See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Trabant (Pkw) – Wikipedia

Diskussion:Trabant (Pkw)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Trabant (Pkw) zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Antrieb

Sorry, blöde Frage, aber weiß jemand ob der Trabi ein Front oder Hecktriebler ist? Anzahl der Gänge usw könnte ebenfalls interessant sein.

Der Trabant ist ein Fronttriebler, sowohl die Zweitakter als auch der Viertakter haben ein Vierganggetriebe: 4xVorwärts / 1xRückwärts --Mario Schmalfuß 12:10, 8. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildrechte Logo

Ist das Firmenlogo nicht mehr geschützt? (vielleicht nicht mehr markenrechtlich, aber urheberrechtlich?) --Head 13:33, 6. Sep 2003 (CEST)

Da Wikipedia keinen kommerziellen Hintergrund hat und demnach nur eine Dokumentation stattfindet, ist das rechtlich nicht relevant. Die Marke geht ursprünglich auf Horch zurück, dann stattlich enteignet auf VEB Sachsenring und jetzt ist in Zwickau VW ansässig. Der Artikel stellt aber ein Zeitdokument dar und fällt demnach nicht unter das Markenrecht. Und das Urheberrecht des Bildes liegt bei mir.

Die Wikipedia untersteht der GNU FDL und die ist durchaus für den kommerziellen Gebrauch geeignet. "Nichtkommerziell" ist also kein gültiges Kriterium. Stern !? 23:35, 2. Feb 2005 (CET)
Das alte "Trabant"-Logo gehört heute dem "Verein Internationales Trabantregister e.V." (www.intertrab.com). Wem das "S"-emblem heute gehört, weiß ich nicht. Nach der Wende existierte der Sachsenring noch als Teilezulieferer für VW weiter, das Logo wurde jedoch verändert. Douglasdakota 18:38, 12. Jul 2006 (CEST)
Das Sachsenring-Logo ist meines Wissens nicht mehr Markenrechtlich geschützt, jedenfalls war kein entsprechender Eintrag beim Deutschen Patent- und Markenamt zu finden, allerdings wird das leicht veränderte blaue Sachsenring-S der ehem. Sachsenring AG von einer Chemnitzer Firma gehalten welche dieses mitsamt der Konkursmasse übernahm.
Wer der Urheber dieses Logos ist war trotz umfangreicher Recherche bisher nicht zu ermitteln (würde mich aber auch sehr brennend interessieren ;-) ) Daß die Marke auf Horch zurückgeht ist so gesehen nicht ganz richtig, das Logo wurde vom VEB Horch als Marke eingetragen also nach der Enteignung, das Logo ist demnach nicht Eigentum der ehem. Besitzer von Horch sondern Volkseigentum :-))), also genaugenommen Eigentum der Treuhand bzw. ihrer Nachfolger. --Mario Schmalfuß 12:32, 14. Feb. 2007 (CET)
Zumindest aus bildrechtlicher Perspektive ist Urheberschaft unerheblich, da für das Logo als solches keine Schöpfungshöhe anzunehmen ist. Was das Markenrecht angeht, so ist das Bild entsprechend mit dem Baustein versehen, dass bei Weiternutzung diese vom Weiternutzer selbst zu prüfen ist. --jha 12:51, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich korrigiere das obige mal dahingehend, daß auch das alte S-Logo für jene Chemnitzer Firma (HQM) bzw. ihrer jetzigen Zwickauer Tochter (HQM-Sachsenring) zumindest in den für den Kraftfahrzeuge relevanten Klassen als Marke registriert ist was zumindest die Frage nach dem Markenrecht nun entgültig beantworten sollte. Wie aber schon mehrfach erwähnt hat das urheberrechtlich auf die Darstellung hier sicherlich keinerlei Einfluß --Mario Schmalfuß 13:41, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] P601?

Soweit ich mich erinnere (Original-Trabant-Doku) waren die internen Typbezeichnungen P50, P60 und P63 für den 500er, 600er und 601er Trabant. Da ich die Bücher leider nicht mehr habe, sollte das mal jemand verifizieren. --RokerHRO 02:50, 21. Sep 2004 (CEST)

Beim P63/64 handelt es sich um den seit 1968 verwendeten Motor des Trabant 601 mit 26 PS. Die Typenbezeichnung P601 ist die offizielle von Sachsenring verwendete für den Trabant 601. (CryZan)

Anmerkung: Bei dem Motor P65/66 handelt es sich um dem seit 1974 für den 601er verwendeten Motor der nun mit dem Mischungverhältnis 1:50 anstatt 1:33 auskommt.

[Bearbeiten] 52 %

Sind die angegebenen 52 Prozent Phenoalharz-Anteil Massenprozente oder Volumenprozente?

  • Das interessiert doch niemanden, ist doch egal.
 --Marcel601 09:48, 7. Jan 2006 (CET)


Falls doch, es sind Massenprozente :-) --Joeopitz 01:01, 19. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Welche Währung

^^

[...] Devisen (ca 7,96 Mrd.). [...]

  • Ja mal von den ganzen Typos abgesehen, danke für den Hinweis. Hoffe nun ist das meiste raus. Darkone (¿!) 18:09, 31. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Komplettüberarbeitung

Tag Leute,

ich würde gerne in nächster Zeit die "Trabant"-Artikel überarbeiten. Der derzeitige Stand ist:

  • P50 beschreibt etwas unordentlich den Trabant 500
  • Trabant 600 beschreibt sehr kurz eben den Trabant 600.
  • Trabant beschreibt kurz die Entwicklung in den 50ern, dann den Trabant 601 und den Trabant 1.1


Mein Wunschziel wäre:

  • Trabant
    • Entwicklung bei AWZ unter Vorgaben des Politbüros
    • kurze Beschreibung Trabant 500
    • kürzere Beschreibung Trabant 600
    • kurze Beschreibung Trabant 601; welche Rolle spielte die Pappe für die Leute
    • geplante Entwicklung, Prototypen Trabant 603, Trabant 610, Wanckelmotor und so
    • kurze Beschreibung Trabant 1.1
    • "Erbe"

Denkbar wäre auch eine Zusammenlegung aller Artikel. Da der Trabant aber 33 Jahre lang gebaut wurde, gibt es über ihn wahrscheinlich doch genug zu erzählen, um die Artikel aufzusplitten.

Für Mithilfe und Anregungen bin ich immer zu haben. Randbewohner 22:57, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Randbewohner, gute Idee. Beim Trabant kann ich leider aufgrund "null Ahnung" nicht mitarbeiten. Vielleicht helfen Dir die Artikel Opel Kadett/Astra oder die "Klassenartikel" der Mercedes-Benz-PKW weiter (z.B. Mercedes-Benz S-Klasse). Die sind ähnlich aufgebaut. Andererseits kann man natürlich auch alles in einem Artikel abarbeiten (VW Käfer, VW Golf, Audi 80 usw.), aber dann wird der Artikel meistens schnell unübersichtlich oder zu lang. Und der Trabbi ist ja nicht nur ein Modell, sondern auch eine Marke.
Den Artikel Trabant könntest Du daher mit Kurzbeschreibung und Bildern ähnlich verfassen wie die Artikel Audi, BMW-PKW, Opel usw. und dann den einzelnen Modellen einen eigenen Artikel gönnen. Vorschlag meinerseits, wie Du es machst bleibt natürlich Dir überlassen. --Wikisearcher 23:27, 20. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Ich habe den Artikel P50 schonmal nach Trabant P50 verschoben. --Wikisearcher 00:33, 21. Nov 2005 (CET)

Habe den Artikel jetzt komplett neu geschrieben. Die ursprünglichen Autoren mögen mir verzeihen. Der Text ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber er ist (hoffentlich) neutral genug geschrieben, um von anderen Nutzern leicht ergänzt oder berichtigt zu werden. Details zu den einzelnen Modellen sollten idealerweise aber in die entsprechenden Artikel Trabant P50, Trabant 600 etc. eingearbeitet werden.

@Wikisearcher: Der Hersteller des Trabant war übrigens Sachsenring. Steht auch so in den Papieren und in der Zulassungsstatistik des KBA. Verwechseln aber viele ... --Randbewohner 02:55, 23. Nov 2005 (CET)

@Randbewohner: Das mit dem Hersteller, weil es so in den "Papieren" steht, zu behaupten ist sehr gewagt. Wenn man es juristisch genau nimmt sind die Herstellerangaben in den Fahrzeugpapieren aller noch zugelassenen Trabanten falsch, denn hier reicht ein einfaches Sachsenring als Kürzel nicht und das wusste das KBA bereits lange vor dem 31. 12. 1993, es war aber offensichtlich wichtiger das VEB zu streichen und sich auf einen evtl. sehr teuren Rechtsstreit einzulassen, die Bundesrepublik hatte hier ganz schön Glück das es der Sachsenring AG und deren Vorgängerin (beide nicht Rechtsnachfolger des Herstellers, aber Inhaber der Textmarke) einfach schnuppe war ;-) --Mario Schmalfuß 02:40, 6. Okt 2006 (CEST)


Die offiziellen Typenbezeichnungen lauten P 50, P 60 und P 601, lediglich der 1,1er fällt hier etwas aus dem Rahmen. Der Name Trabant ist eine Typenbezogene Marke welche ausschließlich! auf diese 4 Typen zutrifft. Aus diesem Grund passen die Prototypen eigentlich auch nicht in diesen Artikel. --Mario Schmalfuß 02:10, 6. Okt 2006 (CEST)(trabantclub-oelsnitz.de)

[Bearbeiten] Synonyme für Trabant oder Trabbi im Volksmund

Hallo, ich möchte einen Vorschlag für eine kleine und witzige Untergruppe zum Thema Trabant vorschlagen: Der "Trabant" bzw. "Trabbi" hatte bekanntlich viele nette, witzige Umschreibungen im Volksmund. Warum sollten diese hier also nicht aufgeführt und damit der Nachwelt erhalten werden?! Sowas kommt schließlich nie wieder! *schade*

Beispiele einiger solcher Zitate:

  • "Trabantfahrer sind die Härtesten."
  • "Rennpappe"
  • "westsächsischer Lumpenpressling"
  • "Gehhilfe"
  • "überdachte Zündkerze"
  • "Zwickauer Hangziege"
  • "Asphaltblase"
  • "Fluchtkoffer"
  • "Arbeiter- und Bauernmercedes"
  • usw. etc. pp.

--Darok 20:04, 29. Dez 2005 (CET)

  • Och nö, wenig Lust auf ne ellenlange Liste die eigentlich keiner so recht kontrollieren oder überwachen kann, da jeder meint selbst eine super Synonym erfunden zu haben. Geht das nicht auf Wikiquote? Darkone (¿!) 21:16, 29. Dez 2005 (CET)
Ich werfe jetzt mal einiges Heraus, was ich für nicht hinreichend signifikant erachte. Bitte falls Belege/Quellen (nicht: Foren...) existieren, diese wieder unter Nutzung der <ref></ref>-Struktur wieder hineinnehmen. --jha 14:31, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Bezeichnung Kugelporsche für die Typen P50 und P60 (aufgrund deren rundlicher Käfer-änhnlichen Form) waren im Volksmund in der DDR weit verbreitet, im übrigen wäre es schonmal interessant wie Quellennachweise für volksmundliche Begriffe aussehen sollen, soll hier der Artikelschreiber eidesstattliche Erklärung von 17 Millionen ehem. DDR-Bürger beilegen ??? --Mario Schmalfuß 23:14, 6. Nov. 2006 (CET)
Das "Kugelporsche" die volksmundliche Bezeichnung für den VW Käfer im Westen gewesen ist bestreitet keiner, obwohl wo bitteschön ist denn dafür der Beleg (ich konnte auch im Artikel zum Käfer keinen Nachweis finden ;-)) ). Im Osten war und ist (auch heute noch!) diese Bezeichnung für den P50 und den P60 gebräuchlich. Im übrigen werde ich mich zu keinem Edit-War verleiten lassen @jha. Wenn hier aus unwissenheit Dinge einfach rausgehauen werden für die man keinen Nachweis liefern kann -siehe oben- dann werde ich diesen Artikel eben meiden und hierzu auch nix mehr beitragen --Mario Schmalfuß 12:32, 7. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] European Trabant Owner's Club

Gibt es einen European Trabant Owner's Club? Maikel 21:04, 25. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeitung

Der Artikel war mal richtig gut...jetzt aber blnker hohn und schrott

Weder werden Entwickler namentlich benannt (wie andere Webseiten das tun), noch gibt es durchgängig technische Informationen zu Getriebe, Bereifung oder überhaupt etwas zur Elektrik. Von Technischen Daten zu Anhängelasten, Fahrleistungen in Zahlen mal ganz abgesehen. Zu den lieferbaren Farben und den Vertrieb über Genex fehlt auch jede Information. Und selbst offensichtliche Details wie Schwerkraftvergaser und Kuriosa wie der Kraftstoffmeßstab oder Relikte wie die Reservetank-Umschaltung im Beifahrer-Fußraum werden nicht erwähnt. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der 600er als Artikel ausgelagert wurde, der 601er jedoch trotz "mehr Text" im Hauptartikel verblieben ist. Will sagen: Eigentlich ein Fall für's QS. --jha 13:17, 21. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] P1100

Was ist mit diesem Model?

Die Bilder sind freigegeben.

Trabant 1100.
Trabant 1100.
Trabant 1100.
Trabant 1100.

[Bearbeiten] Lesenswertdiskussion von April 2006 (abgelehnt)

Ich bin gerade auf der Suche nach was durch schnödes weiterklicken draufgestoßen. Offensichtlich wurde der Artikel Ende letzten Jahres komplett renoviert. Ich halte ihn im jetzigen Zustand für

  •  Pro Lesenswert. -- Stahlkocher 18:52, 20. Apr 2006 (CEST)
  • neutral mit tendenz zum pro. die drei braubarsten bilder werden in der einleitung verschoßen und der restliche artikel muss sich mit seltsamen bastel-pappen begnügen. die literaturangabe ist taschen-verlag niveau.--Carroy 19:09, 20. Apr 2006 (CEST)
Pro die literatruliste sollte dringend verbessert werden, ansonsten ist der artikel meiner meinung nach keine auflistung von varianten, sondern spiegelt die entwicklungsgeschichte wieder, der erste und letzte trabi scheine komplett verschieden autos zu sein. --Carroy 12:13, 21. Apr 2006 (CEST)
  • neutral ich könnte noch ein farbiges schöneres Bild für den S500 auftreiben, wenns gewünscht wird. Ein Kumpel hat so ein Ding wieder komplett und recht originalgetreu wieder aufgebaut. --Koethnig 20:29, 20. Apr 2006 (CEST)
  • contra Ich sehe auffällige Paralellen zum Boeing 747 Artikel. Zuerst wird in einer kurzen Einleitung etwas allgemeine Informationen gebracht, danach folgt noch kurz ein Abschnitt Konzept und dann gehts los, eine Variante nach der anderen wird da runter gebetet. Im Abschnit Bedeutung des Trabant wird zwar noch das Schlimmste wieder gut gemacht, für lesenswert reicht das aber nicht. --DustyDingo 00:01, 21. Apr 2006 (CEST)
  • contra Ein Bild des 600ers fehlt, das flaue und unscharfe Bild des 500ers wurde oben schon erwähnt. Insgesamt zu viele Abbildungen von Nachwende-Kuriosa, teilweise in ebenfalls unzureichender Qualität (getunter Trabbi). War nicht die korrekte Modellbezeichnung des 601ers P 601? Was hat das P zu bedeuten? Hatte es nicht ein Preisausschreiben für Namensvorschläge gegeben, bei dem Trabant sich durchsetzte? War die korrekte Bezeichnung des letzten Modells nicht 1 Komma 1, sondern 1 Punkt 1? Das wüsste ich z.B. noch gern... Thorbjoern 08:22, 21. Apr 2006 (CEST)
war mal so frei und habe die bilder etwas verschoben, ausgemistet. --Carroy 11:41, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Contra: Weder werden Entwickler namentlich benannt (wie andere Webseiten das tun), noch gibt es durchgängig technische Informationen zu Getriebe, Bereifung oder überhaupt etwas zur Elektrik, zum Tank. Von Technischen Daten zu Anhängelasten, Fahrleistungen in Zahlen mal ganz abgesehen. Zu den lieferbaren Farben und den Vertrieb über Genex fehlt auch jede Information. Und selbst offensichtliche Details wie Schwerkraftvergaser und Kuriosa wie der Kraftstoffmeßstab oder Relikte wie die Reservetank-Umschaltung im Beifahrer-Fußraum werden nicht erwähnt. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der 600er als Artikel ausgelagert wurde, der 601er jedoch trotz "mehr Text" im Hauptartikel verblieben ist. Will sagen: Eindeutig ein "Überarbeiten"-Kandidat. --jha 12:30, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Contra Wer mein Userpic gesehen hat, wird sich vielleicht denken können, wie enttäuscht ich vom Artikel war. Eine lieblose Modellaufzählung, und das soll lesenswert sein? Nicht mal der Film Go, Trabbi, Go ist erwähnt. --Mkill 22:53, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Contra: Also ich finde den beitrag auch nicht lesenwert es gibt kaum technische informationen oder details zur geschichte auch feht eine seite welche varianten es gab z.b. Limosone, Limosine S deren unterschiede und kosten auch fehlt wie beim Wartburg 1.3 über den trabbi könnte man sicher viel schreiben. Aber ich sehe aus dem artikel nicht ob es überhaupt in der laufenden Serie verbesserungen gab oder eben nicht. Ich denke so das der trabbi 33 jahre in unveränderter form gefertigt wurde ob das Stimmt weiss ich leider nicht.-- EMST 08:31, 28. Mai 2006 (CEST)
  • Ich denke der Artikel ist so noch lange nicht perfekt. IMHO sollte hier nur der Trabant allgemein, und seine Bedeutung etc abgehandelt werden. Für den Trabant 601 und Trabant 1,1 sollten aber noch Einzelartikel angelegt werden, wie schon für Trabant P50 und Trabant 600 geschehen. (s.o.) -- burts 18:31, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Trabant 1.1

Ich glaube, hier sind Milliarden und Millionen miteinander verwechselt worden: "Bevor der neue Motor gefertigt werden konnte, mussten jedoch zunächst etwa 7,96 Mrd. Mark für Kauf und Bau der nötigen Maschinen und die Umstrukturierung der bisherigen Produktion investiert werden." --82.119.174.127 23:01, 15. Jul 2006 (Unterschrift nachgetragen. --Randbewohner)

Hmm, ich find meine Quelle nicht mehr. Kann deshalb die 7,96 Mrd. Mark nicht nochmal bestätigen. Da aber für den Viertaktmotor ein komplettes Werk (in Zwickau-Mosel) gebaut werden musste, scheinen mir 7,96 Millionen Mark etwas wenig. Hat jemand gesicherte Infos parat? --Randbewohner 10:07, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich hab jetzt einen Artikel für den Trabant 1,1 angelegt, dieser sollte aber (s.o.) eher auf die Technischen Daten etc. enthalten. Den von hier übernommenen Textanteil konnte man evtl. noch etwas einkürzen. -- burts 13:57, 26. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Startschuß

wann im Jahr 1957 fiel der "Startschuß" für den Bau"? -- Hartmann Schedel Prost 16:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Die Produktion der Nullserie begann am 7. November 1957. Die 50 Fahrzeuge der Nullserie verließen das Automobilwerk Zwickau noch unter der Marke "AWZ". Am 1. Mai 1958 fusionierten VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk (vorm. [VEB] Horch) und VEB Automobilwerk Zwickau (vorm. [VEB] Audi) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Am 10. Juli 1958 begann die Serienproduktion des Trabant, von da an unter der Marke "S"achsenring. --Mario Schmalfuß 00:17, 6. Okt 2006 (CEST)

leider ziemlich verspätete Reaktion meinerseits aber: Danke Dir vielmals -- Hartmann Schedel Prost 12:59, 20. Jan. 2007 (CET)
dann hat der "Trabbi" dieses Jahr am 7. November 50-jähriges Jubiläum. Falls das Leute lesen, die mit der Wiki-Startseite zu tun haben - das wäre am 7. November eine Erwähnung wert.--Layer8 18:17, 17. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Trabant Dokumentation und Schaltpläne

Weiß zufällig jemand wie das mit den Urheberrechten für die original Betriebsanleitung für den Trabant 601 und die Schaltpläne ausschaut? Das wäre doch sehr interessant zu verlinken! Verleger war ursprünglich der VEB Fachbuchverlag Leipzig.

Habe außerdem festgestellt, dass sehr viele Leute vor allem die Schaltpläne dringend suchen, denn diese waren im Original nur als Faltblatt zum Handbuch beigelegt und sind bei den meisten Leuten deshalb abhanden gekommen. Im Netz findet man jede Menge Kopien des Handbuches, aber die Schaltpläne so gut wie gar nicht.

Downloadbar bei www.autoteile-baller.de--80.145.150.67 09:11, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Trabant als Statussymbol?

Wer schreibt denn sowas. Der Trabant war ganz sicher kein Statussymbol. Ein Statussymbol war eher ein Wartburg, Lada oder der Mazda 323 bzw. der Golf I, die durch Auslandsgeschäfte ins Land kamen. Einen Trabant hatte sozusagen jeder. Wie kann das Auto da noch ein Statussymbol darstellen. Eigentlich wollte niemand wirklich einen Trabant haben, die meisten kriegten bloß nichts anderes.

Im Artikel ferner Aussagen darüber, wie problematisch die Versorgung des DDR-Bürger mit einem fahrbaren Untersatz (sprich Trabant) war. Wenn man nicht den abgelegten von Privat ergattert bedeutete das Wartezeiten von 13 bis 15 Jahren. Ferner sollte genauer auf die Problematik der Weiterentwicklung eingegangen werden. Prototypen wurden immer wieder von der zentralen Planungskommission wegen Ressourcenmangels abgelehnt... --Trainspotter 09:20, 6. Dez. 2006 (CET)

Es wohl auch die Frage, wo welcher Zeit man spricht - in den 1960ern z.B. würde Statussymbol auf jeden Fall gelten lassen, in den 1980ern wohl kaum. -- burts 15:09, 18. Jan. 2007 (CET)

Alleine der Besitz eines Autos in einem soz. Land ist ein Prvileg. Nur weil heute ein Auto ein "ganz normaler" Gebrauchsgegenstand ist, sollte man sich nicht dazu niederlassen, den Statussymbolcharakter zu verneinen. Auch in der BRD war ein Auto in den 80ern etwas besonders; und in dieser Zeit spielt die Geschichte. Vorsicht Leute!--80.145.150.67 09:14, 28. Mär. 2007 (CEST)

Natürlich war der Besitz eines PKW in der DDR zu keiner Zeit eine Selbstverständlickeit so wie das heute der Fall ist, aber ein Statussymbol im eigentlichen Sinne war der Trabant sicher nicht, er war das Auto das im Prinzip jeder bekommen und sich in der Regel auch leisten konnte (entsprechende Wartezeit vorausgesetzt), bei den anderen Fahrzeugtypen war das sicherlich nicht ganz so der Fall --Mario Schmalfuß 15:20, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Einzelartikel

Ich habe einen neuen Artikel für den Trabant 601 angelegt.

Informationen über die technischen Daten und die kleinen Änderungen im Modell sollten dort abgehandelt werden. Gleiches gilt für Trabant P50, Trabant 600 und Trabant 1,1. Eine Liste mit den technischen Daten, wie beim P50 wäre wohl für alle vier Artikel zu empfehlen. Auf der Seite Trabant (Pkw) sollte man sich aber wirklich nur auf das Große und Ganze konzentrieren, also nur den Trabant als Ganzes behandeln (s.o.) und nur auf die wesentlichen Änderungen zwischen den Modellen eingehen. -- burts 15:09, 18. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fusionierung AWZ, Audi, Sachsenring/Horch

Um genügend Kapazitäten für eine Großserienproduktion des Wagens zu erlangen, fusionierte man die beiden Werke AWZ (vormals Audi) und Sachsenring (vormals Horch) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Seitdem zierte das geschwungene „S“ den Bug des Trabants.
Ich habe diesen Beitrag abgeändert, da er inhaltlich folgenden Fehler enthält:
  • AWZ = ehemals Audi (stimmt nicht, hieß früher Autounion nicht Audi)
denn
  • Audi ist die latainische Übersetzung für Horch
und
  • Sachsenring vorher Horch hieß
ergo
  • da Horch mit AWZ fusionierte (und nicht mit sich selbst) war hier irgendwie der Wurm drin.

--Muetze71 15:31, 11. Feb. 2007 (CET)

Da hast du es jetzt aber nicht verbessert. In der Tat war es So: 1958 fusionierten der VEB Automobilwerk Zwickau (AWZ) (vormals Audi-Werk Zwickau, weiterproduktion der DKW-Modelle) mit dem VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk (vormals VEB Kraftfahrzeugwerk Horch Zwickau, davor VEB Horch Automobilwerk Zwickau, und vor dem Krieg Horch-Werk Zwickau, weiterproduktion der Horch-Modelle) zum vereinigten VEB Sachsenring Automobilwerke. Der Name Sachsenring wurde von der Limousine Horch P 240 „Sachsenring“ übernommen. Audi und Horch sind zwei getrennte Unternehmen gewesen, welche nach Gründung der Auto-Union noch als getrennte Marken (mit zwei Werken in Zwickau) arbeiteten. Grund dafür war, dass durch August Horch ab 1909 ein neues Unternehmen führte und aus Markenrechtsgründen den latinisierten Namen nutzte.
Alles klar? - siehe: Automobilwerk Zwickau und Sachsenring (Unternehmen) -- burts 02:01, 12. Feb. 2007 (CET)
AWZ = ehemals Audi stimmt sehr wohl, denn AWZ war das frühere Audi-Werk und Sachsenring das frühere Horchwerk und beide gehörten vor dem Krieg zur Auto-Union! Eine Auto-Union gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr (jedenfalls nicht im Osten). Auch wenn es die Auto-Union noch bestanden hätte, wäre AWZ (ehem. Auto-Union) total falsch, in diesem Falle hätte ja Sachsenring (ehem. Horch) mit sich selbst fusioniert, da ja Horch wiederum selbst Bestandteil der Auto-Union war. --Mario Schmalfuß 00:20, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Aussenhaut, Duroplast, Tiefziehblech

"Außerdem sollte die Außenhaut aus Kunststoff gefertigt sein, da Tiefziehblech auf der Embargoliste der kapitalistischen Länder stand und daher in der DDR relativ rar und teuer war" Seltsame Ausage und zudem noch falsch. Dieser Satz sollte gestrichen oder korrigiert werden. Irreführend!

Zustimmung! Allerdings sollte lieber erklärt (und anhand von Quellen belegt) werden, was es mit dem Tiefziehblech-Problem zur damaligen Zeit auf sich hatte, insbesondere in Ermangelung eines eigenen Artikels dazu. Weiss jemand, wie lange das Embargo bestand? Warum war die DDR nicht in der Lage, Tiefziehblech selbst zu fertigen? Warum konnte dennoch der Wartburg aus Blech gefertigt werden? Habe gelesen (http://www.werkzeug-news.de/Forum/viewtopic.php?p=59584#59584) dass eher die Kosten für die Umrüstung der Werkzeuge das Problem waren. Das deckt sich auch mit den sich über die gesamte Bauzeit ziehenden Schwierigkeiten, Modelländerungen durchführen zu können. Ich denke dieser gesamte Teilaspekt ist von Bedeutung, da er zum einen wesentlich für das Design und die technische Veraltung des Trabants war, andererseits aber auch die Mangelwirtschaft und die Rolle des Westens dabei korrekt und neutral dargestellt werden sollte. --BeeKaaEll 04:49, 14. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lemma Trabant P50/500

AWZ Trabant 500 Kombi
AWZ Trabant 500 Kombi
 Trabant 500 Limousine
S Trabant 500 Limousine

Im Moment trägt der Artikel den Namen Trabant P50. Ich würde vorschalgen ihn nach Trabant 500 zu verschieben. Und die Benennung in den Artikel zu ändern. Nebenstehendes Bild zeigt, laut Beschriftung, einen AWZ Trabant 500 (noch mit AWZ-Logo). Bei der später begfertigten Limousine (mit Sachsenring-Logo) findet sich nur die Beschriftung Trabant. Mir ist kein Zeugnis bekannt, welches P50 als offizielle Bezeichnung ausweist. Daher finde ich Trabant 500 korrektesten. -- burts 19:53, 21. Apr. 2007 (CEST)

Das obere Fahrzeug (Vorderansicht) erinnert vom Design her allerdings insgesamt eher an den AWZ P70 Kombi? Wurde hier etwa P50 und P70 ab Werk gekreuzt? -- burts 19:53, 21. Apr. 2007 (CEST)

Es ist so von hinten schwierig zu beurteilen, vor allem wenn man keinen grössenvergleich hat. Die 500-er Trabis sahen - von der grösse mal abgesehen - dem P70 auch von vorne nicht ganz unähnlich, obwohl bei einem solchen blickwinkel kaum verwechslungsgefahr bestand (der gleiche zeitgeist und die gleiche designschmiede liess sich nicht leugnen). Sieht aber fast so aus, dass das abgebildete exemplar die kleinen scheinwerfer eines P70 haben muss. Dabei frage ich mich allerdings, ob das nicht gerade diese waren, die evtl. den markantesten optischen unterschied zwischen den P50 und P500 ausgenmacht haben? -- 62.167.50.32 20:36, 21. Apr. 2007 (nachgetragen)
Besonders das Heck ist merkwürdig – so eckig war nur der P70 Kombi ([1], [2]), der 500er ([3]) sa ja so aus wie der 600er. Außerdem passt die Motorhaube nicht. → Ich kann nur vermuten, dass bis zur Fertigstellung der Karosserie des Kombis (1960) die neue Technik in die alten Karosserien des P70 eingebaut wurde. Einer neuer Kühlergrill und die „flasche“ Beschriftung „Trabant 500“ wären dann die einzigen äußerlichen Änderungen. -- burts 13:52, 22. Apr. 2007 (CEST)

Aber nochmal die eigentliche Frage: spricht etwas gegen die Verscheidung von Trabant P50 nach Trabant 500, wie am Fahrzeug zu lesen? -- burts 13:52, 22. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] War der P70 ein Trabant oder nicht?

Dieser wagen gehörte zum alltägllichen strassenbild meiner kindheit in der damaligen Tschechoslowakei. Einmal fiel mir auf, dass ich bei ihm im gegensatz zu allen anderen, die ich klar nach dem typ bzw. modell benennen konnte, nicht weiss, wie er heisst. Ein schulkamerad, dessen familie im gegenatz zu unserer im besitz eines autos war - sein vater war für uns also DER experte in sachen autos und er selber war mir dementsprechend auch eine referenz - lieferte mir die auskunft, er heisst P70 und sei der vorgänger von Trabant, also eigentlich so, wie es hier im artikel steht. Für mich war das zwar eine etwas dürftige bezeichnung, doch ich fand mich damit ab und bis vor relativ kurzem war ich auch unverändert dieser meinung. Doch als ich in den letzten jahren im Internet der autogeschichte nachzustöbern begann, fand ich zu meiner überraschung, dass bei sämtlichen web-sites, die ich vors gesicht bekam und die sich mit dem P70 befassen, dieser als Trabant P70 bezeichnet wird, also nicht der vorgänger, sondern der erste Trabant. Die wikipedia ist also für mich die erste, die etwas anderes sagt.

Wie ist es also wirklich? -- 62.167.50.32 20:06, 21. Apr. 2007 (nachgetragen)

Der Modellname Trabant wurde erst mit der Fertigung des P50 verwendet. Diese Bezeichnung ist also auch nur für die vier Typen P50, P60, P601 und 1.1 zulässig. Der P70 wurde als IFA P70 vertrieben. --Mario Schmalfuß 04:07, 22. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Die Einleitung

ist quasi ein Lehrbeispiel für npov. Die Aussage wofür der Trabant symbolisch stand (Untergang des Sozialismus) ist höchst subjektiv, man könnte auch das Gegenteil reininterpretieren. Für die meisten war es schlicht ein Auto und nicht mehr. Das gehört eher in ein Kapitel „jeder hat eine Meinung über den Trabant“. --217.83.27.40 16:53, 1. Mai 2007 (CEST)

Bitte genauer lesen! Da steht nicht, der Trabant steht symbolisch für den Untergang des Sozialismus. Er ist aber ein deutlich sichtbares Zeichen, welchen Weg die DDR-Wirtschaft über die Jahre genommen hat.
Der Weg der DDR-Wirtschaft gehört allerdings in einen anderen Artikel und hat in dieser Einleitung nichts zu suchen. 78.51.97.207 17:06, 28. Okt. 2007 (CET)
Anfangs war das Ding ein prima Kleinwagen, vergleichbar mit anderen kleinen Modellen, die in Westeuropa gebaut wurden. Am Ende seiner Bauzeit dagegen war er technisch ein Witz. Vielleicht war der Trabi für dich ja tatsächlich gleichwertig zu, sagen wir, dem VW Golf II und dem Opel Kadett E. Für "die meisten" - wenn wir bei dem Begriff bleiben wollen - ist aber deutlich erkennbar, dass die wirtschaftliche Entwicklung der DDR irgendwo in den 1960ern stagniert war. Und mir fällt kein (einzelnes) DDR-Produkt ein, das heute so sehr mit der Planwirtschaft der DDR identifiziert wird, wie der Trabant. --Randbewohner 23:59, 2. Mai 2007 (CEST)
für mich zeigt der trabi nur insofern den unterschied zwischen planwirtschaft und marktwirtschaft, dass er eben nicht mit "sollbruchstellen" ausgestattet wurde und stattdessen eher darauf ausgelegt war, mit quasi für jedermann möglichen reparaturen "ewig" zu halten. der technische witz besteht wohl darin, dass er kein eingebautes verfallsdatum hatte. :) --217.7.68.91 13:45, 27. Jul. 2007 (CEST)

Die Einleitung bestand aus zu vielen Meinungen und Ansichten, ich habe das mal gekürzt. Die Analogie zum VW Käfer wäre: Der Käfer war ein Symbol für den Untergang des Produktionsortes Deutschland. Erst rostete er stets nach der Gewährleistung weg, damit man sich einen neuen kaufen musste und dann gingen sogar die Arbbeitsplätze ins Billiglohnland. Die Entlassungsproduktivität wirkte und die Renditen wuchsen. Mit speziellen Leistungen konnten die Arbeitnehmervertreter günstig gestimmt werden. -> schön für einen Blog, aber nichts für wiki. --Unify 12:59, 8. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Trabant-Prototypen und VW/andere - P603/P610 der "Ur-Golf" bzw "Ur-Polo" u.a.? ... Gerüchte. Klärungsbedarf!

Im Artikel ist momentan folgendes zu lesen:

Gleichzeitig lief in Zwickau die Entwicklung eines neuen Kleinwagens mit Duroplastkarosserie, des Trabant 603. 
Die Entwickler bauten einen Wagen mit kantigen Linien und Schrägheck, Prototypen des VW Golf nicht unähnlich.
In den gebauten Prototypen wurden insgesamt neun verschiedene Motoren getestet;
neben dem favorisierten Wankelmotor auch der Wartburg-Motor und verschiedene Viertakter.

Hierzu habe ich folgende Anfrage: Des öfteren habe ich von Gerüchten gehört, dass die Ähnlichkeit mit späteren VW-Modellen (eher der erste Polo als der erste Golf) nicht zufällig sind. Die Gerüchte gehen von "Industriespionage" bis "die DDR hat die Lizenz an VW verkauft". Weiß hierzu jemand sachkundige Informationen, die diese Gerüchte belegen bzw. widerlegen können? Falls da was dran ist, wäre das hochinteressant und sollte sowohl in den Trabant-Artikel als auch in entsprechende VW-Artikel eingebaut werden. Das wäre auch dann der Fall, wenn diese Gerüchte widerlegbar sind - man sollte das erwähnen. --Layer8 18:28, 17. Jul. 2007 (CEST)

Jemand schrieb gestern folgenden Text in den Artikel: Man sollte dazu erwähnen das der 1VW- Golf identisch mit dem gestoppten Trabantmodell war, bzw. ist, damals sprach man von Verrat! Es kam aber leider niemals raus, wer sich allerdings mal in dem Museum vom Trabant die Modelle angeschaut hat, wird dies auch selbst feststellen!(Änderung im Artikel wurde logischerweise rückgängig gemacht. Damits aber nich verschütt geht habe ich es hier reingesetzt, sowas gehört auf die Diskussionsseite)--Layer8 00:54, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich war es, der es rückgängig gemacht hat ;-). Das ist einfach nur Blödsinn. Warten wir mal die geforderte Quellenangabe ab. --Wikisearcher 01:04, 19. Jul. 2007 (CEST)

@wikisearcher stimmt schon das die Modelle Identisch sind schau sie dir im Trabi Museum :-)).

[Bearbeiten] Trabant und Fiat Ritmo

Ähnliches gilt für Gerüchte "irgendwelche Trabant-Prototypen waren Grundlage des Fiat Ritmo"--Layer8 18:42, 17. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Der Herpa Trabant

Scheinbar möchte Modellautohersteller Herpa die Herstellung eines neuen Trabbi in die Wege leiten und scheint in Modellform schon Studien gebaut zu haben. Lohnt es sich das in den Artikel aufzunehmen? Absarokee 21:22, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke vorerst wohl eher nicht, denn das ganze scheint eher eine eine Marketingstrategie zu sein um die Modelle besser publik zu machen. Es ist kaum anzunehmen das sich so ein Auto jemand kaufen würde, weder der Otto-Normalbürger noch der Trabi-Freak. Eine Aufnahme in den Artikel wäre dann eine schöne Werbung für Herpa-Modelle mehr nicht. Sollte aus diesem Hirngespinst dann doch was werden und der erste "New Trabant" tatsächlich vom Band rollen kann es ja allemal noch aufgenommen werden.--Mario Schmalfuß 02:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
Solange das nur Marketinggeklüngel auf Messen und in den Medien ist, solange können da noch so viele Umfragen oder meinetwegen auch Prototypen gebaut werden. (Zumal ich unterstelle, dass letztere dann auf dem Niveau von Replika/Kitcars rangieren werden: PR-Stunt.) Enzyklopädische Relevanz erlangt soetwas erst, wenn Fahrzeuge in Serie gebaut und verkauft werden. --jha 10:42, 2. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stückzahlen

Im Eingangstext heißt es: "Zwischen 1957 und 1991 wurden insgesamt 3.051.385 Fahrzeuge der „Trabant“-Baureihe produziert." Der Abschnitt Trabant 1.1 endet mit dem Satz: "Insgesamt waren etwas über 3 Millionen Fahrzeuge der Modellreihe „Trabant“ gebaut worden, offiziell wurden 3.096.099 gezählt. Zählt man auch den P70 hinzu, waren es 3.132.250." Kann jemand die Diskrepanz dieser Zahlen erklären? Welche ist richtig? Fragt sich: --Schlaule 10:28, 19. Okt. 2007 (CEST)

Es sind die 3.096.099 Fahrzeuge (P50 11/1957 bis 1.1 04/1991). Der P70 ist gebaut worden, als AWZ und Horch bzw. Sachsenring noch nicht fusioniert waren, hat also mit dem Trabant so viel zu tun, wie der Saporoshrez mit Daewoo. Sonst würde auch die Aussage stimmen, der Trabant 1.1 währe der Vorgänger des Polo, der in Zwickau gebaut wird/wurde.

[Bearbeiten] Ähnliche Modelle

Also vielleicht geht das ja nur mir so, aber ich denke die Ähnlichkeit zum Mini (zufällig oder nicht) lässt sich nun kaum von der Hand weisen, zumindest was die Front angeht. Was das betrifft, finde ich die angebliche Ähnlichkeit zum Lloyd doch schon etwas weit hergeholt.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]) )

Es geht ja kaum um "Sieht so ähnlich aus wie", sondern um den Konzeptions- und Konstruktionsansatz. Beim Trabant gehörten dazu eben unter anderem: Kleinwagen in Limousinenbauform auf Rohrrahmen (nicht selbsttragende Karosserie), mit Frontmotor, Luftkühlung, Zweitaktmotor, nicht-metallische Karrossierteile, 6V-Elektrik, Stockschaltung.
Was den Mini angeht: Keine Limousine, sondern ein "Compact". Dazu Knüppelschaltung, Wasserkühlung, 4-Takter. Und keine Pressfaser-Karosserie. --jha 20:32, 28. Okt. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Artikel halbgesperrt / Quellen fehlen

Um die Versiongeschichte nicht noch weiter aufzublähen mit ständig wieder revertierten Weblinkeinfügungen und Löschungen habe ich für IPs und neue Benutzer gesperrt. --jha 00:59, 29. Okt. 2007 (CET)

Ich bitte darum, den von mir hinzugefügten Hinweis auf fehlende Quellenangaben wieder einzufügen. Es kann nicht sein, dass in dem ganzen Artikel nicht eine verifizierbare Quelle zu den Angaben genannt wird. 78.49.22.54 01:39, 29. Okt. 2007 (CET)
Das war ein Punkt, der in der lesenwert-Kandidatur hochkam und der -wie ich mit Bedauern feststelle- leider nach wie vor nicht gehoben wurde. Ich habe den "Quellen fehlen"-Baustein daher gesetzt. --jha 04:05, 29. Okt. 2007 (CET)

[Bearbeiten] der/die/das IFA

Kleine Anmerkung: Nicht DIE IFA sondern DER IFA = Industrieverband für Fahrzeugbau der DDR. Ansonsten: Guter Artikel, danke an die Autoren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]) )

Danke für den Hinweis. Damit geändert. --jha 01:53, 9. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] S - Sonderwunsch oder Sonderausstattung?

Beim Trabant-Vorläufer soll das S für Sonderwunsch stehen, später heißt es "Sonderausstattung". Was ist richtig? Und: Wer weiß mehr über die "Edition 444"? --Joerg w 23:58, 8. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Detail-Fotos

Wir haben zwar massenhaft Bilder "von kompletten Trabbis" (siehe Commons)

Commons
 Commons: Trabant – Bilder, Videos und Audiodateien

)

Was aber fehlt sind Detailaufnahmen: brauchbare Bilder von Motorraum, vom Cockpit, dem Innenraum, dem Reservehahn, dem Benzin-Meßstab, dem Kofferraum, dem Zündschloss.... Bei so vielen Trabbiliebhabern hier sollte das doch nicht so schwierig sein. Ach ja, bitte keine Handykamerabilder... Tipps hier --jha 02:17, 9. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Trabi-Witze im Artikel

Ich hab da glaub ich noch nen kleinen Fehler gefunden: in Rezeption beim 8. Anstrich

<Der neue "Trabbi 16 V": Vier Ventile an jedem Reifen! (Der Trabant arbeitete lange Zeit noch mit einem 6-Volt-Stromkreis, als 12 Volt bereits allgemeiner Standard war)>

Ich vermute mal eher, das sich das ganze auf die 16V (16 Ventile) - Motoren bezog und nicht auf irgendeine Boardspannung... das macht auch mit den 4 Ventilen an jedem Reifen Sinn, ja sonst 4 Ventile an jedem Zylinder (beim Vierzylinder) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]) )

Dieser ganze "Witze-Abschnitt" ist leider nicht fundiert. Aus welcher Quelle stammt diese Auswahl? Auch die anderen Anekdoten sprechen eher dafür, dass der Einsteller entweder keinen Trabi oder aber doch wenig Hintergrundwissen hat. So erscheint die Auswahl der Anekdoten dann doch sehr willkürlich und vor allem bar jeder zitierfähigen Quelle, was den Verdacht des WP:OR nahelegt. Ich habe den Abschnitt daher in der Hoffnung auf Quellennennung entfernt. --jha 13:58, 19. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neuauflage des Trabants

Habe vor kurzem gelesen, dass ein Investor eine Neue Trabant Reihe bauen möchte, die soll mit BMW-Motoren versehen werden. Wenn jemand mehr und genauere Informationen hat, könnte man die in diesem Artikel vermeren --217.6.211.154 13:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Wenn dieses Produkt dann mehr ist als nur Ankündigung, sondern regulär in Stückzahlen verkauft wird, dann spricht nichts dagegen. Bis dahin ist es jedoch lediglich Spekulation. --jha 20:40, 14. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Literatur "Trabant wird 50"

Leider fehlt mir auf der Literaturseite die Angabe "Der Trabant wird 50!". Das Buch ist 2007 im Saxo'phon-Verlag der Sächsischen Zeitung in Dresden verlegt. Autor Theo Stiegler. Dort werden auch viele der Fragen, die hier im Diskussionsforum stehen, präzise beantwortet. Die Quellen stammen sämtliche aus erster Hand, als da wären Dr. Werner Lang, Technischer Direktor bei Sachsenring von 1970 bis 1983, Winfried Sonntag, Technischer Direktor bei AWZ, vormals Audi von 1953 bis zur Vereinigung mit Sachsenring, vormals Horch, dann Technischer Direktor der Sachsenring-Automobilwerke Zwickau bis 1970, dann Direktor der VVB Automobilbau. Weiter hat Wolfgang Barthel, Entwickler des Kunststoffes seit 1950, wesentliche Informationen über die Plastehaut des Trabanten beisgesteuert. Viele weitere Beteiligte aus der ersten Reihe der Trabantentwickler und -bauer lieferten authentisches Material, das i dem Buch verarbeitet wurde. Vielleicht könntet ihr den Hinweis auf dieses reich illustrierte Werk über den Trabant und über die Menschen, die in bauten und die ihn bis zum heutige fahren und lieben, in eure Edition mit aufnahmen. theosti (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]) )

Ich kenne dieses Werk nicht und vermag es daher auch nicht zu beurteilen. Es klingt aber so interessant, dass das auch inhaltliche Ergänzungen zum Artikel liefern könnte. Vorschläge? --jha 20:40, 14. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Das Bild des Trabant 1.1 hat ein deutlich erkennbares Nummernschild

Nicht schön, man sollte das Nummernschild wie auf den anderen Bildern unkenntlich machen.

Auch bei dem Ralley-Trabant und dem getunten 601er sind die Nummern lesbar. Sicherlich ist es vielleicht besser wenn die Fotografen selbige unkenntlich machen würden bevor sie diese einstellen, aber einen trifftigen Grund hierfür kann ich in dem Artikel eigentlich nicht erkennen. Gibt es denn irgendeine WP-Richtlinie die das Unkenntlichmachen vorschreibt??? -- Mario Schmalfuß 14:23, 1. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Zu : Bedeutung des Trabant

Der Trabi wurde sehr oft trotz seiner offensichtlichen Ungemütlichkeit auch als Liebeslaube genutzt. QUELLE: - Liebe im Trabant - S. 136 ff aus: "Der verliebte Koch" Roman, Tim Weidner.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -