Aleksander Ford
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aleksander Ford (* 24. November 1908 als Aleksander Liwczyc in Kiew, Ukraine; † 4. April 1980 in Naples,Florida, USA) war ein polnischer Filmregisseur.
Ford, der in Warschau studierte, war einer der erfolgreichsten Filmregisseure im Polen der Zwischenkriegszeit. Seinen ersten Film drehte er bereits 1929. 1930 gehörte er zu den Mitgründern der Gesellschaft der Liebhaber des künstlerischen Films (START) in Warschau. Während der Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ging er in die Sowjetunion, wo er zwischen 1940 und 1943 Schulungsfilme für die Rote Armee drehte und kam nach Polen mit der Roten Armee zurück. Als Dokumentarfilmer (1945 drehte er als einer der Befreier des KZ Majdanek den Dokumentarfilm Majdanek – Friedhof Europas) und er beschäftigte sich auch als erster Regisseur 1945 im Nachkriegspolen mit der Besatzung der Deutschen. An der Filmhochschule in Łódź unterrichtete er in den 1950er Jahren die Regielegenden Andrzej Wajda und Roman Polański. Sein bekanntester Film ist die Verfilmung des Romans Die Kreuzritter von Henryk Sienkiewicz 1960. 1968 verließ er das sozialistische Polen aufgrund antisemitischer Verfolgungen, lebte zunächst in Israel, dann in Dänemark und schließlich in den USA.
Aleksander Ford nahm sich am 4. April 1980 in Florida das Leben.
[Bearbeiten] Filme (Auswahl)
- 1932 - Die Legion der Straße
- 1945 - Friedhof Europas - Dokumentarkurzfilm über das KZ Majdanek
- 1949 - Die Grenzstraße
- 1952 - Chopins Jugend
- 1954 - Die Fünf aus der Barskastraße
- 1958 - Der achte Wochentag - mit Sonja Ziemann und Zbigniew Cybulski
- 1960 - Die Kreuzritter
- 1964 - Der erste Tag der Freiheit
- 1966 - Der Arzt stellt fest... (mit Tadeusz Lomnicki und René Deltgen)
- 1975 - Sie sind frei, Doktor Korczak
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ford, Aleksander |
ALTERNATIVNAMEN | Aleksander Liwczyc |
KURZBESCHREIBUNG | Polnischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 24. November 1908 |
GEBURTSORT | Lwów - heute Ukraine |
STERBEDATUM | 4. April 1980 |
STERBEORT | Florida, USA |