Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Adolf Pokorny – Wikipedia

Adolf Pokorny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adolf Pokorny (* 26. Juli 1895 in Wien; † unbekannt) war ein deutscher Dermatologe. Als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess wurde er 1947 freigesprochen.

[Bearbeiten] Leben

Pokorny kämpfte von März 1915 bis September 1918 als Soldat im Ersten Weltkrieg.[1] Mit zahlreichen Auszeichnung im Rang eines Leutnants entlassen, nahm er ein Studium der Medizin an der Universität Prag auf, das er 1922 mit der Promotion beendete. Am 22. März 1922 erhielt er die ärztliche Approbation. Ab 1924 arbeitete er als niedergelassener Hautarzt in Komotau und spezialisierte sich auf Haut- und Geschlechtskrankheiten; zuvor war er zwei Jahre in einer Klinik tätig gewesen.

Pokorny gehörte früh zu deutsch-völkischen Gruppen in Böhmen, die einen Anschluss an das Deutsche Reich anstrebten. Sein Aufnahmeantrag in die NSDAP scheiterte 1939, da er bis April 1935 mit einer Ärztin verheiratet war, die nach nationalsozialistischer Definition Jüdin war. Im Zweiten Weltkrieg war er Sanitätsoffizier der Wehrmacht, zuletzt in einem Lazarett in Hohenstein-Ernstthal.

Nach eigenen Worten „Getragen von dem Gedanken, daß der Feind nicht nur besiegt, sondern vernichtet werden muß“,[2] wandte sich Pokorny im Oktober 1941 an Himmler mit dem Vorschlag, Sterilisierungsversuche an Menschen mit der südamerikanischen Schweigrohrpflanze (Caladium seguinum) vorzunehmen. Pokorny wies Himmler auf Veröffentlichungen zur Pflanze hin und sprach sich bezugnehmend auf „3 Millionen momentan in deutscher Gefangenschaft befindliche Bolschewisten“ für sofortige Menschenversuche an Verbrechern aus. Himmler wies Oswald Pohl und Ernst-Robert Grawitz an, Pokornys Hinweisen nachzugehen. Bis Kriegsende lagen keine verwertbaren Ergebnisse vor.[3]

Zuletzt Oberarzt, arbeitete Pokorny im Jahr 1945 im Gesundheitsamt in München. 1946 wurde er im Nürnberger Ärzteprozess angeklagt. In der Gruppe der Angeklagten nahm Pokorny als niedergelassener Dermatologe eine Sonderstellung ein.[4] Im Prozessverlauf verteidigte sich Pokorny dahingehend, dass ihm die Unwirksamkeit des Schweigrohrs bekannt gewesen sei und er Himmler durch seinen Vorschlag von der Anwendung erprobter Methoden zur Sterilisierung habe abbringen wollen. Das Gericht folgte dieser Darstellung nicht, sprach Pokorny aber dennoch frei:

„Wir sind von der Verteidigung, welche der Angeklagte vorgebracht hat, nicht beeindruckt und es fällt schwer, zu glauben, daß er von den edlen Motiven, die er angibt, geleitet war, als er den Brief schrieb. Wir neigen vielmehr der Ansicht zu, daß Pokorny den Brief aus ganz anderen und persönlicheren Gründen geschrieben hat. […] Im Fall von Pokorny ist es der Anklagevertretung nicht gelungen, den Beweis seiner Schuld zu erbringen. So ungeheuerlich und niedrig die Vorschläge in diesem Brief sind, liegt doch nicht der geringste Beweis dafür vor, daß jemals irgendwelche Schritte unternommen worden sind, um sie durch Versuche an Menschen zur Anwendung zu bringen. Wir erklären daher, daß der Angeklagte freigesprochen werden muß, nicht wegen, sondern trotz der Verteidigung, die er vorgebracht hat.“[5]

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Biographische Angaben bei: Klaus Dörner (Hrsg.): Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Erschließungsband. Saur, München, 1999, ISBN 3-598-32020-5, S. 132; Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 468.
  2. zitiert bei Alexander Mitscherlich, Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-22003-1, S. 307f. Das Schreiben im Faksimile (Nürnberger Dokument NO-035) beim Nuremberg Trials Project.
  3. Mitscherlich, Medizin, S. 310f.
  4. Udo Benzenhöfer: Nürnberger Ärzteprozeß: Die Auswahl der Angeklagten. Deutsches Ärzteblatt 1996; 93: A-2929–2931 (Heft 45) (PDF-Datei, 258KB).
  5. Urteilsbegründung S. 240f, zitiert bei Mielke, Medizin, S. 308f.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -