Torr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einheit | |
---|---|
Norm | CGS-Einheitensystem, Angloamerikanisches Maßsystem |
Einheitenname | Torr, Millimeter-Quecksilbersäule |
Einheitenzeichen | ![]() |
Dimensionsname | Druck |
Dimensionssymbol | p |
In SI-Einheiten | ![]() |
Benannt nach | Evangelista Torricelli |
Siehe auch: Wassersäule |
Das Torr (Einheitenzeichen: Torr) oder die Millimeter-Quecksilbersäule (früher auch und aktuell in der Schweiz nur Millimeter Quecksilbersäule, Einheitenzeichen angeblich: mmHg, nach deutschem und schweizerischem Einheitenrecht jedoch nur: mmHg) ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks. Verwendet wurde sie im Rahmen von CGS-Einheitensystemen. Ein Torr ist der statische Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1 mm Höhe erzeugt wird.
Die Millimeter-Quecksilbersäule – nicht jedoch das Torr – ist in Deutschland und der Schweiz gesetzliche Einheit bei der Angabe von Drücken von Körperflüssigkeiten, insbesondere Blutdrücken.
Das Torr ist benannt nach Evangelista Torricelli, einem Schüler Galileo Galileis. Die Einheit war früher unter anderem in der Physik und der Meteorologie (Luftdruck) gebräuchlich; in Deutschland sind das Torr und die konventionelle Millimeter-Quecksilbersäule seit 1. Januar 1978 nicht mehr allgemein zulässig. Drücke von Körperflüssigkeiten dürfen in der Medizin jedoch weiterhin in „mmHg“ angegeben werden. Nur in der Thermodynamik ist es ansonsten teilweise noch üblich, Drücke in „mmHg“ anzugeben. Ein Blutdruck von »120 zu 80« entspricht etwa einem systolischen Druck von 16 kPa und einem diastolischen von 10,6 kPa (oder 106 Millibar bzw. Hektopascal).
In den USA ist Torr neben psi die weitaus gängigste Druckeinheit.
Der Zusammenhang 1 Torr = 1 mmHg gilt streng nur bei einer Temperatur von 0 °C und bei Norm-Erdbeschleunigung, da die Dichte von Quecksilber temperaturabhängig ist und die Gewichtskraft von der geographischen Länge und Breite abhängt. Noch strenger genommen gilt dies in Deutschland nicht; die offiziellen Umrechnungsbeziehungen sind hier nämlich 1 mmHg = 133,322 Pa und 1 Torr = (101325/760) Pa = 133,322268... Pa.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hatte 1954 für ihren Bereich festgelegt, dass der Druck 1 mmHg am Orte der Normfallbeschleunigung (9,80665 m/s²) von einer 1 mm hohen Quecksilbersäule bei 0 °C erzeugt wird.
Für die konventionelle Millimeter-Quecksilbersäule ist heute nur noch das Einheitenzeichen „mmHg“ gebräuchlich, früher wurden auch „mmHg“, „mm Hg“ und „mmQS“ bzw. „mmQS“ benutzt.
[Bearbeiten] Definition
- 1 Torr = (101 325/760) Pa ≈ 133 Pa
- 1 Torr ≈ 1 mmHg
- 760 Torr
- = 1 atm = 101,325 kPa ≈ 1013 hPa = 1,013 bar
- 1 mmHg
- = 0,0136 mWS ≈ 13,6 mmWS = 133 Pa
Nach Wassersäule Abkürzung nur mWS und mmWS ohne Tiefschreibung.
[Bearbeiten] Umrechnung
Pascal | Bar | Technische Atmosphäre | Physikalische Atmosphäre | Torr | Pfund pro Quadratzoll | |
---|---|---|---|---|---|---|
(Pa) | (bar) | (at) | (atm) | (torr) | (psi) | |
≡ 1 N/m² | ≡ 1 Mdyn/cm² | ≡ 1 kp/cm² | ≡ pSTP | ≡ 1 mmHg | ≡ 1 lbf/in.² | |
1 Pa | 1 | 1,0000 · 10−5 | 1,0197 · 10−5 | 9,8692 · 10−6 | 7,5006 · 10−3 | 1,4504 · 10−4 |
1 bar | 1,0000 · 105 | 1 | 1,0197 · 100 | 9,8692 · 10−1 | 7,5006 · 102 | 1,4504 · 101 |
1 at | 9,8067 · 104 | 9,8067 · 10−1 | 1 | 9,6784 · 10−1 | 7,3556 · 102 | 1,4223 · 101 |
1 atm | 1,0133 · 105 | 1,0133 · 100 | 1,0332 · 100 | 1 | 7,6000 · 102 | 1,4696 · 101 |
1 torr | 1,3332 · 102 | 1,3332 · 10−3 | 1,3595 · 10−3 | 1,3158 · 10−3 | 1 | 1,9337 · 10−2 |
1 psi | 6,8948 · 103 | 6,8948 · 10−2 | 7,0307 · 10−2 | 6,8046 · 10−2 | 5,1715 · 101 | 1 |
Exponentialdarstellung auf vier Stellen gerundet.
Achtung, die Werte sind für die Umrechnung Zeilen nach Spalten!