We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
René Deltgen – Wikipedia

René Deltgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Renatus Heinrich Deltgen (* 30. April 1909 in Esch-sur-Alzette, Luxemburg; † 29. Januar 1979 in Köln) war ein luxemburgischer Schauspieler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Er war der Sohn des Chemikers Mathias Deltgen und seiner Ehefrau Katharina, geborene Pütz. Nach dem Abitur ging er 1927 nach Köln an die dortige Schauspielschule, wo er akzentfrei deutsch lernte. Von 1931 bis 1934 sammelte er Bühnenerfahrung bei den Städtischen Bühnen Köln. Erste Erfolge hatte er in dem Stück Der Graue von Friederich Forster. Nach einem einjährigen Engagement an den Städtischen Bühnen Frankfurt bekam er seine erste Filmrolle bei der UFA 1935 in Das Mädchen Johanna, ein Film über Johanna von Orléans.

Bis 1944 spielte er an verschiedenen Bühnen in Berlin und wirkte in zahlreichen Filmen mit. Seine Paraderollen waren dabei die eines charmanten Liebhabers oder eines skrupellosen Abenteurers. Die deutsche Kulturpolitik in dem überfallenen Luxemburg versuchte Deltgen als Typus des im Reich arrivierten Luxemburgers zu präsentieren und machte ihn 1939 zum Staatsschauspieler. Plakate, auf denen er zum Beitritt der luxemburgischen Jugend in die Hitler-Jugend aufrief, verleideten der Bevölkerung ihren früheren Stolz auf den bekannten Schauspieler Luxemburgs. Auch in den Nachkriegsjahren verziehen seine Landsleute ihm die Kollaboration mit den Deutschen nicht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Rene Deltgen noch einige Erfolge im Kino. Hervorzuheben sind die Fritz-Lang-Großproduktionen Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal mit Debra Paget (beide 1959). In den 1960er Jahren spielte Deltgen die Titelfigur in den Edgar-Wallace-Filmen Der Hexer (1964) und Neues vom Hexer (1965). Im ersten Film wurde sein Name allerdings nicht im Vorspann zu Beginn des Filmes genannt, da erst am Ende die Identität des Hexers aufgedeckt wurde und er dadurch entlarvt worden wäre. In der weniger erfolgreichen Fortsetzung war er von Anfang an als „der Hexer“ bekannt.

Größeren Erfolg als im Kino hatte René Deltgen in den 50er- und 60er-Jahren im Radio, mit den Francis-Durbridge-Hörspielen um den Detektiv Paul Temple. In 11 von 12 Hörspielen sprach er die Titelrolle; nur im letzten Hörspiel Paul Temple und der Fall Alex übernahm Paul Klinger diese Rolle. In acht der Kriminalfälle sprach Annemarie Cordes die Rolle seiner Ehefrau Steve. In "Paul Temple und der Fall Margo" wirkte neben Deltgen auch sein Sohn Matthias Deltgen in der Rolle des Ken Sinclair mit. Alle Durbridge-Hörspiele, außer Paul Temple und die Affäre Gregory, sind mittlerweile auf CD erschienen.

In den 60er-Jahren kamen zahlreiche Fernsehrollen hinzu, z. B. in Schau heimwärts Engel (mit Inge Meysel), in der Böll-Verfilmung "Nicht nur zur Weihnachtszeit" oder in Folgen der Krimiserie Der Kommissar.

Grabstein für René Deltgen auf dem Melaten-Friedhof in Köln
Grabstein für René Deltgen auf dem Melaten-Friedhof in Köln

Neben seiner Arbeit für Film und Fernsehen war Rene Deltgen aber auch weiterhin auf der Theaterbühne tätig. Er spielte unter anderem an den Münchener und Hamburger Kammerspielen, am Schauspielhaus Zürich und am Wiener Burgtheater.

Einem jüngeren Publikum wurde René Deltgen als Alm-Öhi in der Fernsehverfilmung des Romans Heidi von 1977 bekannt. Als Synchronsprecher war Deltgen in einigen Filmen die deutsche Stimme für Spencer Tracy und für Kirk Douglas. Während seiner gesamten Karriere hat er insgesamt in über 40 Filmen mitgewirkt.

René Deltgen war zweimal verheiratet, zuerst mit der Schauspielerin Elisabeth Scherer mit der er drei Kinder hatte, die Söhne Matthias und Florian sowie die Tochter Katrin. Aus der zweiten Ehe mit Anita Irene Wapordjieff stammt die Tochter Dominique.

1979 starb René Deltgen an Krebs und wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt, in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Schauspielkollegen Willy Birgel und Gunther Philipp.

Der Dokumentarfilm René Deltgen - Der sanfte Rebell (2004) des Regisseurs Michael Wenk zeichnet die Karriere und das wechselvolle Leben des bis heute berühmtesten luxemburgischen Schauspielers nach.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 1939: Ernennung zum Staatsschauspieler
  • 1954: Filmband in Gold für seine Rolle in Der Weg ohne Umkehr
  • 1978: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film

[Bearbeiten] Paul Temple Hörspiele mit René Deltgen

in Produktionsreihenfolge, Wiederveröffentlichungen sind in Klammern angegeben:

Weiterer Krimi-Mehrteiler nach Francis Durbridge

  • 1968 La Boutique als Chefinspektor Robert Bristol (Hauptrolle)

[Bearbeiten] Filme

  • 1935: Das Mädchen Johanna
  • 1935: Einer zuviel an Bord
  • 1936: Savoy-Hotel 217 / Mord im Savoy (Regie: Gustav Ucicky)
  • 1936: Port Arthur
  • 1936: Unter heißem Himmel
  • 1937: Starke Herzen im Sturm / Starke Herzen (Regie: Herbert Maisch)
  • 1937: Urlaub auf Ehrenwort
  • 1937: Ab Mitternacht
  • 1938: Geheimzeichen LB 17
  • 1938: Schwarzfahrt ins Glück
  • 1938: Nordlicht (Regie: Herbert B. Fredersdorf)
  • 1938: Die Grüne Hölle (Regie: Eduard von Borsody)
  • 1938: Kautschuk
  • 1939: Der grüne Kaiser
  • 1939: 12 Minuten nach 12
  • 1939: Kongo-Expreß
  • 1939: Brand im Ozean
  • 1940: Die 3 Codonas
  • 1940: Achtung! Feind hört mit!
  • 1940: Das leichte Mädchen
  • 1941: Mein Leben für Irland
  • 1941: Spähtrupp Hallgarten
  • 1941: Das große Spiel (Regie: Robert A. Stemmle)
  • 1942: Dr. Crippen an Bord (Regie: Erich Engels)
  • 1942: Wen die Götter lieben (Regie: Karl Hartl)
  • 1942: Anschlag auf Baku
  • 1942: Fronttheater
  • 1942: Wen die Götter lieben
  • 1943: Zwischen Nacht und Morgen / Augen der Liebe
  • 1943: Wenn der junge Wein blüht
  • 1943: Zirkus Renz (Regie: Arthur Maria Rabenalt)
  • 1944: Sommernächte
  • 1944: Das Hochzeitshotel
  • 1944: Der stumme Gast
  • 1945: Wir beide liebten Katharina (unvollendet)
  • 1949: Tromba
  • 1949: Nachtwache (Regie: Harald Braun)
  • 1950: Export in Blond
  • 1951: Torriani
  • 1952: Das letzte Rezept
  • 1952: Die Stimme des Anderen / Unter tausend Laternen
  • 1953: Weg ohne Umkehr
  • 1953: Das Haus an der Küste (Kuca na Obali)
  • 1954: Sterne über Colombo (Regie: Veit Harlan)
  • 1954: Die Gefangene des Maharadscha
  • 1954: Der Mann meines Lebens
  • 1954: Der letzte Sommer
  • 1954: Frühlingslied - Heidi und ihre Freunde (Regie: Hans Albin)
  • 1954: Phantom des großen Zeltes
  • 1955: Vom Himmel gefallen (Regie: John Brahm)
  • 1955: Hotel Adlon
  • 1956: Ohne dich wird es Nacht
  • 1957: Königin Luise (Regie: Wolfgang Liebeneiner)
  • 1959: Der Tiger von Eschnapur (Regie: Fritz Lang)
  • 1959: Das indische Grabmal (Regie: Fritz Lang)
  • 1960: Die Friedhöfe (TV)
  • 1961: Schau heimwärts, Engel (TV)
  • 1962: Golden Boy (TV)
  • 1962: Ein verdienter Staatsmann (TV)
  • 1962: Der Gefangene (TV)
  • 1962: Die blonde Frau des Maharadschas (einteilige Fassung von Sterne über Colombo und Die Gefangene des Maharadscha von 1953/54; Regie: Veit Harlan)
  • 1964: Umbruch (TV)
  • 1964: Die goldene Göttin von Rio
  • 1964: Der Hexer (Regie: Alfred Vohrer)
  • 1965: Der Sündenbock (TV)
  • 1965: Neues vom Hexer (Regie: Alfred Vohrer)
  • 1965: Die eigenen vier Wände (TV)
  • 1966: Angeklagt nach § 218 (Regie: Aleksander Ford)
  • 1970: Ohrfeigen
  • 1970: Nicht nur zur Weihnachtszeit (TV)
  • 1971: Sex-Lehrer-Report (Pretty Maids all in a Row)
  • 1971: Spiele der Macht (TV)
  • 1971: Klassenkampf (TV)
  • 1971: Die Auferstehung des Stefan Stefanow (TV)
  • 1971: Das Messer (TV-Dreiteiler; Regie: Rolf von Sydow)
  • 1973: Mein Onkel Benjamin (TV)
  • 1974: Eine geschiedene Frau (TV-Serie)
  • 1974: Die Nacht mit Lansky (TV-Serie Der Kommissar)
  • 1975: Trotzki in Coyoacan (TV)
  • 1975: Die Herausforderung (TV-Serie Rest des Lebens)
  • 1976: Die Affäre Lerouge (TV-Zweiteiler)
  • 1977: MP 9 mm frei Haus (TV-Serie Sonderdezernat K1)
  • 1977: Gefundenes Fressen (Regie: Michael Verhoeven)
  • 1977: Ein Tisch zu viert (TV)
  • 1977: Morgen (TV)
  • 1978: Schwarz und weiß wie Tage und Nächte (TV)
  • 1978: Heidi (Kinderserie, 26 Folgen, Regie: Tony Flaadt)
  • 1978: Großstadtminiaturen (TV)
  • 1978: Wo die Liebe hinfällt (TV)

[Bearbeiten] Dokumentarfilm über Deltgen

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com