APEC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation, wörtlich: Asiatisch-Pazifische wirtschaftliche Zusammenarbeit, auch übersetzt als Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft, Asiatisch-Pazifisches Wirtschaftsforum oder Asien-Pazifik Wirtschafts-Kooperationsrat) ist eine Internationale Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, im pazifischen Raum eine Freihandelszone einzurichten.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gründung erfolgte 1989 in Canberra auf Initiative von Australien, Japan und den USA. Zu diesem Zeitpunkt waren zwölf Länder Mitglied der APEC. In seinen Anfängen war der Verbund hauptsächlich ein Forum informeller Gespräche. Mit zunehmender Zusammenarbeit wurden gemeinsame Gipfelkonferenzen, die inzwischen jährlich stattfinden, als Diskussions- und Entscheidungsforum geschaffen. In der Folge beschäftigt sich die APEC nicht nur mit Fragen der Kapitalmärkte, des Abbaus von Handelsschranken und der grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation, sondern auch mit wirtschatsübergreifenden Themen wie Zukunftstechnologien, Bildung, Frauen, Jugend, ökologischer und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung, der Reform der APEC, sowie der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Während der jährlichen Gipfelkonferenzen kommt es häufig zu Demonstrationen, die von Gewalt begleitet sind.

1994 wurde in Bogor, Indonesien, das Ziel der Errichtung einer Freihandelszone im asiatisch-pazifischen Raum für die Industrienationen ab 2010 und für die Entwicklungsländer ab 2020 entworfen. Zur Förderung dieses Zieles entwarfen die Mitgliedstaaten nationale Aktionspläne. Eine Überprüfung der Ergebnisse findet in Form jährlicher Fortschrittsberichte auf den Gipfeltreffen statt. Seit 2002 sind auch bilaterale oder mutlilaterale Abkommen untereinander zugelassen. Die Abkommen müssen den Regeln der WTO entsprechen. Apec-Mitglieder haben bisher mehr als 40 solcher Abkommen unterschrieben. In den 21 Apec-Staaten lebt knapp die Hälfte der Weltbevölkerung. Der Wirtschaftsraum erbringt mehr als die Hälfte der Weltwirtschaftsleistung und ist eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt.
Mitglieder sind Australien, Brunei, Chile, Volksrepublik China, Hongkong, Indonesien, Japan, Kanada, Südkorea, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Russland, Singapur, Republik China (Taiwan), Thailand, USA und Vietnam.
[Bearbeiten] Prinzipien
Die APEC agiert auf der Basis nicht-bindender Abkommen. Alle Entscheidungen des Forums werden im Konsens getroffen. Von 1997 an wurden für 10 Jahre keine neuen Mitglieder mehr aufgenommen, erst 2007 durften wieder neue Anträge gestellt werden. Dieser Zeitraum sollte der Konsolidierung der Zusammenarbeit dienen. Das Budget der APEC ist relativ gering. Es beläuft sich auf knapp 3,5 Mio US-Dollar pro Jahr, welche durch Mitgliedsbeiträge der APEC-Staaten aufgebracht werden. Allein Japan investiert mehr Geld (3-4 Mio US-Dollar jährlich) in einen speziellen Liberalisierungsfonds der Organisation. Die Treffen auf APEC-Ebene werden stets von Gästen und Beobachtern begleitet. Dazu gehören Vertreter der Association of South East Asian Nations (ASEAN), des Pacific Economic Cooperation Council (PECC), des Pacific Islands Forum (PIF) und anderen Interessenvertretern aus dem öffentlichen und privaten Sektor. APEC wird darüber hinaus auch als Forum hinter geschlossenen Türen benutzt, um das Nordkoreaproblem zu diskutieren.