We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Urslawisch – Wikipedia

Urslawisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Urslawisch

Gesprochen in

Mitteleuropa, Osteuropa, Balkanhalbinsel
(vor dem 7. Jahrhundert)
Linguistische
Klassifikation
Urslawisch

Urslawisch (auch: Protoslawisch) ist der hypothetische gemeinsame Vorfahre (die Ursprache) der slawischen Sprachen.

Diese Ursprache ist nicht direkt überliefert. Aus diesem Grund müssen ihre Laute und Wörter durch Methoden der vergleichenden Sprachwissenschaft erschlossen werden. Nicht belegte Formen werden in der Historischen Linguistik mit einem Sternchen markiert: *golva (Kopf), *rǫka (Hand) etc. Viele der Wörter in den modernen slawischen Sprachen stammen durch Lautverschiebungen von diesen „Urwörtern“ ab.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Das Urslawische entwickelte sich aus dem Indogermanischen. Unter Linguisten ist umstritten, ob es sich direkt von der indogermanischen Ursprache abspaltete, oder ob es zunächst zusammen mit den baltischen Sprachen eine gemeinsame balto-slawische Sprache bildete. Zu jener Zeit verfügten die slawischen Stämme (soweit bekannt) über keine Schrift und so existieren keine schriftlichen Aufzeichnungen der slawischen Ursprache.

Als Ende der gemeinsamen Ursprache kann die Zeit der „slawischen Völkerwanderung“ verschiedener slawischer Stämme ab dem 5. Jahrhundert im Anschluss an die germanische Völkerwanderung angesehen werden.

Die erste slawische Schriftsprache ist das Altkirchenslawische, das ab dem 9. Jahrhundert schriftlich festgehalten wurde und von dem angenommen wird, dass es dem Urslawischen noch sehr nahe stand.

[Bearbeiten] GrammatikPhonologie

[Bearbeiten] Vokale

Das Urslawische verfügte in seiner Spätphase über 11 Vokale, die mit Ausnahme von ь und ъ alle kurz oder lang sein konnten. Sie werden in der Slawistik üblicherweise wie folgt dargestellt: i, ь, e, ę, ě, a, o, ǫ, ъ, y, u.

  • ь, ъ – sehr kurze (reduzierte) Vokale oder Halbvokale, vermutlich [ɪ] beziehungsweise [ɯ];
  • ę, ǫ – nasale Vorder- und Hinterzungenvokale
  • ě - Jat, vermutlich [æː]
  • y – vermutlich [ɯː] oder als Diphthong [ɯi]
  • Die Existenz silbischer Konsonanten im Urslawischen ist umstritten. Von einigen Sprachwissenschaftlern werden die Gruppen ъl, ьl, ъr, ьr anstelle der silbischen Konsonanten l̥, ĺ̥, r̥, ŕ̥ vorgeschlagen.

[Bearbeiten] Konsonanten

Die Konsonanten des Urslawischen in seiner Spätphase sind in folgender Tabelle (in der in der Slawistik üblichen Schreibweise) dargestellt:

Das Konsonanteninventar des Urslawischen
  bilabial dental palatalisiert dental alveolar palatalisiert alveolar palatal velar
Plosive p, b t, d t’, d’       k, g
Affrikaten     c, ʒ   č, ǯ    
Frikative v s, z s’   š, ž   x
Nasale m n   n’      
Liquida   l l’ r r’ j  


  • Paarweise Einträge in der Tabelle bezeichnen jeweils den entsprechenden stimmlosen (links) und stimmhaften (rechts) Konsonanten
  • c steht für die stimmlose Affrikate [ʦ]
  • ʒ steht für die stimmhafte Affrikate [ʣ]
  • x steht für den stimmlosen velaren Frikativ [x]
  • š, č, ž and ǯ stehen für die Laute [ʃ], [ʧ], [ʒ] und [ʤ]
  • steht für das Weichheitszeichen, d. h. für die Palatalisierung des vorangehenden Lautes

[Bearbeiten] Schreibweise

In der Slawistik werden zur Transkription der urslawischen Laute (und Wörter) üblicherweise die oben dargestellten Symbole verwendet und nicht ihre entsprechenden IPA-Symbole.

[Bearbeiten] Wortschatz

Der Wortschatz des Urslawischen kann teilweise mit Methoden der vergleichenden Sprachwissenschaft anhand später schriftlich festgehaltener slawischer Sprachen sowie überlieferter slawischer Wörter in anderen Sprachen rekonstruiert werden.

In folgender Tabelle sind einige Wörter des Urslawischen zusammen mit Beispielen aus anderen slawischen Sprachen dargestellt. Die kursiv geschriebenen Ausdrücke stellen Transliterationen mit lateinischen Buchstaben dar. Das x steht für den stimmlosen velaren Frikativ [x]. Die kyrillischen Zeichen ь und ъ stehen für die reduzierten Vokale, welche nur im Urslawischen und Altkirchenslawischen vorkommen. In den heutigen slawischen Sprachen sind diese Laute nicht mehr vorhanden. Daher werden die Zeichen ь und ъ in Wörtern heutiger Sprachen transliteriert. So steht das für das Weichheitszeichen, d. h. für die Palatalisierung des vorangehenden Lautes. Rekonstruierte, nicht belegte Formen werden mit einem vorangestellten Sternchen * markiert.

Vergleich zwischen dem Urslawischen und einigen slawischen Sprachen
Urslawisch AltKsl. Russisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Slowenisch Bosn./Kroat./Serb. Mazedonisch  
*golva glava golova holova głowa hlava glava glava glava (Kopf)
*oko oko oko oko oko oko oko oko oko (Auge)
*uxo uxo uxo vuxo ucho ucho uho uho/uvo uvo (Ohr)
*nosъ - nos nis nos nos nos nos nos (Nase)
*rǫka rǫka ruka ruka ręka ruka roka ruka raka (Hand/Arm)
*noga noga noga noha noga noha noga noga noga (Fuß/Bein)
*sr̥dьce srьdьce serdce serce serce srdce srce srce srce (Herz)
*mati mati mat’ maty matka matka mati mati mater (Mutter)
*otьcь otьcь otec otec’ ojciec otec oče otac tatko (Vater)
*sestra sestra sestra sestra siostra sestra sestra sestra sestra (Schwester)
*bratrъ bratrъ brat brat brat bratr brat brat brat (Bruder)
*dъkti dъšti doč’ dočka córka dcera hči kćerka/ćerka k’erka (Tochter)
*synъ synъ syn syn syn syn sin sin sin (Sohn)

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

  • Urslawisch von Georg Holzer, aus Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens von M. Okuka
Slawische Sprachen
Ostslawisch Altnowgoroder Dialekt † | Altostslawisch † | Karpato-Russinisch | Russisch | Ruthenisch † | Ukrainisch | Weißrussisch | Westpolessisch
Westslawisch Kaschubisch | Knaanisch † | Niedersorbisch | Obersorbisch | Polabisch † | Pomoranisch † | Polnisch | Slowakisch | Slowinzisch † | Tschechisch
Südslawisch Ägäis-Mazedonisch | Altkirchenslawisch † | Banater Bulgarisch | Bosnisch | Bulgarisch | Burgenlandkroatisch | Kroatisch | Mazedonisch | Moliseslawisch | Montenegrinisch | Resianisch | Serbisch | Serbokroatisch | Slowenisch
Andere Goworka † | Jugoslawo-Russinisch | Kirchenslawisch | Russenorsk † | Slawenoserbisch † | Slovio | Urslawisch †
ausgestorben
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com