Pulitzer-Preis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Pulitzer-Preis wurde von dem aus Ungarn stammenden Journalisten und Zeitungsverleger Joseph Pulitzer gestiftet und wird seit 1917 für hervorragende journalistische Leistungen in den USA verliehen. Jährlich gibt die Pulitzer-Journalisten-Schule an der New Yorker Columbia Universität die Preisträger bekannt, die von einer Jury aus US-amerikanischen Journalisten und Verlegern ausgewählt werden. Es werden Reportagen, Fotos, Bücher und Musikaufnahmen ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt jeweils ca. 10.000 US-Dollar. Mit seinen Auszeichnungen für Romane und Sachbücher ist er der wichtigste US-amerikanische Literaturpreis. Er ist bei Journalisten ebenso berühmt und begehrt wie der Nobelpreis bei Wissenschaftlern oder der Oscar in der Filmindustrie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bekanntgabe und Verleihung
Die Preisträger werden in der Regel Ende April bekanntgegeben. Die Verleihung des Pulitzer-Preises erfolgt ca. einen Monat darauf während eines Mittagessens in der Bibliothek der Columbia Universität.
Erstmals wurde ein Pulitzer-Preis am 4. Juni 1917 vergeben.
[Bearbeiten] Kategorien
Der Pulitzer-Preis wird derzeit in den folgenden 21 Kategorien vergeben:
- Journalismus (Journalism)
- Dienst an der Öffentlichkeit (Public Service)
- Aktuelle Berichterstattung (Breaking News Reporting)
- Investigativer Journalismus (Investigative Reporting)
- Hintergrundberichterstattung (Explanatory Reporting)
- Beat-Reporting (Beat Reporting)
- Berichterstattung im Inland (National Reporting)
- Auslandsberichterstattung (International Reporting)
- Fachjournalismus (Feature Writing)
- Kommentar (Commentary)
- Kritik (Criticism)
- Leitartikel (Editorial Writing)
- Karikatur (Editorial Cartooning)
- Aktuelle Fotoberichterstattung (Breaking News Photography)
- Feature-Fotoberichterstattung (Feature Photography)
- Literatur, Theater und Musik (Letters, Drama & Music)
- Roman (Fiction)
- Theater (Drama)
- Geschichte (History)
- Autobiographie Biographie (Autobiography, Biography)
- Poesie (Poetry)
- Sachbuch (General Non-Fiction)
- Musik (Music)
[Bearbeiten] Ehemalige Kategorien
Über die Jahre hinweg wurden mehrere Kategorien eingestellt, erweitert oder umbenannt:
- Berichterstattung (Pulitzer Prize for Reporting), 1917–1947.
- Korrespondenz (Pulitzer Prize for Correspondence), 1929–1947.
- Hintergrundjournalismus (Pulitzer Prize for Explanatory Journalism), 1987–1997 wurde in Hintergundberichterstattung (Pulitzer Prize for Explanatory Reporting) umbenannt.
- Allgemeine Nachrichtenberichte (Pulitzer Prize for General News Reporting), 1985–1990, wurde zu Aktuellen Nachrichten Berichterstattung (Pulitzer Prize for Breaking News Reporting).
- Allgemeine lokale oder örtliche Berichterstattung (Pulitzer Prize for Local General or Spot News Reporting), 1964–1984, wurde zu Aktueller Berichterstattung (Pulitzer Prize for Breaking News Reporting).
- Lokal investigativer fachkundiger Berichterstattung (Pulitzer Prize for Local Investigative Specialized Reporting), 1964–1984, wurde zu Investigative Berichterstattung (Pulitzer Prize for Investigative Reporting).
- Lokale Reportage (Pulitzer Prize for Local Reporting).
- Lokale Berichterstattung, Ausgabezeit (Pulitzer Prize for Local Reporting, Edition Time), 1953–1963, wurde zu aktuelle Reportage (Pulitzer Prize for Breaking News Reporting).
- Pulitzer Prize for Local Reporting, No Edition Time, 1953–1963, wurde zu (Pulitzer Prize for Investigative Reporting).
- Fotografie (Pulitzer Prize for Photography), wurde 1968 in Feature-Fotoberichterstattung (Pulitzer Prize for Feature Photography) und örtliche Nachrichten (spot news category), die wiederum später in Aktuelle Fotoberichterstattung (Pulitzer Prize for Breaking News Photography) unbenannt wurde, geteilt.
- Örtliche Nachrichten Berichterstattung (Pulitzer Prize for Spot News Reporting), 1991–1997, wurde zu Aktuelle Berichterstattung (Pulitzer Prize for Breaking News Reporting).
- Internationale telegrafische Berichterstattung (Pulitzer Prize for Telegraphic Reporting – International), wurde zu Internationaler Berichterstattung (Pulitzer Prize for International Reporting).
- Telegrafische Berichterstattung, National (Pulitzer Prize for Telegraphic Reporting – National), wurde zu Nationale Berichterstattung (Pulitzer Prize for National Reporting).
- Pulitzer-Preis für Novelle (Pulitzer Preis Pulitzer Prize for the Novel), wurde zu Roman (Pulitzer Prize for Fiction).
[Bearbeiten] Liste der Preisträger (Auswahl)
- 1919
- Henry Adams (postum): The Education of Henry Adams
- 1920
- Eugene O'Neill: Beyond the Horizon (dt.: Jenseits vom Horizont)
- 1921
- Roman: Edith Wharton: The Age of Innocence (dt.: Zeit der Unschuld)
- 1922
- Roman: Booth Tarkington: Alice Adams
- Theater: Eugene O’Neill: Anna Christie
- 1924
- Poesie: Robert Frost: New Hampshire: A Poem with Notes and Grace Notes
- 1928
- Theater: Eugene O'Neill: Strange Interlude
- Roman: Thornton Wilder: The Bridge of San Luis Rey (dt.: Die Brücke von San Luis Rey)
- 1931
- Poesie: Robert Frost: Collected Poems
- George Simon Kaufman, Morrie Ryskind und Ira Gershwin: Of Thee I Sing
- 1936
- George Simon Kaufman und Moss Hart: You Can't Take It with You (dt.: Man lebt nur einmal)
- 1937
- Robert Frost: A Further Range
- Roman: Margaret Mitchell: Gone with the Wind (dt.: Vom Winde verweht)
- 1938
- Theater: Thornton Wilder: Our Town (dt.: Unsere kleine Stadt)
- 1940
- Roman: John Steinbeck: The Grapes of Wrath (dt.: Früchte des Zorns)
- 1943
- Robert Frost: A Witness Tree
- Theater: Thornton Wilder: The Skin of Our Teeth (dt.: Wir sind noch einmal davongekommen)
- Upton Sinclair: Dragon's Teeth
- Betty Smith: A Tree Grows in Brooklyn (dt.: Ein Baum wächst in Brooklyn)
- 1945
- Joe Rosenthal: „For his photograph of the Marines planting the American flag on Mount Suribachi on Iwo Jima“
- Aaron Copland: Appalachian Spring
- 1948
- Roman: James A. Michener: Tales of the South Pacific (dt.: Im Korallenmeer bzw. Die Südsee)
- 1949
- Theater: Arthur Miller: Death of a Salesman (dt.: Tod eines Handlungsreisenden)
- 1952
- Roman: Herman Wouk: The Caine Mutiny (dt.: Die Caine war ihr Schicksal)
- 1953
- Roman: Ernest Hemingway: The Old Man and the Sea (dt.: Der alte Mann und das Meer)
- 1954
- Charles Lindbergh: The Spirit of St. Louis (dt.: Mein Flug über den Ozean)
- 1955
- Roman: William Faulkner: A Fable (dt.: Eine Legende)
- Theater: Tennessee Williams: Cat on A Hot Tin Roof (dt.: Die Katze auf dem heißen Blechdach)
- Poesie: Wallace Stevens: Collected Poems
- 1956
- Elizabeth Bishop: North & South-A Cold Spring
- 1957
- Theater: Eugene O'Neill: Long Day's Journey Into Night (dt.: Eines langen Tages Reise in die Nacht)
- 1958
- Roman: James Agee: A Death In The Family (dt.: Ein Todesfall in der Familie)
- 1960
- Roman: Allen Drury: Advise and Consent (dt.: Macht und Recht)
- 1961
- Roman: Harper Lee: To Kill A Mockingbird (dt.: Wer die Nachtigall stört)
- 1963
- William Faulkner: The Reivers (dt.: Die Spitzbuben)
- 1965
- Horst Faas: Daring and courageous combat photography in Vietnam
- 1966
- Katherine Anne Porter: The Collected Stories
- 1967
- Edward Albee: A Delicate Balance
- Frank D. Gilroy: The Subject Was Roses
- 1969
- Roman: N. Scott Momaday: House Made of Dawn (dt.: Haus aus Dämmerung)
- Norman Mailer: The Armies Of The Night
- 1970
- Roman: Jean Stafford: Collected Stories
- Erik Homburger Erikson: Gandhi's Truth
- William J. Eaton: … Clement F. Haynesworth Jr.. ..
- INTERNATIONAL REPORTING: Seymour M. Hersh (Dispatch News Service) For his exclusive disclosure of the Vietnam War tragedy at the hamlet of My Lai.
- 1971
- Roman: nicht vergeben
- Paul Zindel: The Effect of Gamma Rays on Man-In-The-Moon Marigolds
- General Non-Fiction: John Toland: The rising sun
- 1972
- Roman: Wallace Stegner: Angle of Repose
- Sachbuch: Barbara W. Tuchman Stilwell and the American Experience in China, 1911–1945 (dt.: Sand gegen den Wind. Amerika und China 1911–1945)
- Peter R. Kann für seine Reportage über den Bangladesch-Krieg.
- 1973
- Roman: Eudora Welty: The Optimist's Daughter (dt.: Die Tochter des Optimisten)
- Dienst an der Öffentlichkeit: Washington Post
- 1974
- Roman: nicht vergeben
- 1975
- Roman: Michael Shaara: The Killer Angels
- Theater: Edward Albee: Seascape
- Politische Karikatur:Garry Trudeau: Doonesbury
- 1976
- Roman: Saul Bellow: Humboldt's Gift (dt.: Humboldts Vermächtnis)
- Poesie: John Ashbery: Self-Portrait in a Convex Mirror
- Auslandsberichterstattung: Sydney Schanberg
- Michael Bennett: A Chorus Line
- Choreograph, (* 8. April 1943 in Buffalo, Bundesstaat New York; † 2. Juli 1987 in Tucson, Bundesstaat Arizona)
- 1977
- Roman: nicht vergeben
- Alex Haley: Roots (dt.: Wurzeln)
- 1978
- Roman: James Alan McPherson: Elbow Room
- 1979
- Roman: John Cheever: The Stories of John Cheever
- 1980
- Roman: Norman Mailer: The Executioner's Song
- Sachbuch: Douglas R. Hofstadter: Godel, Escher, Bach: an Eternal Golden Braid (dt.: Gödel, Escher, Bach. Ein Endloses Geflochtenes Band)
- Aktuelle Fotoberichterstattung: Jahangir Razmi. Der Preis wurde anonym vergeben, da sich Razmi erst 2006 zu seiner Urheberschaft bekannte.
- 1981
- Roman: John Kennedy Toole: A Confederacy of Dunces
- 1982
- Roman: John Updike: Rabbit Is Rich (dt.: Bessere Verhältnisse)
- Tracy Kidder: The Soul of a New Machine (Die Seele einer neuen Maschine)
- Kommentar: Arthur Buchwald (Los Angeles Times)
- 1983
- Roman: Alice Walker: The Color Purple (dt.: Die Farbe Lila)
- 1984
- Roman: William Kennedy: Ironweed
- David Mamet: Glengarry Glen Ross (dt.: Hanglage Meerblick)
- Karen Elliott House Reportage über den Nahen Osten
- 1985
- Roman: Alison Lurie: Foreign Affairs
- 1986
- Roman: Larry McMurtry: Lonesome dove (dt.: Weg in die Wildnis)
- 1987
- Roman: Peter Taylor: A Summons to Memphis
- Rita Dove: Thomas and Beulah
- 1988
- Roman: Toni Morrison: Beloved (dt.: Menschenkind)
- 1989
- Roman: Anne Tyler: Breathing Lessons (dt.: Atemübungen)
- Theater: Wendy Wasserstein: The Heidi Chronicles
- Auslandsberichterstattung: Bill Keller
- 1990
- Roman: Oscar Hijuelos: The Mambo Kings Play Songs of Love (dt.: Die Mambo Kings spielen Songs der Liebe)
- Aktuelle Berichterstattung: Gary Webb: Staff of San Jose (Calif.) Mercury News, For its detailed coverage of the October 17, 1989, Bay Area earthquake and its aftermath.
- 1991
- Roman: John Updike: Rabbit At Rest (dt.: Hase in Ruhe)
- Sachbuch: Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: The Ants
- 1992
- Roman: Jane Smiley: A Thousand Acres (dt.: Tausend Morgen)
- Special Awards and Citations – Letters: Art Spiegelman: Maus. A Survivor's Tale
- Sachbuch: Daniel Yergin: The Prize: The Epic Quest For Oil, Money & Power (dt.: Der Preis. Die Jagd nach Öl, Geld und Macht)
- 1993
- Roman: Robert Olen Butler: A Good Scent from a Strange Mountain
- 1994
- Roman: Annie Proulx: The Shipping News (dt.: Schiffsmeldungen)
- Theater: Edward Albee: Three Tall Women
- 1995
- Roman: Carol Shields: The Stone Diaries (dt.: Das Tagebuch der Daisy Goodwill)
- 1996
- Roman: Richard Ford: Independence Day (dt.: Unabhängigkeitstag)
- 1997
- Roman: Steven Millhauser: Martin Dressler: The Tale of an American Dreamer
- Biographie: Frank McCourt: Angela's Ashes: A Memoir (dt.: Die Asche meiner Mutter)
- 1998
- Roman: Philip Roth: American Pastoral (dt.: Amerikanisches Idyll)
- Sachbuch: Jared Diamond: Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies
- Drama: Paula Vogel: How I learned to Drive
- 1999
- Roman: Michael Cunningham: The Hours (dt.: Die Stunden)
- 2000
- Roman: Jhumpa Lahiri: Interpreter of Maladies
- 2001
- Roman: Michael Chabon: The Amazing Adventures of Kavalier & Clay
- 2002
- Roman: Richard Russo: Empire Falls
- 2003
- Roman: Jeffrey Eugenides: Middlesex
- 2004
- Roman: Edward P. Jones: The Known World (dt.: Die bekannte Welt)
- 2005
- Roman: Marilynne Robinson: Gilead
- 2006
- 2007
- Roman: Cormac McCarthy: The Road (dt.: Die Straße)
- 2008
- Sachbuch: Saul Friedländer: The Years of Extermination (dt.: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939–1945)
- Special Citation: Bob Dylan
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): The Pulitzer prize archive. A history and anthology of award winning materials in journalism, letters, and arts. Saur, München, ISBN 3-598-30170-7
- Hal Buell: Zeitbilder. 45 Jahre Pulitzer- Preis- Fotografie, Könemann, Köln, ISBN 3-8290-3596-9