Archibald MacLeish
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archibald MacLeish (* 7. Mai 1892 in Glencoe, Illinois; † 20. April 1982 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Dichter und Politiker. Von 1939 bis 1944 war er Leiter der Library of Congress.
[Bearbeiten] Berufliche und politische Laufbahn
Er wurde als Sohn eines Kurzwarenhändlers und einer College-Professorin geboren. Von 1907 bis 1911 besuchte er die renommierte Hotchkiss School in Massachusetts. Von 1911 bis 1915 studierte er an der Yale University Englische Literatur, 1915–1919 an der Harvard University Rechtswissenschaft. Während seines Yale-Studiums wurde er von der dortigen Skull-&-Bones-Studentenverbindung aufgenommen. 1916 heiratete er Ada Hitchcock. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen eines im Kindbett starb. 1917 unterbrach er sein Studium, um im Ersten Weltkrieg an der französischen Front zuerst als Ambulanzfahrer, später als Artillerie-Hauptmann zu dienen.
1917 veröffentlichte er auch seinen ersten Gedichtband. Nach seiner Approbation als Rechtsanwalt arbeitete er zunächst in seinem Fach und firmierte zudem kurzzeitig als Herausgeber der Zeitschrift The New Republic, entschied sich aber dann doch für eine Schriftstellerkarriere. 1923 siedelte er mit seiner Frau nach Paris über. Am dortigen Montparnasse lag zu dieser Zeit der Brennpunkt der amerikanischen Moderne, und MacLeish geriet so in den Kreis der sogenannten Lost Generation, also der amerikanischen Exilantengemeinde um Gertrude Stein und Ernest Hemingway. Erst 1928 kehrte er in die Vereinigte Staaten zurück.
Von 1930 bis 1938 war er Herausgeber der Zeitschrift Fortune und engagierte sich zunehmend in politischen Debatten insbesondere gegen den auch in den USA erstarkenden Faschismus. Er war ein Bewunderer des US-Präsidenten Franklin Delano Roosevelt, der ihm 1939 die Führung der Library of Congress übertrug. Diese Position hatte er fünf Jahre inne, in denen er die Library of Congress modernisierte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zudem zum Leiter des dem Pentagon unterstellten Office of Facts and Figures ernannt; in dieser Funktion und als stellvertretender Direktor des United States Office of War Information betätigte er sich auch in der Kriegspropaganda, was seinen Neigungen durchaus entsprach, da er bereits während des vorherigen Jahrzehnts einige politisch-orientierte Arbeiten verfasst hatte. Nach Kriegsende stand er ein Jahr als Kulturbeauftragter in Diensten des Außenministeriums und vertrat für ein weiteres Jahr die USA bei der UNESCO nach deren Gründung.
Obwohl er in seiner Laufbahn den Marxismus kritisiert hatte, geriet er in den 1940er und 1950er Jahren zunächst in das Blickfeld J. Edgar Hoovers, später Joseph McCarthys, die ihn linker politischer Neigungen verdächtigten. Ursache hierfür war im Wesentlichen sein Engagement für antifaschistische Organisationen wie die League of American Writers und seine Freundschaft zu prominenten Autoren des linken politischen Spektrums. Ein Opfer dieser Verleumdung wurde MacLeishs Stellvertreter im Office of Facts and Figures, Malcolm Cowley, der nach wenigen Monaten aus dem Amt gedrängt wurde.
Von 1949 bis 1962 war er Professor für Rhetorik an der Harvard University. Von 1963 bis 1967 lehrte er am Amherst College.
[Bearbeiten] Das literarische Werk
Während seiner Zeit in Paris wurde MacLeish so stark von der Lyrik T. S. Eliots und Ezra Pounds geprägt, dass viele Kritiker seinem Werk jegliche Originalität absprechen. Sein Gedicht Ars Poetica (man vergleiche es mit dem gleichnamigen Gedicht von Krzysztof Kamil Baczyński) enthält jedoch eine der stringentesten – wenn auch eben deswegen nicht eben subtilen – Formulierungen einer modernistischen Poetik: "A poem should not mean / but be." ("Ein Gedicht soll nicht bedeuten / sondern sein."). 1933 und 1953 gewann er einen Pulitzer-Preis für Lyrik, 1959 einen Pulitzer-Preis für sein Drama J. B.. Außerdem schrieb er einige Hörspiele.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Archibald MacLeish im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie in der NNDB (englisch)
- Portrait und einige Gedichte MacLeishs bei Modern American Poetry
Vorgänger |
Librarian of Congress | Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | MacLeish, Archibald |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Dichter und Politiker |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1892 |
GEBURTSORT | Glencoe - Illinois |
STERBEDATUM | 20. April 1982 |
STERBEORT | Boston |