See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Unterwasserarchäologie – Wikipedia

Unterwasserarchäologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit allen archäologischen Quellen, die unter Wasserbedeckung erhalten geblieben sind. Diese Quellen finden sich auf dem Grund von Meeren und Seen, Brunnen, aber auch in Mooren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bedeutung

Für die ufernahen Bereiche Nordeuropas liegt die Bedeutung dieser Sparte in den nacheiszeitichen Entwicklungen, die durch den Meerwasseranstieg (gebietsweise mehr als 100 m) und die Landhegung ehemalige festländische Siedlungen, besonders aus mesolithischer Zeit, unter die heutigen Wasserlinien verbracht hat.

Die besondere Bedeutung dieses noch nicht sehr alten Zweiges der Archäologie ergibt sich aus der besonders guten Konservierung organischer Materialien wie Holz oder Textilien durch das Medium Wasser. Die Aussage- und Informationskraft unter Wasser geborgener Gegenstände ist deshalb sehr hoch und betrifft naturgemäß auch alle Relikte maritimer Art, sodass sich seefahrtsgeschichtliche Einblicke ergeben.

[Bearbeiten] Erschließung

Eine Erschließung der Unterwasserquellen ist nicht nur durch Tauchgänge möglich, sondern auch durch das Trockenlegen von Gewässergrund mit Hilfe von Spundwänden. Auf diese Weise wurde zum Beispiel ein Teil des alten Hafens von Haithabu trockengelegt und so ein altes dänisches Handelsschiff geborgen. Andere Beispiele von Unterwasserarchäologie sind die Bergungen der Bremer Hansekogge von 1380, der Vasa, der Mary Rose sowie von Schiffen vor der türkischen Küste vor Uluburun bei Bodrum, Bozburun und Küçüven Burnu bei Marmaris und am Cap Gelidonya (bei Antalya), Kyrenia auf Zypern, der Wrackfund vor Alicante, und die Ausgrabungen in La Tène (späte Eisenzeit). Auch im Roten Meer (Sadana Island) werden Schiffswracks untersucht. Dänische Beispiele sind die bei der Insel Dejrø (zwischen Fünen und Ærø) gelegenen Plätze Møllegabet I + II (eine mesolithische Siedlung) und Tybrind Vig (eine neolithische Siedlung). Das sind zwei von etwa 70 bisher registrierten Plätzen.

Antique Schiffswracks und unter Wasser befindliche Ruinen werden durch die UNESCO 2001 Konvention zum Schutz von Unterwasserkulturerbe geschützt.

[Bearbeiten] Geschichte

Bis zum Aufkommen des Tauchsports wurden in der Regel Gelegenheitsfunde von Berufstauchern (z. B. Schwammtauchern) gemacht, die sie selbst nutzten (z. B. Amphoren) oder als Schrott (Kanonen etc.) bzw. an Museen oder Sammler verkauften. Der wissenschaftliche Wert der Funde war, da die Stücke aus dem Zusammenhang gerissen wurden und die Bergung auch oft sehr rabiat erfolgte, zumeist nicht mehr vorhanden. Mit dem Aufkommen des Tauchsports kam es vielerorts, besonders im Mittelmeer, zu regelrechten Plünderungen von Wracks im Flachwasser. Ab den 1950er Jahren begann sich langsam die Erkenntnis durchzusetzen, dass mit modernen Schwimmtauchgeräten unter Wasser ernsthafte archäologische Arbeit möglich war, teilweise sogar besser als an Land, da eine Fundstelle, wenn sie einmal mit Sediment bedeckt ist, nur geringen Störungen ausgesetzt ist und insbesondere organisches Material (z. B. Holz) durch den Luftabschluss besser konserviert wird. Um nicht binnen kürzester Zeit zu zerfallen, müssen gerade diese Materialien nach der Bergung im Wasser verwahrt werden und anschließend einem aufwändigen Konservierungsprozess unterzogen werden. In vielen Fällen ist daher ein vorrangiges Ziel einer Ausgrabung insbesondere an Schiffswracks nicht die vollständige Bergung, sondern die Vermessung und Sicherung von Einzelfundstücken, während man das eigentliche Wrack an Ort und Stelle belässt, um später weitere Untersuchungen am Fundort zu ermöglichen.

[Bearbeiten] Beispiel für Funde im Meer, Møllegabet I + II

Møllegabet I liegt 2,3 Meter unter dem Meeresspiegel. Der Platz wurde von der Ertebølle-Kultur zwischen 4500 und 4000 v. Chr. benutzt. Als erstes wurde ein 60 Meter langer und 0,75 Meter hoher Køkkenmøddinger (Muschelhaufen) mit Resten von Feuerstellen gefunden. Als Werkzeuge wurden Kern- und Scheibenbeile, Klingen und Pfeilspitzen benutzt, aber auch gepickte und polierte Steinbeile und ein Sandsteinteller kamen an die Oberfläche. Angelhaken, Messer, Spitzen und Hacken waren aus Knochen, Horn oder Geweih gefertigt. Elch, Reh, Rothirsch und Wildschwein wurden gegessen, aber auch die Felllieferanten Marder, Otter, Wildkatze und Wolf wurden erlegt, wie auch Robben und Enten, Fischadler, Kormorane, Möwenarten, Schwäne und Säger. Unter den Fischen sind Aal, Dorsch und Plattfische belegt. Austern, Eicheln, Muscheln, Nüsse und Schnecken wurden gesammelt.

Møllegabet II liegt 4,5 Meter unter dem Meeresspiegel und nur etwa 25 Meter entfernt vom ersten Platz. Hier wurden beim Tauchen Holzobjekte entdeckt und zwischen 1987 und 1993 wurden systematische Tauchgänge und Grabungen durchgeführt. Dieser Platz wurde zwischen 5500 und 5000 v. Chr. datiert. Zusätzlich zu den Nahrungsresten am Platz I wurden hier auch Reste von Igel und Hund gefunden. Die Holzreste von Aalstechern, Beilschäftungen, Fischspeeren, Jagdbögen und Reusen waren aussagekräftig. Eine vermutliche Bootsbestattung und ein 3 x 5 Meter großer Fußboden aus einer Rindenschicht auf einem Gitterwerk aus Ästen gehörten zu den spektakulären Funden.

Auch Unterwasserausgrabungen sind in Deutschland genehmigungspflichtig und dürfen nur durch speziell ausgebildete Fachleute durchgeführt werden. Die Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland führt entsprechende Ausbildungen durch.

[Bearbeiten] Dokumentarfilm

  • Die Schätze der San Diego - Tauchfahrt in die Vergangenheit. ARD-Dokumentation (1997). Regie: Torsten Sasse. Der Film zeigt die Bergung der im 17. Jahrhundert gesunkenen spanischen Galeone San Diego durch den französischen Unterwasserarchäologen Franck Goddio.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (Hrsg.): In Poseidons Reich. Archäologie unter Wasser. Antike Welt. Sonderheft. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Bd 23. von Zabern, Mainz 1995. ISBN 3-8053-1643-7
  • Robert D. Ballard: Abenteuer Ozean. Unterwasserexpeditionen lüften die letzten Geheimnisse der Weltmeere. in: National Geographic. Hamburg 2001. ISSN 0027-9358 (populärwissenschaftliche Darstellung)
  • Gabriele Hoffmann: Schätze unter Wasser. Europa Verlag, Hamburg 2001. ISBN 3-2037-5100-3
  • Friedrich Lüth (Hrsg.): Tauchgang in die Vergangenheit - Unterwasserarchäologie in Nord- und Ostsee. Archäologie in Deutschland. Sonderheft. Theiss, Stuttgart 2004. ISBN 3-8062-1671-1 ISSN 0176-8522
  • Ole Gron: Underwater landscapes, unrecognised cultural heritage and research resource. in: Archaeology international. London 8.2005, 19-22. ISSN 1463-1725
  • Hildegard von Schmettow: Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA 1999), 18.-21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Bd 35. Lübstorf 2000.
  • George F. Bass (Hrsg.): Die Tiefe. Versunkene Schätze auf dem Meeresgrund. Aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmidt. Herbig Verlag, München 2006. ISBN 978-3-7766-2483-0
  • Ned Middleton: Schlafende Schiffe. Kosmos, Stuttgart 2006. ISBN 978-3-440-10727-0
  • UNESCO (Hrsg.): Unterwasserarchäologie. Ein neuer Forschungszweig. Hans Putty, Wuppertal 1973. ISBN 3-87650-011-7

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -