We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Zoll (Einheit) – Wikipedia

Zoll (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einheit
Norm Angloamerikanisches Maßsystem
Einheitenname Zoll (inch)
Einheitenzeichen in, ″ (U+2033)
Dimensionsname Länge
Dimensionssymbol l
In SI-Einheiten 1 in = 0,0254 m = 2,54 cm

Der Zoll (gelegentlich auch „das Zoll“, von mittelhochdeutsch: zol, abgeschnittenes Stück Holz; vgl. Zollstock) bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis vier Zentimetern. Meist ist es der zwölfte Teil eines Fußes und selbst ebenso in zwölf Teil-Linien unterteilt, aber auch die dezimale Teilung kam vor, ebenso 1/2, 1/4, 1/8. Im englischen Sprachraum wird er Inch genannt. Im Jahre 1101 führte Heinrich I. von England die Längeneinheit Inch (Breite seines Daumens) ein. Eduard II. von England erklärte im Jahre 1234 die Länge von einem Zoll zum Längenmaß; es hat die Länge dreier hintereinandergelegter Gerstenkörner. Ähnlich alte Maßeinheiten sind Schritt (einen Schritt lang), Elle (vom Ellenbogen bis zur Spitze des Mittelfingers), Fuß (einen Fuß lang), Spanne (eine gespreizte Hand breit) oder Klafter (das Maß zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aktuelle Definition

Mit Einführung des metrischen Systems geriet der Zoll weitgehend außer Gebrauch, nur im englischen Sprachraum erhält sich bis heute das Inch, das seit 1956 als internationales oder englisches Zoll exakt 25,4 mm misst. Das Einheitenzeichen für den Zoll ist „in“ (gemäß ISO 31-1 Annex A) oder das Zollzeichen (), das dem Sekundenzeichen entspricht. Ersatzweise werden auch zwei vertikale Striche verwendet.

1 in = 1″
= 1000 Thou = 1000 mil = 1/12 ft = 1/36 yd = 25,4 mm = 2,54 cm = 0,0254 m.

Das entsprechende Flächenmaß ist der Quadratzoll (square inch), und analog Kubikzoll (engl. cubic inch) als das Volumenmaß.

Im amerikanischen Raum ist weiterhin das survey inch im Gebrauch, das über

  • 3937 survey inch = 100 m
  • 1 survey inch = 100 / 3937 m = 25,4000508001016 mm

definiert ist und nicht über

  • 10000 inch = 254 m
  • 1 inch = 254 / 10000 m = 25,4000000000000 mm

Die Abweichung beträgt gerade mal 2 ppm (3937 × 254 = 999998), fällt damit meistens nicht auf.

[Bearbeiten] Verwendung

Das internationale Zoll wird heute noch verwendet als übliches Längenmaß in den USA (nur in der Landvermessung gibt es eine andere Definition), sowie für einige festgelegte Größenangaben:

  • für die Angabe der Bildschirmdiagonale: z. B. 15-Zoll-Bildschirm (381 mm) oder 19-Zoll-Bildschirm (482,6 mm),
  • in der Heizungs- und Sanitärtechnik (z. B. Rohrdurchmesser), wobei die Zollwerte keinem heutigen Maß mehr entsprechen. Anfang des 20. Jahrhunderts bezogen sie sich auf den Innendurchmesser, der sich aber im Laufe der Zeit mit sinkender Wanddicke vergrößert hat. „Zöllige“ Rohrmaße sind heute metrisch definiert.
  • bei Stativgewinden für fotografische Kameras (deutsches Gewinde 3/8″, englisches Gewinde 1/4″),
  • für die Angabe der Diagonale von Video-Bildröhren sowie Halbleiter-Bildsensoren (CCD und CMOS) von Digitalkameras: z. B. 1″-Bildröhre (ca. 16 mm netto) oder 1/2,5″-Sensor (0,4 Zoll bzw. 6,4 mm – in diesem Zusammenhang ist das Zoll wegen der einstigen Differenz zwischen Gesamt- und nutzbarer Größe analoger Video-Bildröhren abweichend vom sonst üblichen Maß zu 16 mm definiert),
  • für die Angabe von Raster- oder Bildauflösung wie etwa 96 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll),
  • für Formfaktoren (bei Festplatten oder optischen Laufwerken): hier allerdings nur namensgebend
  • für Diskettengrößen: 3½″ (89 mm), früher 5¼″ (133 mm) und 8″ (203 mm)
  • für Lautsprecherdurchmesser: 15″ (380 mm), 8″ (203 mm) und 12″ (300 mm),
  • für Tonträgergrößen:
    • 7″ (178 mm, tatsächlich 185 mm) „Single“, 10″ (254 mm, tatsächlich 250 mm) „EP“ sowie 12″ (305 mm, tatsächlich 300 mm) „LP“ und „Maxi“ bei Vinyl-Schallplatten,
    • inoffiziell 5″ (127 mm, tatsächlich metrisch: 120 mm) und 3″ (76 mm, tatsächlich: 80 mm) bei CDs, die allerdings von Anfang an metrisch definiert waren und
    • 0,15″ (3,81 mm, bei „Compact Cassetten“), 0,25″ (6,35 mm, „Schnürsenkel“), 0,5″ (12,7 mm), 1″ (25,4 mm) und 2″ (50,8 mm) Breite bei Ton- und Videobändern,
    • Geschwindigkeit 1⅞″ (4,75 cm, bei „Compact Cassetten“), 3¼″ (9,5 cm), 7½″ (19,05 cm) und 15″ (38,1 cm) pro Sekunde
  • für Teleskopöffnungen: 2,4″ (60 mm), 4,5″ (114 mm), 14″ (356 mm)
  • für Elektronikgehäuse (z. B. Computer- und Hifi-Gehäuse): 1 HE = 1¾″ = 44,45 mm, 1 TE = 0,2″ = 5,08 mm, 19″-Racks (483 mm)
  • für Auto- und Fahrradfelgen: üblicherweise 15″ bis 20″ bzw. 26″ (66 cm) und 28″ (71 cm), teilweise auch für Rohrdurchmesser an Lenksäule, Vorbau und Lenker (1″). Dabei liegen verschiedene Arten von Zoll bzw. verschiedene Referenzdurchmesser zu Grunde. So kann „27 Zoll“ ein größeres Format bezeichnen als „28 Zoll“.
  • in der Veranstaltungstechnik: z. B. Standardgewinde für Mikrofonständer und Lampenzapfen ⅜″ (9,525 mm)
  • für die Angabe der Bundweite (engl.: waist) und inneren Beinlänge (engl.: length) von (Jeans-)Hosen (z. B.: W 32″ / L 34″)
  • Antrieb von Vierkant-Steckschraubenschlüsseln (Ratschen, Knarren): ½″, ⅜″, ¼″
  • in allen Maßen in der Drucktechnik (Papiermaße, Zeilenhöhen, Schrifthöhen, Zeichenabstände – DTP-Punkt: 1 pt = 1/72″ ≈ 0,3528 mm);
    so auch bei der Gestaltung von Vordrucken, und zwar horizontal im 1/10″-Raster (Standard-Tabulator bei Schreibmaschinen) und vertikal im 1/6″-Raster (Standard-Zeilenschaltung bei Endlospapier (Leporellofaltung) und Schreibmaschinen), wobei zu berücksichtigen ist, dass Schreibmaschinen deutschen Ursprungs in deutschem Zoll (= 26,1 mm) geeicht sind
  • als Größenangabe von Skateboarddecks und Achsen
  • als Größenangabe von Surfboards
  • im Bogensport als Längenangabe für Pfeile und Abstandsmessung der Sehne vom Drehpunkt
  • bei den Kaliberangaben von Feuer- oder Luftdruckwaffen als Nennkaliber
  • als Teilungsmaß bei Sägeketten (Abstand zwischen den Treibgliedern), sehr gängig sind hier 3/8″
  • beim Instrumentenbau die verschiedensten Mensuren wie zum Beispiel der Felldurchmesser bei Schlaginstrumenten.
  • um die Größe der Sitzflächen eines Reitsattels (insbesondere Westernsättel) anzugeben
  • in der Fliegerei und Meteorologie
  • Im Bereich der Tabletopspiele

Darüber hinaus gibt es einige Anwendungen, in denen zwar offiziell meterbasierte Einheiten verwendet werden, viele Standardwerte aber einen zölligen Ursprung haben, z. B. entstammen die Kaliber vieler Schusswaffen Zollmaßen, so auch die so genannte NATO-Munition von 7,62 mm exakt 0,3″ (entspricht Winchester. 308), üblicherweise Zahlenangaben in hundertstel Zoll (im genannten Fall Kaliber. 30). Eine andere Anwendung ist das Anschlussraster von elektronischen Bauelementen von 2,54 mm, das 1/10″ entspricht, oder Teilen davon.

Für internationale Austauschbarkeit technischer Teile ist es äußerst hinderlich, dass es sämtliche Schrauben und Muttern in mm- und in Zollmaßen gibt mit unterschiedlichen Gewinden, sogar in Kombination (zöllige Durchmesser mit metrischer Steigung.) Die Unterschiede sind dabei so gering, dass sie mit bloßen Auge fast nicht erkennbar sind, bei der Montage aber zur Zerstörung des Gewindes führen.

[Bearbeiten] Alte Definitionen

Deutsche Zollmaße und internationale zollähnliche Maße
Name Land Jahr Größe
imperial inch England 1819 10000/393694 m ≈ 25,400438 mm
1895 25,399978 mm
1922 25,399956 mm
1932 25,399950 mm
1947 25,399931 mm
survey inch USA 1866 100/3937 m ≈ 25,40005 mm
pouce Frankreich ≈ 27,07 mm
Zoll Baden 1810 30 mm
Zoll Bayern 1869 ≈ 24,3216 mm
Dezimalzoll 1869 ≈ 29,18592 mm
Zoll Preußen 1755 ≈ 26,1545 mm
Dezimalzoll 1816 ≈ 37,6625 mm
Zoll Österreich ≈ 26,34 mm
Zoll Sachsen ≈ 23,6 mm
pulgada Spanien 23,2166 mm
pulgada Mexiko 23,278 mm
cun China 1/30 m ≈ 33,333 mm
sun Japan 1/33 m ≈ 30,303 mm

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com