Grube Carolus Magnus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Grube Carolus Magnus ist ein ehemaliges Bergwerk für Steinkohle in der Stadt Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg im westlichen Nordrhein-Westfalen. Die Grube gehört zum Wurmrevier im Aachener Revier.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1910 erwerben drei französische Stahlunternehmen ein etwa 2.000 Hektar großes Areal vom Eschweiler Bergwerksverein EBV im Bereich des heutigen Stadtgebiets von Übach-Palenberg, und 1911 erfolgt die Gründung der nach Karl dem Großen benannten Grube und Gewerkschaft „Carolus Magnus“.
Der Wasserturm wurde 1912 von der Eschweiler Firma F. A. Neuman errichtet.
Die Schächte I und II werden ab 1912 abgeteuft. Dabei kam es 1913 zu einem ersten Grubenunglück mit 13 Toten. 1917 erreicht Schacht II die Tiefe von 407 m und die erste Kohle wurde gefördert. 1918 werden das Werkstattgebäude und die Waschkaue errichtet und 1928 das Verwaltungsgebäude an der Carlstraße vollendet. 1930 erreicht Schacht II eine Endteufe von 699 Meter.
1962 wird die Grube geschlossen. 1963 wurde auf einem Teil des Grubengeländes ein Zweigwerk des Mönchengladbacher Maschinenbauers Schlafhorst, heute ein Teil des Schweizer Textilmaschinenkonzerns OC Oerlikon, errichtet. 1993 beginnt der Umbau des ehemaligen Grubengebäudes zum „Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie“ (CMC) in Form einer GmbH. Die Fertigstellung erfolgt 1996.
An die Bergbautätigkeit erinnert noch heute die weit sichtbare Bergehalde östlich von Palenberg und nördlich von Übach.
[Bearbeiten] Wirtschaftsdaten
Die jährliche Steinkohleförderung und Stärke der Belegschaft zu ausgewählten Jahren:[1]
Jahr | 1922 | 1924 | 1927 | 1930 | 1937 | 1950 | 1957 | 1961 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahresförderung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Belegschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
[Bearbeiten] Baudenkmäler
In der Carlstraße in Palenberg befindet sich das sehenswerte Verwaltungsgebäude mit Lohnhalle und Theatersaal. Es hat eine Ziegelsteinfassade, einen Eingang mit monumentaler Kalksteineinfassung und ein Attikagesims.
Der 1912 errichtete 49 Meter hohe Wasserturm an der Berghalde - das Wahrzeichen der Grube und der Stadt - ist ein etwa 500 Kubikmeter fassender Kugelbehälter mit einem sechseckigen, als Raumfachwerk ausgebildetem Standgerüst sowie einer aufwendig gestalteten Lüfterlaterne.
In einer Ecke des Firmengeländes von Schlafhorst befindet sich ein vierständiger Lokomotivschuppen in schlechtem Zustand.
Zu den Baudenkmälern der Grube sind auch die unmittelbar gegenüber liegenden, villenartigen Wohnhäuser der Steiger zu zählen. Wie bei fast allen Steinkohlebergwerken wurden auch hier die Steiger in der Nähe der Grube angesiedelt, um bei eventuellen Notfällen möglichst schnell auf dem Gelände zu sein.
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Gontrum, Jürgen Klosa: Die letzte Förderung. Die Gewerkschaft Carolus Magnus in Geschichte und Bildern. Geilenkirchen 2002. ISBN 3-00-009703-1
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Paul Gontrum, Jürgen Klosa: Die letzte Förderung. Die Gewerkschaft Carolus Magnus in Geschichte und Bildern. Geilenkirchen 2002. S. 147-156
[Bearbeiten] Weblinks
- gessen.de Chronik der Zeche
- [1] Illustrierte Geschichte der Zeche
- NRW-Stiftung Wasserturm Übach-Palenberg
- Bergbaumuseum Grube Anna
Koordinaten: 50° 55' 32" N, 6° 6' 36" O