Stramenopile
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stramenopile | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Braunalge Macrocystis pyrifera |
||||||||
Systematik | ||||||||
|
||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Stramenopiles | ||||||||
Patterson, 1989, emend. Adl et al., 2005 |
Die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles, auch Chromista oder Heterokonta) sind hauptsächlich photosynthetische aktive, eukaryontische Einzeller, die zwei unterschiedlich ausgebildetete Geißeln (daher heterokont) besitzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Stramenopilen besitzen bewegliche Zellen (Schwärmer), die üblicherweise zwei verschiedene Geißeln besitzen: eine vordere Flimmergeißel mit dreiteiligen Mastigonemata in zwei gegenüberliegenden Reihen, und eine hintere Schleppgeißel, die üblicherweise glatt ist. An der Kinetosom-Wurzel setzen vier Mikrotubuli an. Aufgrund der unterschiedlichen Geißeln spricht man auch von einer heterokonten Begeißelung. Bei manchen abgewandelten Gruppen, z. B. den Kieselalgen, werden diese begeißelten Schwärmer nicht mehr gebildet.
Die Mitochondrien besitzen Cristae.
Die Stramenopilen sind großteils photoautotroph. Die Eipilze haben die Fähigkeit zur Photosynthese sekundär wieder verloren.
[Bearbeiten] Herkunft
Die Chloroplasten der Stramenopiles stammen nicht wie bei den meisten anderen Algen von der Endosymbiose mit Cyanobakterien sondern wurden durch Sekundäre Endosymbiose von Eukaryoten, wahrscheinlich Rotalgen gewonnen. Zeitlich wird dieser Entwicklungschritt vor ca. 1,2 Milliarden Jahren datiert.
[Bearbeiten] Systematik
Die Begriffe Heterokonta und Stramenopiles wurden von verschiedenen Autoren für verschieden große Gruppen verwendet. Hier wird die Gruppe im Sinne von Adl u.a. 2005 verwendet.
- Opalinata
- Bicosoecida
- Netzschleimpilze (Labyrinthulomycetes)
- Hyphochytriales
- Eipilze (Peronosporomycetes, früher Oomycota)
- Actinophryidae
- Bolidonomas
- Goldbraune Algen (Chrysophyceae)
- Dictyochophyceae
- Eustigmatales
- Pelagophyceae
- Phaeothamniophyceae
- Pinguiochrysidales
- Raphidophyceae
- Schizocladia
- Synurales
- Gelbgrüne Algen (Xanthophyceae)
- Braunalgen (Phaeophyceae)
- Kieselalgen (Bacillariophyta)
[Bearbeiten] Literatur
- Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle,Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thoams A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399-451 (Abstract und Volltext)