Übach-Palenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Basisdaten | |||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||
Regierungsbezirk: | Köln | ||||
Kreis: | Heinsberg | ||||
Höhe: | 110 m ü. NN | ||||
Fläche: | 26,11 km² | ||||
Einwohner: | 25.234 (31. Dez. 2006)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte: | 966 Einwohner je km² | ||||
Postleitzahl: | 52531 | ||||
Vorwahlen: | 02451, Teile Boschelns 02404 | ||||
Kfz-Kennzeichen: | HS | ||||
Gemeindeschlüssel: | 05 3 70 028
|
||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 4 52531 Übach-Palenberg |
||||
Webpräsenz: | |||||
Bürgermeister: | Paul Schmitz-Kröll (SPD) |
Übach-Palenberg ist eine Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gewässer
- Die Wurm fließt in einem Tal zwischen den Orten Palenberg und Marienberg in Süd-Nord Richtung durch Frelenberg in Richtung Geilenkirchen.
- Ein Bach mit Namen Übach entspringt bei dem gleichnamigen Ort und fließt in einem Bogen nördlich um Palenberg zur Wurm.
[Bearbeiten] Naturschutzgebiet
Im Westen des Stadtgebietes liegt ein Teil des Naturschutzgebietes Teverener Heide.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Übach, Palenberg, Stegh, Scherpenseel, Boscheln, Windhausen, Siepenbusch, Marienberg, Frelenberg, Zweibrüggen, Rimburg und Holthausen.
[Bearbeiten] Einwohner
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1998 - 24.128
- 1999 - 24.386
- 2000 - 24.804
- 2001 - 25.049
- 2002 - 25.362
- 2003 - 25.452
- 2004 - 25.436
- 2005 - 25.327
- 2006 - 25.206
- 2007 - 25.111
Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2006:
- Boscheln 4.704
- Frelenberg 3.230
- Holthausen 430
- Marienberg 2.018
- Palenberg 14.958
- Rimburg 377
- Scherpenseel 1.932
- Siepenbusch 110
- Stegh 30
- Übach 6.945
- Windhausen 352
- Zweibrüggen 120
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Ursprünge
Die Via Belgica, eine römische Hauptverkehrsstraße, überquert etwa bei Schloss Rimburg die Wurm. Etwa anderthalb Kilometer flussabwärts wurden beim Bau der Eisenbahnlinie die Grundmauern eines römischen Gutshofs gefunden. Die zu dem Hof gelegene Therme wurde zum Teil rekonstruiert und ist im Wurmauenpark zu besichtigen.
[Bearbeiten] Vom Mittelalter zur Neuzeit
Palenberg wird 867 erstmalig urkundlich erwähnt. Um 1000 gehört der Ort vermutlich zur Herrschaft Geilenkirchen, welche im 12. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Heinsberg gelangt. Das Heinsberger Land kommt schließlich zum Herzogtum Jülich, und Palenberg liegt im Jülicher Amt Geilenkirchen.
Die erste Erwähnung von Übach erfolgt 1172. Eine Adlige, die den Namen Übach führt, ist seinerzeit Ministerialin der Abtei von Thorn an der Maas. Die Abtei übt später die Landesherrschaft über den Ort aus.
1794 wird die Mairie (Bürgermeisterei) Übach gebildet.
Im Jahr 1827 hat Palenberg 98 Einwohner und Übach 1.268 Einwohner.
[Bearbeiten] Industrialisierung
Seit 1852 liegt Übach-Palenberg an der Eisenbahnlinie Aachen-Mönchengladbach.
Von 1917 bis 1962 wurde Steinkohle auf der Grube Carolus Magnus abgebaut. In diesem Zeitraum entwickelt sich parallel zum Wachstum der Steinkohlengrube das zusammenwachsende Übach-Palenberg. Die Besiedlung Palenbergs beginnt gegenüber der Betriebsfläche entlang der Carlstraße und dehnt sich bis zur Wurm aus. In diesen etwa 50 Jahren wächst der Weiler Palenberg von rund 400 Einwohnern auf 4.436 Einwohner und Übach von rund 1.600 Einwohnern auf 5.570 Einwohner.
In Boscheln entsteht zu Beginn der 1920er Jahre eine weitere Bergmannssiedlung. Diese ist allerdings nicht für die Grube Carolus Magnus bestimmt, sondern für die im benachbarten Baesweiler liegende Grube Carl Alexander.
[Bearbeiten] Nationalsozialismus
1935 entsteht die Großgemeinde Übach-Palenberg aus den bis dahin selbständigen Bürgermeistereien Scherpenseel und Übach.
1936 wurden von der Stadtverwaltung der Großgemeinde 14 Übach-Palenberger als Juden erfasst, deren Spuren sich in den folgenden Jahren verlieren. Zwei mit Nichtjuden verheiratete Frauen überlebten den Holocaust, während der Jude Baruch Dellman 1938 nach Polen ausgewiesen wurde und nachweislich 1940 den Tod im Konzentrationslager Sachsenhausen fand.[2]
[Bearbeiten] Nach 1945
1967 erhält die seit 1935 Übach-Palenberg genannte Verschmelzung der Orte Übach, Palenberg sowie einiger anderer Ortschaften die Stadtrechte.
Im Jahre 1993 erfolgt der Umbau der ehemaligen Verwaltung der Grube Carolus Magnus zum Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie (CMC).
[Bearbeiten] Religionen
[Bearbeiten] Katholische Kirche
Die erste Kirche in Palenberg war eine Holzpfostenkirche aus dem 8. Jahrhundert, im 11. Jahrhundert wurde eine kleine Steinkirche errichtet, von dieser ist der Kern heute noch erhalten. Sie ist damit eine der ältesten Kirchen im Kreis Heinsberg. Die St. Petrus Kapelle wird auch Karlskapelle genannt.
Im Dekanat Übach-Palenberg werden Gottesdienste in 6 Kirchen (Pfarreien bzw. Weggemeinschaften) abgehalten, und zwar:
Übach: Die Kirche in Übach wurde 1172 erstmals erwähnt. Sie ist dem Heiligen Dionysius geweiht. 1303 wurde sie dem Damenstift Thorn inkorporiert.
Palenberg: Die Kirche ist der Heiligen Theresia geweiht. Sie wurde im Jahre 1930 nach dem Entstehen der dortigen Bergmannssiedlung erbaut.
Boscheln: Die St. Fidelis-Kirche existiert seit 1930 und war die ersten 20 Jahre Rektoratskirche (Bestandteil der Übacher Pfarre). Seit 1951 ist St. Fidelis selbständige Pfarre.
Frelenberg: Hier existieren zwei katholische Kirchen, und zwar die alte Pfarrkirche (siehe Sehenswürdigkeiten), die bis zum Jahre 1960 genutzt wurde. Die neue Pfarrkirche, die wie die alte Kirche dem Heiligen Dionysius geweiht ist, ist ein großer und moderner Sakralbau, der seit 1960 für Gottesdienste genutzt wird.
Scherpenseel: Im Jahre 1895 wurde die dortige Pfarrkirche (St. Mariä Himmelfahrt) fertiggestellt. Sie ist eine der schönsten Kirchen von Übach-Palenberg.
Marienberg: Die Pfarre trägt den Namen St. Mariä Himmelfahrt. Bis zum Krieg existierte eine alte Kirche, die jedoch vollständig zerstört wurde. Im Jahre 1953 wurde an gleicher Stelle (Nähe des Klosters) eine neue und moderne Pfarrkirche erbaut.
1911 ließen sich die Oblaten des Heiligen Franz von Sales in Marienberg nieder.
[Bearbeiten] Evangelische Kirche
Durch die Ansiedlung von zahlreichen Bergleuten zogen auch evangelische Christen in größerer Zahl zu. Für diese gibt es nach verschiedenen Neuordnungen der Gemeindegrenzen seit dem 1. Januar 2007 eine evangelische Gemeinde mit vier Kirchen. Es sind dies die Erlöserkirche in Übach (erbaut 1932), die Kreuzkirche in Boscheln (erbaut 1953), die Christuskirche in Frelenberg (erbaut 1954) und die Auferstehungskirche in Marienberg (erbaut 1953). Die Boschelner Kirche hatte vor dem Zweiten Weltkrieg einen provisorischen Vorgängerbau.
[Bearbeiten] Freikirchen
Von den Freikirchen ist die Apostolische Gemeinschaft mit ihrem Gemeindezentrum in Boscheln und die Neuapostolische Kirche mit ihren Kirchen in Übach, Boscheln und Marienberg vertreten.
[Bearbeiten] Andere Religionen
Im Stadtteil Holthausen existiert eine Moschee für Muslime.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
(Stand: 25. April 2005)
[Bearbeiten] Bürgermeister
- 1935-1944: Wilhelm Carl
- 1946-1948: Johann Heinrichs
- 1949-1949: Gerhard Peters
- 1949-1952: Richard Wagner
- 1952-1961: Martin Lürkens
- 1961-1964: Josef Fürkötter CDU
- 1964-1972: Max Gärtner SPD
- 1972-1982: Manfred Sybertz SPD
- 1982-1988: Werner Müller SPD
- 1988-1996: Rolf Kornetka SPD (28. Nov. 1996 im Amt verstorben)
- 1997-heute Paul Schmitz-Kröll SPD hauptamtlich
[Bearbeiten] Wappen
Waagerecht geteilter Schild, im oberen blauen Feld gekreuzte Lilienzepter, golden tingiert, darüber schwebend der Buchstabe T in schwarz. Das untere Feld des Schildes gespalten, vorn im gelben Feld ist ein schwarzer, ungekrönter Löwe mit roter Zunge. Im roten Feld ist ein weißer, gekrönter Löwe.
Die gekreuzten Lilienzepter und der Buchstabe T weisen auf die Grundherrschaft des Damenstiftes Thorn (Niederlande) hin. Frelenberg und Palenberg gehörten zum Herzogtum Jülich. Daran erinnert der schwarze, ungekrönte Löwe. Der silberne Löwe ist dem Wappen der Heinsberger Edelherren entlehnt, weil Scherpenseel ursprünglich zum "Lande" Heinsberg gehörte.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Übach-Palenberg ist verschwistert mit den Städten:
- Rosny-sous-Bois, Frankreich seit 1990
- Landgraaf, Niederlande seit 1999
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stadtbücherei
[Bearbeiten] Museen
- Die (private) Sammlung Riediger zeigt Funde aus der Mittelsteinzeit sowie zahlreiche und außergewöhnliche Blitzröhren.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Die St.-Petrus-Kapelle oder Karlskapelle stammt aus dem 10. Jahrhundert und ist eine ursprünglich basilikale Anlage. Sie wurde in Bruchstein, Kiesel und Stein erbaut. Im 17. Jahrhundert erfolgte der Anbau der großen nördlichen Vorhalle und wurde das Seitenschiff durch einen hohen Dreiecksgiebel mit einem Obergeschoss versehen.
- Lohnhalle der Grube Carolus Magnus (im heutigen Carolus Magnus Centrum, gebaut im Stil des Ziegel-Expressionismus)
- Wasserturm der Grube Carolus Magnus von 1912, erbaut mit 100 Tonnen Stahl durch die Fa. F.A.Neumann
- Mühle Zweibrüggen, noch bis zur Regulierung der Wurm 1974 in Betrieb
- Schloss Zweibrüggen im klassizistischen Baustil
- Ein Nachbau einer römischen Hypocaustanlage im Naherholungsgebiet Wurmtal
- Die alte Frelenberger Pfarrkirche aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Chor aus dem Jahre 1826.
- Schloss Rimburg (im Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich). Es handelt dabei um das älteste (zumindest zweitälteste) in Deutschland bewohnte Haus.
[Bearbeiten] Parks
- Das Naherholungsgebiet Wurmtal liegt zwischen Palenberg und Marienberg.
- Der Willy-Dohmen-Park in Windhausen (vom verstorbenen Unternehmer Willy Dohmen für die Öffentlichkeit gestifteter und frei zugänglicher Park)
[Bearbeiten] Stadtansichten
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Schienenverkehr
Der Ort besitzt einen Bahnhof an der Strecke Aachen–Duisburg/Düsseldorf. Dort halten die Rhein-Niers-Bahn und der Wupper-Express.
siehe auch: Eisenbahn im Kreis Heinsberg
[Bearbeiten] Busverkehr
Übach-Palenberg gehört zum Aachener Verkehrsverbund.
[Bearbeiten] Straßenverkehr
Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Alsdorf ca. 10 km (A 44), Heinsberg ca. 16 km (A 46) und Eschweiler ca. 16 km (A 4). Die Bundesstraße 221 führt von Alsdorf (Kr. Aachen) kommend durch die Ortsteile Boscheln und Holthausen, vorbei am Gewerbegebiet nach Geilenkirchen.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Peter Melchers (Petrus Melchioris), 12. Mai 1621 in Stegh, Reform-Abt des Klosters Rolduc
Abt Leonard Jansen, (* 18. Mai 1681 in der Mühle Zweibrüggen; † 21. April 1754) war Prior des Klosters von Knechtsteden
Thomas Michael Jordan, (* 15. März 1949 in Aachen) der Leichtathlet war 1970 Deutscher Meister über 400 m und Europameister mit der 4 x 400 m Staffel, Bestzeiten: 45,4 Sec. über 400 m und 20,9 Sec. über 200 m. Er erhielt am 15. Mai 1972 das Silberne Lorbeerblatt.
Joseph Van der Velden, (* 7. August 1891 in Übach; † 19. Mai 1954 in Krefeld) war von 1943 bis 1954 Bischof des Bistums Aachen.
Peter Speckens, (* 28. Mai 1935) ist der erfolgreichste Senioren–Leichtathlet in den Wurfdisziplinen mit 2330 Siegen seit 1951, davon 33 Welt–, 25 Europa– und 61 Deutsche Meistertitel. Er war von 1963 bis 1995 Werksleiter einer Maschinenbaufabrik und Mitbegründer des seit 1968 bestehenden Leichtathletik-Vereins SV Rot Weiß Schlafhorst.
Richard Riediger, geb. und wohnhaft in Übach-Palenberg ist Inhaber der größten mittelsteinzeitlichen Sammlung in Deutschland, erfolgreichster Sammler von sog. "Blitzen", er weist mehrere Einträge im Guinness-Buch der Rekorde auf.
Thomas Blisniewski, (* in Aachen 1960, aufgewachsen in Übach-Palenberg, lebt in Köln und Berlin), Dr. phil., Kunst- und Kulturhistoriker lehrt Kunstgeschichte und Kunstgeschichte der Textilien an den Universitäten zu Köln, Berlin (FU) sowie Duisburg-Essen. Zahlreiche Publikationen vor allem zu ikonographischen Fragen sowie zur christlichen und jüdischen Sepulkralkultur.
[Bearbeiten] Literatur und Quellennachweis
- Stadt Übach-Palenberg (Hrsg.): Übach-Palenberg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 1967
- Stadt Übach-Palenberg, Reinhold Esser (Hrsg.): 50 Jahre Übach-Palenberg (1935-1985), 1985
- Stadt Übach-Palenberg, Reinhold Esser (Hrsg.): Rentmeister Wilhelm Engelen - Meine Lebenserinnerungen, Übach-Palenberg 1998
- Jürgen Klosa, Paul Gontrum: Die letzte Förderung Die Gewerkschaft Carolus-Magnus in Geschichten und Bildern, Übach-Palenberg 2002, ISBN 3-00-009703-1
- Jürgen Klosa: Boscheln - Das Buch, Heimatgeschichte(n) und Bilder aus Boscheln, Übach-Palenberg 2000
- Jürgen Klosa: "Eine Generation verabschiedet sich" (Geschichten und Bilder aus Krieg und Gefangenschaft von 120 Zeitzeugen), Übach-Palenberg 2004, ISBN 3-00-014237-1
- Jürgen Klosa: "Frelenberg und Zweibrüggen - wie es einst war" (Geschichtliches aus Frelenberg/Zweibrüggen von Leo Pauli, Heinrich Lieck, Friedhelm Burghoff, Franz Mingers, Werner Freiherr von Negri und Jürgen Klosa), Übach-Palenberg 2007, ISBN 978-3-00-22563-5 (formal falsche ISBN)
- ↑ LDS NRW: Amtliche Bevölkerungszahlen
- ↑ Jürgen Klosa: Zur Geschichte der Juden in Übach-Palenberg. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg S. 148ff
[Bearbeiten] Weblinks
Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg