard Hahn. Neben den knapp halbstündigen Serienfolgen existieren mehrere Serien-Specials von 45 Minuten Länge (Nr. 16-19 der Video-Reihe). Es gibt drei Staffeln, die erste mit 13 Folgen (+ 1 Sonderfolge Meine schönsten Lieder, + 4 mal 45min-Specials), die zweite und dritte mit jeweils 26 Folgen. Übrigens hat Benjamin Blümchen in der Trickfilmserie keine Stoßzähne, obwohl diese in den Hörspielen öfter erwähnt werden.
[Bearbeiten] Anspielungen
Bei zahlreichen Folgen hat die Autorin Anspielungen versteckt, die Kinder nicht ohne weiteres verstehen können. Beispiel hierfür:
- In Folge 1 ("Als Wetterelefant") verspricht der Bürgermeister: "Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst" in Anlehnung an Konrad Adenauers berühmten Ausspruch
- In Folge 26 ("Als Bademeister") spricht Karla Kolumna von ihrem Kollegen Axel Hüpfer - eine Anspielung auf Axel Springer