Stearinsäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Stearinsäure | ||||||
Andere Namen |
Octadecansäure |
||||||
Summenformel | C18H36O2 oder C17H35COOH | ||||||
CAS-Nummer | 57-11-4 | ||||||
SMILES |
CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)(OH) |
||||||
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 284,5 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Dichte |
0,94 g·cm−3[1] |
||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
370 °C[1] |
||||||
Dampfdruck | |||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser[1], gut löslich in unpolaren Lösungsmitteln |
||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
MAK |
nicht eingestuft[1] |
||||||
LD50 |
21.5mg/kg (Ratte, intravenös) [2] |
||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Stearinsäure (n-Octadecansäure) ist eine gesättigte Carbon- und Fettsäure. Ihre Salze und Ester heißen Stearate.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Stearinsäure kann durch Verseifung aus pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten gewonnen werden. Fett wird zusammen mit Natronlauge gekocht und dabei in Glycerin und das Natriumsalz der Fettsäuren (Seife) hydrolysiert. Diese Fettsäuresalze, werden mit Mineralsäure wieder in die Fettsäuren überführt. Da Fette meistens eine Mischung verschiedener Fettsäuren enthalten, müssen diese aufwendig durch Destillation getrennt werden oder werden als Mischung weiterverwendet.
[Bearbeiten] Chemische Eigenschaften
Stearinsäure ist eine sehr schwache Säure, die mit Wasser oder Basen nur in sehr geringem Ausmaß zu Stearat reagiert. Die wässrigen Lösungen ihrer Salze reagieren stark alkalisch.
[Bearbeiten] Verwendung
Stearinsäure wird in der Lebensmittel- und Arzneimittelindustrie als Zusatzstoff verwendet. Stearinkerzen werden aus Stearinsäure hergestellt. Das Natriumsalz Natriumstearat wird als Reinigungsmittel verwendet. Stearinsäure ist Ausgangsstoff zur Herstellung verschiedener Waschmittel.
[Bearbeiten] Vorkommen
Stearinsäure tritt in Haselnüssen auf.
In der EU ist sie als Lebensmittelzusatzstoff (unter der Nummer E 570 als Sammelbezeichnung für Fettsäuren) ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für Lebensmittel allgemein zugelassen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 57-11-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 06.01.2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Stearic acid bei ChemIDplus
[Bearbeiten] Weblinks
Ameisensäure | Essigsäure | Propionsäure | Buttersäure | Valeriansäure | Capronsäure | Önanthsäure | Caprylsäure | Pelargonsäure | Caprinsäure | Undecansäure | Laurinsäure | Tridecansäure | Myristinsäure | Pentadecansäure | Palmitinsäure | Margarinsäure | Stearinsäure | Nonadecansäure | Arachinsäure | Heneicosansäure | Behensäure | Tricosansäure | Lignocerinsäure | Pentacosansäure | Cerotinsäure | Heptacosansäure | Montansäure | Nonacosansäure | Melissinsäure