We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ave Maria – Wikipedia

Ave Maria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt das Gebet Ave Maria. Zur gleichnamigen Stadt in den USA siehe Ave Maria (Stadt). Das als Ave Maria bekannte Lied von Schubert heißt eigentlich Ellens dritter Gesang.
„Der Englische Gruß“ 1433-34, Fra Angelico, Tempera auf Holz
„Der Englische Gruß“ 1433-34, Fra Angelico, Tempera auf Holz
lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“
lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!

Ave Maria (Gegrüßet seist Du, Maria) ist der lateinische Beginn eines Grundgebetes der katholischen Kirche zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu. 'Ave' ist dabei ein in das Lateinische eingedrungenes semitisches Lehnwort und stammt ursprünglich wohl aus Karthago (phönizisch-punisch 'hawe' bedeutet 'lebe').

Ein im wesentlichen dem Ave Maria entsprechendes Gebet kennt auch die orthodoxe Kirche.

Die Anrufung besteht in ihrer heute üblichen katholischen Form aus zwei Teilen:

  1. Den ersten Teil bilden die biblischen Marienanreden des Engels Gabriel bei der Verkündigung (Lk 1,28 EU) sowie Elisabeths beim Besuch Marias (Lk 1,42 EU). Dieser Teil wurde seit dem 11. Jahrhundert im Stundengebet und in den Andachten gebetet.
  2. Der zweite Teil ist eine im 13. Jahrhundert hinzugefügte Bitte, die den Beistand in der Todesstunde zum Inhalt hat.

Das Ave Maria gehört nach dem Vaterunser zu den meistgesprochenen Gebeten der Christenheit und ist mit diesem Bestandteil des Rosenkranz-Gebetes.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ostkirchliche Form

Das Ave Maria der Ostkirche, der Orthodoxen Kirche lautet:

Griechisch:

Θεοτόκε Παρθένε, χαῖρε,
κεχαριτωμένη Μαρία, ὁ Κύριος μετὰ σοῦ.
εὐλογημένη σὺ ἐν γυναιξί,
καὶ εὐλογημένος ὁ καρπὸς τῆς κοιλίας σου,
ὅτι Σωτήρα ἔτεκες τῶν ψυχῶν ἡμῶν.[1]

Deutsch:

Gottesgebärerin und Jungfrau, freue dich,
hochbegnadete Maria, der Herr ist mit dir.
Gesegnet bist du unter den Frauen,
und gesegnet ist die Frucht deines Leibes,
denn du hast den Heiland unserer Seelen geboren.

Der Ausdruck χαῖρε, d.h. freue dich, ist im Griechischen bis heute eine übliche Grußanrede.

[Bearbeiten] Westkirchliche Form

Das Ave Maria der Westkirche, der Katholischen Kirche lautet:

Lateinisch:

Ave Maria, gratia plena,
Dominus tecum.
Benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Iesus.
Sancta Maria, Mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus, nunc et in hora mortis nostrae.

Amen.

Deutsch:

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade.
Der Herr ist mit Dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes.

Amen.

Darin ist das Wort gebenedeit die germanisierte Form des lateinischen Partizips benedictus und das heißt gesegnet.

[Bearbeiten] Vertonungen

Das Ave Maria ist von Komponisten aller Epochen vertont worden.

Eine der berühmtesten Vertonungen stammt von Charles Gounod, der seine Melodie über die Musik zum 1. Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach komponierte, weshalb das Werk als „Ave Maria von Bach/Gounod“ in die Musikgeschichte einging.

Gleichfalls weitbekannt ist das sogenannte „Ave Maria von Franz Schubert“. Dabei ist zu bemerken, dass Schubert diese Musik für das Lied „Ellens dritter Gesang“ (D839, Op 52 no 6, 1825) in seinem Liederzyklus „Fräulein vom See“ komponiert hat. Da dieses Lied zufälligerweise mit den Worten „Ave Maria“ beginnt, entstand eine spätere nicht-Schubertsche Fassung, in der der bekannte lateinische Text des christlichen Ave-Maria-Gebetes der Schubertschen Musik unterlegt worden ist. Gelegentlich ist „Ellens dritter Gesang“ irrtümlicherweise als „Schuberts Ave Maria“ bezeichnet anzufinden.

Weitere Vertonungen des lateinischen Ave Maria-Textes gibt es unter anderem von Heinrich Schütz (SWV 334), Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 23 für 8-stimmigen Chor, Soli und Orgel), Anton Bruckner, Luigi Cherubini, Marcel Dupré, Antonín Dvořák, Sergei Rachmaninow (op. 37 no. 6), Igor Fjodorowitsch Strawinski, Cesar Franck, Franz Liszt, Josef Rheinberger und Camille Saint-Saens. Das bekannte Ave Maria von Jakob Arcadelt ist eigentlich eine Kontrafaktur eines weltlichen Chansons, das von Pierre-Louis Dietsch bearbeitet wurde. Andere Komponisten, wie zum Beispiel Giuseppe Verdi oder Richard Wagner, komponierten auch Musiken zu einem Ave Maria, doch verwendeten diese völlig andere Texte. Ein besonders populäres Ave Maria dieser Art hat der bekannte Romanschriftsteller Karl May vertont. Dieses romantische Werk wird heute von zahlreichen Chören gesungen. Eine neuere Vertonung des bekannten Textes für Chor stammt von Johannes Menskes, dessen Chöre das Werk auf einem Weihnachtsalbum veröffentlichten.

Daneben gibt es ein Stück von Giulio Caccini, das bis auf „Ave Maria“ auf Text verzichtet. Ferner existiert auch eine Version der Mittelalter-Rock-Band In Extremo; die englische Version des In-Extremo-Stückes stammt von der Band Blind. Weiter hat die Band E Nomine für das Album „Das Testament“ ein Stück elektronischer Musik zu Ave Maria aufgenommen.

Erwähnenswert erscheinen auch die Vertonungen durch Ferruccio Busoni und Franz Biebl.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Leonardo Boff: Ave Maria. Das Weibliche und der Heilige Geist Düsseldorf: Patmos 1982, ISBN 3-491-77253-2
  • s.v. in Dictionnaire de Spiritualité, Acétique et Mystique, hg. M. Viller, Paris, Bd. 1, 1161-65
  • s.v. in Marienlexikon, hg. L. Scheffczyk / R. Bäumer, St. Ottilien 1988, Bd. 1, 309-317
  • Handbuch der Marienkunde, hg. W. Beinert / H. Petri. Regensburg 1984, Bd. 1, 368-371
  • E. Heck: Ave Maria, Stuttgart 1989

[Bearbeiten] Weblinks

Wikisource
 Wikisource: Ave Maria – Quellentexte

[Bearbeiten] Quellen

  1. Text mit Gesang
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com