Timaios von Lokri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Timaios von Lokri (griechisch: Τίμαιος; latin.: Timaeus Locrus) war ein angeblich im 5. Jahrhundert v. Chr. lebender Philosoph aus der Schule der Pythagoreer. Seine Existenz ist unsicher, da er lediglich in Werken Platons als literarische Figur auftaucht. Timaios ist Hauptredner des nach ihm benannten Dialog Timaios und tritt auch im Kritias auf.
In der Antike wurde Timaios' Existenz nicht bestritten. So erwähnt ihn etwa Cicero als Freund Platons.[1] Moderne Philologen und Althistoriker sind jedoch skeptisch, dass ein Philosoph von der Bedeutung des Timaios keinerlei Spuren hinterlassen habe (weder eigene Werke noch Erwähnung seiner Werke oder seiner Person bei anderen Autoren). Man nimmt daher an, dass Timaios eine von Platon fingierte Figur sei, die er nach der Vorlage verschiedener historischer Personen erschuf, weil er für den Dialog Timaios einen herausragenden Philosophen der pythagoreischen Schule brauchte.[2] Eine der Personen, die als Vorlage für Timaios von Lokri gedient haben könnten, ist Archytas von Tarent.[3]
Die Nichtexistenz eines historischen Timaios lässt sich jedoch nicht endgültig nachweisen, da die Geschichte der griechischen Kolonie Lokri nur bruchstückhaft überliefert ist. Zudem wird häufig als Gegenargument zur Erfindungshypothese der Umstand genannt, dass Platon in der Regel nur historische Personen in seinen Dialogen erwähnt.
Timaios wurde eine in dorischem Dialekt verfasste Schrift mit dem Titel „Über die Natur des Kosmos und der Seele“ (griechisch: Περὶ φύσιος καὶ κόσμω καὶ ψυχᾶς Perì phýsios kaì kósmō kaì psychâs) zugeschrieben, die abgesehen von einigen Umstellungen und Kürzungen im wesentlichen mit Platons „Timaios“ übereinstimmt. Während sie in der Antike in der Regel als authentisch angesehen und im Zusammenhang mit den Plagiatsvorwürfen genannt wurde, die Platon im Hinblick auf den „Timaios“ gemacht wurden, erwiesen moderne philologische Untersuchungen sie als Fälschung aus dem 1. Jahrhundert v. Chr..[4] In der römischen Kaiserzeit galt die Schrift als Indiz dafür, dass Platon wesentliche Elemente aus der Lehre der Pythagoreer übernommen habe.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- John M. Dillon: The middle platonists. 80 B.C. to A.D. 220, Ithaca 1996, S. 118, 130f. ISBN 0-8014-8316-6
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Cicero, De re publica I, X, 16.
- ↑ F. M. Cornford: Plato's cosmology, London 1937, S. 2.
- ↑ Erich Frank: Plato und die sogenannten Pythagoreer. Ein Kapitel aus der Geschichte des griechischen Geistes, Halle 1923, S. 379.
- ↑ Matthias Baltes: Timaios Lokros, Über die Natur des Kosmos und der Seele, Leiden 1972, S. 1-3, 20-26.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Timaios von Lokri |
KURZBESCHREIBUNG | pythagoreischer Philosoph |