Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Paul Klinger – Wikipedia

Paul Klinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausschnitt aus dem Plakat zu dem Film Hengst Maestoso Austria (1956), Paul Klinger und Nadia Gray (deutsche Sonderbriefmarke 2007)
Ausschnitt aus dem Plakat zu dem Film Hengst Maestoso Austria (1956), Paul Klinger und Nadia Gray (deutsche Sonderbriefmarke 2007)

Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; † 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

[Bearbeiten] Biografie

Der unter dem Namen Paul Karl Heinrich Klinksik geborene Klinger begann nach einem Architekturstudium seine schauspielerische Karriere zunächst beim Theater. Klingers Interesse an der Schauspielerei wurde geweckt durch seinen Schulkameraden Helmut Käutner. Bekannt wurde er, nachdem er beim Deutschen Theater in Berlin ein Engagement als jugendlicher Held erhielt.

Beim Film begann Klingers Karriere 1933 in dem Streifen Du sollst nicht begehren, der ihm einen Vertrag mit den damals großen Filmgesellschaften Ufa, Terra Film und Tobis - gleichzeitig - einbrachte. Es folgten zahlreiche Rollen in weiteren Filmen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt er weitere Filmrollen. In den 1950er-Jahren erreichte Klinger mit Rollen in Filmen wie Pünktchen und Anton, Das fliegende Klassenzimmer oder mit Streifen aus der Immenhof-Reihe seine populärste Phase.

Schon 1943 betätigte er sich auch im Synchronstudio. In den 1950er- und 1960er-Jahren zählte Paul Klinger schließlich zu den meistbeschäftigten Synchronsprechern in Deutschland. Er sprach viele bekannte Schauspieler wie Charlton Heston, Jean Marais, Jean Gabin, Cary Grant, Karl Malden, Stewart Granger oder William Holden.

Seit den frühen 1960er-Jahren war er nur noch selten auf der Leinwand zu sehen. Er begann eine Fernsehkarriere und wurde unter anderem durch den WDR-Sechsteiler Tim Frazer von Francis Durbridge sowie der ZDF-Krimiserie Kommissar Brahm einem breiten Fernsehpublikum bekannt.

Neben seinem Schaffen für Theater, Film und Fernsehen wirkte er seit den 1940er-Jahren auch in zahlreichen Hörspielproduktionen deutscher Rundfunkanstalten mit. 1968 übernahm er in der 12. und letzten Folge der berühmten Paul-Temple-Hörspielreihe von Francis Durbridge: Paul Temple und der Fall Alex die Titelrolle von René Deltgen. Diese vom WDR produzierte Folge ist inzwischen wie fast alle Sendungen dieser Reihe auf CD (ISBN 3-89940-436-x) erschienen. In der 11. Folge (1966) Paul Temple und der Fall Genf (ISBN 3-89940-405-x) war er ebenfalls zu hören, nicht als Titelheld, sondern als Maurice Lonsdale.

Paul Klinger war in erster Ehe von 1936 bis 1945 mit der Schauspielerin Hildegard Wolf verheiratet, mit der er ein Kind hat. In zweiter Ehe heiratete er 1950 die Schauspielerin Karin Andersen, mit der er zwei Kinder hatte; diese Ehe war bis zu seinem Tod 1971 sehr glücklich.

Paul Klinger, der in über 70 Filmen zu sehen war, verstarb 1971 an einem Herzinfarkt. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Söcking bei Starnberg.

1974 wurde ihm zu Ehren das Paul Klinger Künstlersozialwerk e. V. gegründet, da er sich bereits zu Lebzeiten für sozial benachteiligte Künstler eingesetzt hatte.

Deutschland würdigt Paul Klinger 2007 zu seinem 100. Geburtstag mit der Herausgabe einer Sondermarke (Auflage: 10 Millionen). Diese wurde am 14. Juni 2007 bei einem Festakt in Schloss Höhenried am Starnberger See feierlich vorgestellt. Bei dem Festakt waren neben der Familie Klinger auch Schauspielerkollegen von Paul Klinger wie Sonja Ziemann, Ernst Stankowski, Kurt Weinzierl, Mady Rahl und Eva-Ingeborg Scholz anwesend.

[Bearbeiten] Filmographie

  • 1933: Du sollst nicht begehren / Blut und Scholle
  • 1935: Liebesleute
  • 1936: Männer vor der Ehe
  • 1936: Fridericus
  • 1937: Abenteuer in Warschau
  • 1937: Das schöne Fräulein Schragg
  • 1937: Zweimal zwei im Himmelbett
  • 1937: Wie einst im Mai
  • 1937: Gauner im Frack
  • 1938: Großalarm
  • 1938: Narren im Schnee
  • 1938: Zwei Frauen
  • 1938: Das Verlegenheitskind
  • 1938: Verliebtes Abenteuer
  • 1939: Ich bin gleich wieder da
  • 1939: Morgen werde ich verhaftet
  • 1939: Sommer, Sonne, Erika
  • 1940: Kriminalkommissar Eyck
  • 1940: Alarm
  • 1940: Herzensfreud - Herzensleid
  • 1941: Spähtrupp Hallgarten
  • 1942: Die goldene Stadt
  • 1942: Erbin vom Rosenhof
  • 1943: Wenn die Sonne wieder scheint
  • 1943: Immensee
  • 1943: Zirkus Renz
  • 1944: Das Leben ruft
  • 1944: Seinerzeit zu meiner Zeit
  • 1944: Der grüne Salon
  • 1945: Vier Treppen rechts / Zimmer zu vermieten (Uraufführung 1950)
  • 1945: Ich glaube an Dich / Mathilde Möhring (Uraufführung 1950)
  • 1947: Ehe im Schatten
  • 1948: Morgen ist alles besser
  • 1949: Begegnung mit Werther
  • 1949: Man spielt nicht mit der Liebe
  • 1950: Sensation im Savoy
  • 1950: Falschmünzer am Werk
  • 1950: Die Nacht ohne Sünde
  • 1951: Geheimnis einer Ehe / Talent zum Glück
  • 1951: Mutter sein dagegen sehr
  • 1951: Das späte Mädchen
  • 1952: Am Brunnen vor dem Tore
  • 1952: Mikosch rückt ein
  • 1952: Mein Herz darfst du nicht fragen
  • 1953: Hochzeit auf Reisen
  • 1953: Pünktchen und Anton
  • 1953: Wenn der weiße Flieder wieder blüht
  • 1954: Staatsanwältin Corda
  • 1954: Das fliegende Klassenzimmer
  • 1954: Glückliche Reise
  • 1954: Rosen-Resli
  • 1954: Die sieben Kleider der Katrin
  • 1955: Das Bad auf der Tenne
  • 1955: Die Mädels vom Immenhof
  • 1955: Mein Leopold / Ein Herz bleibt allein
  • 1955: Unternehmen Schlafsack
  • 1955: Sohn ohne Heimat
  • 1955: Suchkind 312
  • 1956: Das alte Försterhaus
  • 1956: Hengst Maestoso Austria
  • 1956: Hochzeit auf Immenhof
  • 1956: Glücksritter
  • 1957: Ferien auf Immenhof
  • 1958: Liebe kann wie Gift sein
  • 1958: Ist Mama nicht fabelhaft?
  • 1958: Rommel ruft Kairo
  • 1958: Sebastian Kneipp - Ein großes Leben
  • 1961: Ich kann nicht länger schweigen
  • 1963: Tim Frazer (TV-Sechsteiler)
  • 1963: Die weiße Spinne
  • 1963: Der Parasit (TV)
  • 1963: Unterm Birnbaum (nach Theodor Fontane) (TV)
  • 1963: Jack und Jenny
  • 1964: Das Wirtshaus von Dartmoor
  • 1964: Der Fahrplan (TV-Serie Das Kriminalmuseum)
  • 1964: Freddy, Tiere, Sensationen
  • 1964: Paul Klinger erzählt abenteuerliche Geschichten (Fernsehserie)
  • 1965: Das Geheimnis der drei Dschunken
  • 1966: Conan Doyle und der Fall Fdalji (TV)
  • 1967: Kommissar Brahm (TV-Serie)
  • 1966: Paul Temple und der Fall Genf (Hörspiel)
  • 1968: Paul Temple und der Fall Alex (Hörspiel)
  • 1969: Tagebuch eines Frauenmörders (TV)
  • 1970: Dreißig Silberlinge (TV)
  • 1971: Kirsch und Kern (TV)

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -