See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Subjunktion – Wikipedia

Subjunktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Wenn-dann-Junktor der dialogischen Aussagenlogik. Für die Subjunktion als unterordnendes Bindewort in der Grammatik siehe Konjunktion. Für Subjunktion als Synonym für das Konditional in der klassischen Aussagenlogik siehe Implikation: Wahrheitsfunktionale Implikation.

Die Subjunktion bzw. der Subjunktor  \rightarrow ist der wenn-dann-Junktor der dialogischen Aussagenlogik.

Die dialogischen Regeln lauten:

Subjunktion Angriff Verteidigung
 A \rightarrow B A? B

[Bearbeiten] Beispiel

Jemand (der sogenannte Proponent oder Verteidiger) behauptet: „Wenn die Benzinpreise weiter steigen, nimmt der Autoverkehr ab“; formalisiert: „Die Benzinpreise steigen weiter“ (A) \rightarrow „Der Autoverkehr nimmt ab“ (B). Falls jemand (der sogenannte Opponent oder Angreifer) diese Behauptung bezweifelt (="angreift"), muss er zunächst nachweisen, dass die Benzinpreise tatsächlich steigen werden. Gelingt ihm dies, muss der Proponent nun seine Behauptung untermauern, dass der Autoverkehr abnimmt. Abhängig vom gewählten (ggf. intuitionistischen) Rahmenregelsystem ist eine Strategie dahingehend zu entwickeln, ob zuerst der Opponent zu einer Verteidigung der Prämissen-Aussage A verpflichtet wird, oder ob der Verteidiger der Gesamtaussage die Konklusion B verteidigen muss.

[Bearbeiten] Abgrenzung zur Implikation

Von der Subjunktion zu unterscheiden ist die materiale Implikation (oder Konditional) der klassischen Aussagenlogik. Während in der Sophistik und der Dialektik die Inhalte der Aussagen wichtig sind, sodass die Subjunktion z.B. ein Kausalitätsverhältnis widerspiegeln soll (A verursacht B oder Auf A folgt immer B), sind Inhalte in der Aussagenlogik völlig irrelevant. Die Implikation weist der Gesamtaussage auch Wahrheitswerte zu, wenn die Teilaussage A (Antezedens, Bedingung) falsch ist. Auch müssen bei ihr die Wahrheitswerte (wahr oder falsch) der beiden Teilaussagen (A, B) von vornherein feststehen, um den Wahrheitswert der Implikation feststellen zu können.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

zur Unterscheidung zur Bijunktion siehe Wikibooks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -