Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia Diskussion:Sprachen – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Rahmen der Diskussion um das Design der Hauptseite endete am 12. April 2004 eine Abstimmung, bei der entschieden wurde, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Es stimmten 22 Nutzer dafür und 18 dagegen. Von den 22 Befürwortern stimmten 7 Nutzer für eine prominente Verlinkung zu diesem Sprachenportal und 15 Nutzer entschieden sich für einen weniger prominenten Link.

Auf dieser Seite wollen wir die Diskussionen und Umfragen durchführen, die letztendlich zu einer Umsetzung führen sollen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Motivation und Zielsetzung

Zunächst muss entschieden werden, ob es ein gemeinsames Sprachportal geben soll oder nicht. Die Umfrage befindet sich am Ende dieser Seite, im Abschnitt Aktuelle Diskussion.

Dann kann man die folgenden Punkte behandeln und verdeutlichen:

  • Motivation (Grund) für ein Sprachenportal. Wo kommen wir her?
  • Zielsetzung. Was wollen wir erreichen?
  • Wie sieht die Zielgruppe aus und was erwartet sie von dieser Seite?

[Bearbeiten] Inhalt

Sobald weiter oben das Grundlegende, wie z. B. Motivation und Zielsetzung, feststeht, kann man hier über konkrete Inhalte entscheiden.

[Bearbeiten] Form

Sobald weiter oben die Inhaltsvorgaben feststehen, kann man hier Entwürfe gestalten und darüber abstimmen.

[Bearbeiten] Skizzen

Dies sind nur Skizzen. Es sollte nicht über Skizzen abgestimmt werden. Sie dienen zur schnellen Visualisierung von Ideen.

[Bearbeiten] Umsetzung

Sobald wir uns für einen Entwurf entschieden haben, kann dieser umgesetzt werden.

[Bearbeiten] Aktuelle Diskussion

[Bearbeiten] Gemeinsames Sprachenportal

Soll jede Wikipedia ihr eigenes Sprachportal einrichten und gestalten oder soll es ein gemeinsames Portal für alle Wikipedias geben?

Auf der internationalen Wikipedia-Mailingliste gab es Vorschläge, dass unter der Adresse wikipedia.org ein gemeinsames Sprachenportal eingerichtet werden soll. Deutsche Nutzer gelangen weiterhin durch die Adresse wikipedia.de oder de.wikipedia.org direkt zur Hauptseite der deutschen Wikipedia.

Sollten wir uns im Folgenden für ein gemeinsames Sprachenportal entscheiden, könnten wir die internationale Wikipedia-Community zur weiteren Diskussion und Abstimmung einladen, oder einfach am Ende unseren fertigen Entwurf für ein gemeinsames Sprachenportal präsentieren.

[Bearbeiten] Argumente (Gemeinsames Sprachenportal)

Bevor Du an der Abstimmung unten teilnimmst, kannst Du Dich hier über die Argumente informieren oder Argumente hinzufügen.

Grundsätzlich: ein Wikipedia-übergreifendes Portal wird in jedem Fall in der im Browser des Besuchers eingestellten bevorzugten Sprache erscheinen, daher lassen sich wahrscheinlich zahlreiche der Pro-Argumente für ein eigenes Sprachportal der deutschen Wikipedia auch in der "internationalen" Variante realisieren, zum Beispiel würde ein internationales Sprachportal so die meisten deutschen Besucher mit einem deutschen Einleitungstext begrüßen.

PRO die deutschsprachige Wikipedia gestaltet ihr eigenes Sprachenportal:

  • Wir können auf dem deutschen Sprachenportal die Sprachen nach unserem Interesse gewichten. So könnten wir z. B. Platdüütsch und Rumantsch hervorheben oder weiter oben einordnen.
  • Wir können auf unserem Sprachenportal jeden Sprachennamen fremd- und deutschsprachig angeben, z. B. Español (Spanisch).
  • Wir können bei jeder Sprache zu einem deutschem Artikel über diese Sprache linken, z. B. Español (Spanisch).
  • Mehr Abwechslung. Wäre doch schade, wenn alles gleich aussieht.
  • Ein eigenes, deutsches Sprachenportal schließt ein internationales nicht aus. So könnten wir von unserer Hauptseite zum internationalen (also wohl englischen) Sprachenportal linken und – direkt daneben – zu unserem deutschen Sprachenportal.
  • Abstimmungsprozess und Umsetzung erheblich schneller, als wenn alle Wikipedias involviert sind

PRO ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias:

  • Ein für alle gemeinsamer, zentraler Punkt mit einfacher Adresse, von dem man alle anderen Wikipedias erreichen kann.
  • Die Liste aller Wikipedias muss an nur einer Stelle gepflegt werden.
  • Ausgehend von der klaren, einfachen Adresse könnte man weitere erreichen (weitere "was"? Sprachenportale oder Wikipedias?): Wikipedias --, zum Beispiel eine deutschsprachige. Das wäre eine Kombination und ein Kompromiss für pro und kontra. Ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias schließt ein nationales nicht aus, umgekehrt wäre es schwieriger.
  • Der internationale Zugriff wird erleichtert.

Problem zur Verständigung:

Stimmt das: Mit Sprachenportal ist Wikipedia gemeint, nicht etwa: Portal Sprachen, in dem in einer Wikipedia über Sprachen berichtet wird? Sonst habe ich die Abstimmung völlig falsch verstanden. Ich gehe davon aus, dass mit "Sprachportal" der allgemeine Zugang, sozusagen das "Oberforum" gemeint ist. Wenn lediglich das Portal "Sprachen" gemeint ist, muss ich alles neu überdenken. --Hutschi 11:07, 23. Apr 2004 (CEST)

Das Sprachenportal soll eine Seite sein, auf der die Links zu anderssprachigen Wikipedias präsentiert werden. Es handelt sich also im Wesentlichen um eine Seite wie Wikipedia:Sprachen … aber Reloaded! Das heißt schicker, strukturierter usw.
Der (vorläufige?) Name Sprachenportal ist in der Tat etwas irreführend und macht mir auch Buchschmerzen. Wer weiß einen besseren? "Seite mit Links zu anderssprachigen Wikipedias" ist irgendwie zu sperrig. ;) --Sikilai 16:02, 23. Apr 2004 (CEST)
Heißt es Wikipedias Wikipedien Wikipedititas? :-) --Wikinator 22:57, 24. Apr 2004 (CEST)~
Vorschlag an Sikilai: statt hier Abstimmung über Abstimmung zu starten, überarbeite doch einfach mal Wikipedia:Sprachen (niemand hat gesagt, dass das in dieser langweiligen Listenform bleiben muss). Diese Arbeit ist selbst dann nicht verloren, wenn es tatsächlich eines Tages ein internationales Sprachportal gibt - womit, wenn sich nicht jemand wirklich energisch dahinter klemmt, in naher Zukunft sowieso nicht zu rechnen ist. --elian 06:16, 25. Apr 2004 (CEST)
Hallo elian. Ja, ich habe die letzten Tage ein paar Ideen in einer Skizze versammelt (Skizze 1). Skizzen sind sehr hilfreich, den Prozess voranzutreiben. Damit es mit den Abstimmungen nicht zu unübersichtlich wird, würde ich gerne die nächsten zwei (drei?) Wochen benutzen, um
  • einerseits die Grundlagen aufzuschreiben (Motivation, Zielsetzung, Zielgruppe), um zu überprüfen, ob wir alle überhaupt über das selbe Ding reden und
  • andererseits Inhaltsfragen, über die abgestimmt werden soll, zu sammeln und zu strukturieren. Ist man dabei sorgfältig genug, kann eine folgende Abstimmung straight forward in einer Woche über die Bühne gehen. Ohne folgende Diskussionen über den Diskussionsgegenstand und Stichwahlen.
--Sikilai
sorry, wir sind hier über Jahre weitgehend ohne dauernde Abstimmungen, die ohnehin nur begrenzte Aussagekraft haben, ausgekommen. Da es dir, wie mir scheint, eher darum geht, auszuloten, was die Leute denn nu eigentlich wollen (und das halte ich für gut und richtig), bevor du dir einen Riesenstress mit der Umsetzung machst, habe ich die Abstimmung jetzt mal in eine Umfrage umgewandelt. Bitte versuch mal mehr, Sachen nach dem "Wiki-Way" zu machen - wenn das so weitergeht, halten wir am Ende eine Abstimmung über jeden Artikel: "Soll dieser Artikel jetzt für Wikipedia geschrieben werden? Soll Thema A, B, C darin erwähnt werden?" Also, Sei mutig und mach - ich bin jedenfalls neugierig auf dieses Sprachportal :-) --elian 17:29, 25. Apr 2004 (CEST)
@Hutschi: So wie ich das sehe geht es auf lange Sicht durchaus um Zweierlei, wobei hier und jetzt erst mal der Erste schritt angegangen werden soll:
  1. Schaffung einer Interwiki-Sprachenübersicht, d.h. einer Übersichtsseite von der aus man auf alle (verfügbaren) Sprachfassungen der Wikipedias gelangen kann. Diese ersetzt nicht die Hauptseite der jeweiligen Sprach-wikipedia de:Hauptseite, it:Pagina principale, en:Main Page, etc. sondern sie wird von der Hauptseite aus verlinkt. Diese Seite kann in jeder Wikipedia unterschiedlich sein, oder auch für alle Wikipedias gemeinsam angelegt werden. (Aktuelle Abstimmung)
  2. Davon zu unterscheiden bleibt das Fernziel der Schaffung eines internationalen Portals auf www.wikipedia.org, die die jetzige einfache Weiterleitung auf die englische Sprachfassung ersetzt.
Beide Vorhaben schließen sich nicht gegenseitig aus, wobei ich hinsichtlich letzterem die Zweifel elians teile. (BTW @Wikinator: nicht eher Wikipediae?) --SteffenB 15:49, 25. Apr 2004 (CEST)
Das wäre die lat. Endung. Nun was ist es? --Wikinator 17:38, 25. Apr 2004 (CEST)
Bevor wir hier ewig dikutieren ohne eine Seite mit den Wikipedias in anderen Sprachen fertig zu bekommen, habe ich mal einen relativ schlichten und bestimmt vom Layout noch zu verbessernden Vorschlag gemacht. Ich unterstütze Elian sehr, dass wir hier schnell etwas brauchbares machen müssen, statt uns in langen Layout-Spielereien (Sorry Sikilai) zu verlieren. Mein als Provisorium zu verstehender Vorschlag ist unter "Versionen" von Wikipedia:Sprachen/Skizze 1 als "Sprachen/praktischer Vorschlag 1.2" zu finden. Martin Sell 14:56, 23. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Umfrage (Gemeinsames Sprachenportal)

Diese Umfrage endete am Montag, 26. April 2004, 12:00 (CEST).
Ich werde die Seite nachher aufräumen und die nächsten Schritte vorbereiten. --Sikilai 12:17, 26. Apr 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Brainstorming

Ich finde das strukturierte Vorgehen gut (*lob*) aber ich denke, es sollte auch (kleiner) Platz auf dieser Seite für kreative Ideen existieren, die während des Prozesses enstehen. Dabei stehen die Ideen nicht zur Abstimmung, sondern sind einfach nur als Gedankenexperimente zu sehen. ThomasSD

Genau richtig. Damit wollte ich jedoch erst beginnen, sobald die sehr grundlegende Entscheidung, ob es denn ein gemeinsames Sprachenportal geben soll, feststeht. Ich muss zugeben, dass ich auch gerade an einem Entwurf arbeite, vor allem um mir selber zu visualisieren, in welche Richtung es gehen könnte. Diesen Entwurf werde ich auch veröffentlichen, jedoch mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass darüber noch nicht abgestimmt werden soll. ;) Vielen Dank für Dein Lob. --Sikilai 16:46, 23. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Weltkarte

Idee: Verlinkte Weltkarte (evtl. von den einzelenen Kontinenten), wo der Benutzer durch Anwahl des jeweiligen Landes auf alle Wikipedia verwiesen wird, die für die jeweilgen Landessprachen relevant sind, jedes land erhält dabei eine grafische Gewichtung, je nach Umfang der lokalen Wikipedia. ThomasSD 16:27, 23. Apr 2004 (CEST)

Bitte diese Idee (noch) nicht kommentieren oder debattieren, sondern einfach so stehen lassen. Eine geordnete Diskussion und Abstimmung zu Inhalten und Form folgt bald.
Es gibt keine lokalen, sondern nur globale Wikipedias - die verschiedene Versionen unterscheiden sich anhand der Sprache, nicht anhand des Wohnorts oder der Ethnie ihrer Benutzer. --zeno 22:01, 17. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Provisorisches Sprachportal

Da hier im Moment garnichts läuft, habe ich mal ein provisorisches Sprachportal eingerichtet und über die bisherige "rohe" Seite gesezt. Wenn jemand vielleicht ein bisschen was am meinem lausigen Layout verbessern will, kann er das gern tun, aber so haben wir meiner Meinung wenigstens irgend etwas besseres als die "rohe" Sprachenseite, bis die Diskussion hier irgendwann mal zu einem Ende kommt. Martin Sell 21:24, 23. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Darstellungsproblem

Das sieht gar nicht schön aus: Screenshot. (Browser basiert auf Mozilla.) PS (einen Tag später): Jetzt ist's OK.

[Bearbeiten] Verlinkung

Ist es technisch machbar, ähnlich zu Wiki-Links in anderen Sprachen, Links von den deutschen Seiten auf die österreichischen (oder anderen deutschsprachigen Seiten zu machen ?
z.B. mittels [[at:Führerschein (Österreich)]] [[ch:Führerausweis]]
miglincit 15:14, 8. Jun 2004 (CEST)

Was für österreichische Seiten meinst Du? Es gibt nur EINE deutschsprachige Wikipedia.
1001 15:40, 8. Jun 2004 (CEST)
Naja, es gibt z.B. Führerschein - da wird der deutsche Führerschein kurz beschrieben. Und dann gibts Führerschein (Österreich) - wo auf die österreichischen Spezialitäten dazu eingegangen wird. Für die Schweiz ist auch schon Führerausweis vorgesehen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es eben neben den Verweisen auf anderssprachliche Wikis auch Verweise auf gleichartige Einträge anderer Nationen oder auch Dialekte gibt.
miglincit 07:08, 9. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Kymrisch?

Sollte anstelle von KYmrisch nicht besser Walisisch stehen, denn ich denke dass dies der gebräulichere NAmen ist? --Vettähylikviä 11:42, 5. Okt 2004 (CEST)

Für die, die Kymrisch sprechen ist wohl eher Kymrisch geläufig. Walisisch steht ja dahinter in Klammern für die anderen. Tiontai 14:40, 14. Nov 2004 (CET)

Ich meine auf der linken Seite, wo die Sprachen bloss mit ihrem Deutschen Namen aufgeführt sind, rechts steht natürlich die Originalsprachliche Bezeichunung Cymraeg--Vettähylikviä 13:26, 26. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Albanisches Wiki

Gibt es eigentlich kein albanisches Wikipedia-Projekt? Immerhin sprechen die Sprache doch mehr als 3 Millionen Menschen weltweit. Tiontai 14:41, 14. Nov 2004 (CET)

Doch - http://sq.wikipedia.org/ ; dass steht auch in der vollständigen Liste am rechten Rand mit drin. 1001 17:55, 15. Nov 2004 (CET)
Ja, habs mittlerweile entdeckt. Ist allerdings sehr ruhig dort. Leider.


[Bearbeiten] Gotische Wikipedia

Es gibtauch eine gotische Wikipedia. Kann jemand die bitte in die Liste einfügen. Danke im Voraus --Eberstaedter 11:49, 20. Mär 2005 (CET)

Erledigt --Eberstaedter 19:46, 20. Mär 2005 (CET)


[Bearbeiten] Sprache fehlt

farsi/Dari fehlt in der Liste, ist aber in [1] Ifrost 03:00, 18. Apr 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Võro-Wikipedia fehlt

Kleiner anonymer Hinweis: Wikipedia in Võro ( http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B5ro ) fehlt auf der Liste. 84.190.155.121 00:06, 27. Dez 2005 (CET) Wird ignoriert? Dass ich nicht angemeldet bin , heißt moch lange nicht, dass ich Quatsch erzähle.



[Bearbeiten] Artikelzähler

[…] wäre es nicht etwa möglich in dieser (oder einer anderen) Liste auch die jeweiligen Artikelzähler gleich einzubauen, damit man dann auch die aktuelle Artikelzahl immer leicht überblicken kann. Ich bin mir voll bewusst, was für Aufwand es bedeutet! Und als vorläufige Alternative würden ich vorschlagen, die Artikelzahl[2] von Hand einzutragen und jeweils (etwa einmal pro Monat) zu aktualisieren - ideal wäre es auf Meta, wo es von allen Wikipedias leicht auffindbar und erreichbar wäre, dann könnten die Wikipedianer selbst "ihre" Artikelzahl pflegen und in die eigene Sprachversion übernehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass es den Ehrgeiz und Fleiss der Wikipediagemeinden noch wesentlich stützen würde. Ilja 15:40, 28. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einfaches Deutsch

Sehr Geerte Wikipedianer


Ich habe da eine bitte. Es währe schön wenn hier in der Liste ein Wikipedia auf "Einfaches Deutsch" wäre. Weil das z.b. Leute mit einer Lernbehinderung oder Spachbehinderung(z.b. wie ich) u.v.a. besser lesen und verstehen können. Das simple: Simple English richtet sich da nach, deswegen lese ich da meistens die Infos die ich brauche, und selten auf en: English oder de: Deutsch weil ich simple: Simple English immer noch am besten verstehen und lese kann.

Wäre schön wenn da ginge. Danke

anglocelticgirl

{{babel-6|en-4|de-3|aus Europa|aus Deutschland|aus NRW|aus Düsseldorf}}

Das wird aus mehreren Gründen wahrscheinlich nicht funktionieren:
  1. Im Gegensatz zu Simple English gibt es kein Einfaches Deutsch, das irgendwo festgelegt ist
  2. Schon die Wikipedias in den verschiedenen Minderheitensprachen in Deutschland wie Niederdeutsch haben nur sehr wenige Artikel, da nur wenige Autoren in diesen Wikipedias schreiben. Bei "Einfachem Deutsch" wären es mit Sicherheit bedeutend weniger
  3. Es wäre auch nicht wirklich sinnvoll, Doppelartikel in einfacherem Deutsch anzulegen: Jeder Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sollte ohnehin mit einer Einleitung beginnen, die möglichst jeder verstehen kann, der überhaupt Deutsch kann, auch der eigentliche Artikelinhalt sollte so einfach sein, wie es mit dem Thema verträglich ist. Manche Themen sind aber kompliziert und erfordern Fachsprache. Diese sind für völlige Laien im Themengebiet aber normalerweise ohnehin nur wenig verständlich. -- Perrak (Diskussion) 22:58:24, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte diese Idee ebenfalls schon öfters, und obwohl diese Überschrift schon alt ist würde ich trotzdem gerne für eine solche Wikipedia plädieren. Mir begegnen oft Artikel, die für Laien in diesem Bereich von Anfang an nicht einfach zu begreifen sind. Außerdem wird die Sprache oft und unbewusst, aber auch angemessen an die Thematik angepasst - also oft mit gehobeneren Wörtern oder langen Sätzen.
Das ist das tolle an simple english. Die Sätze sind dort einfach total kurz. Für schwere Themen ist das super. Und es gibt viele Artikel hier, die für akut müde Hirne unverstanden bleiben (z.B. Archetypus). Man kann und muss wohl alles einfach(er) erklären können. Auch Quantenkorrelation. -- Gohnarch░░ 21:20, 17. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Deutsche Dialekte

Welche deutschen Dialekte sind als Wikipedia-Projekt realisiert ? nds: und was noch ? Könnte man vielleicht auch als Weblinks in Deutsche Mundarten einbauen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:25, 15. Jan 2006 (CET)

Allemannisch gibt es auch noch! Letzebuergesch kann man nicht wirklich als deutschen Dialekt bezeichnen, da es die offizielle Landessprache Luxemburgs ist! Gruß Juhan 19:46, 14. Mai 2006 (CEST)

Es gibt Wikipedias in

Was Letzeburgisch (Lëtzebuergesch) betrifft:

Es handelt sich bei dieser Sprache um einen sog. Kulturdialekt. Tatsächlich hat sich das Letzeburgische vom Moselfränkischen in Grammatik und Wortschatz noch nicht soweit entfernt, dass man es als vollwertige Sprache bezeichnen könnte. In der Praxis wird es jedoch wie eine solche behandelt. Es verfügt über eine eigene Rechtschreibung, ist Amts- und Schulsprache in Luxemburg und wird in den Medien verwendet. Deshalb wird es in Werken über Europäische Sprachen auch meist mit aufgeführt, neben vollwertigen Sprachen, wie Deutsch, Englisch oder Französisch. --Duschgeldrache2 18:14, 23. Jul. 2007 (CEST)

Luxemburgisch hat zumindest de facto keine praktizierte Rechtschreibung. Dies kommt daher, dass einerseits Luxemburgisch so geschrieben wird wie es gesprochen wird. Andererseits schreibt im Großherzogtum Luxemburg jeder so, wie er es spricht. Da jedoch auch im Großherzogtum Luxemburg so wie im übrigen deutschen Sprachraum die Bewohner jedes Ortes etwas anders sprechen als die des Nachbarorts, schreibt auch jeder im Großherzogtum Luxemburg etwas anders. Zum Beispiel der Ortsname des Städtchens Diekirch findet man selbst in offiziellen Medien in den Versionen: Diekirch, Dikrich, Dikkrich, Dikrech, Dikkrech, etc.

Von einer einheitlichen Rechtschreibung des luxemburgischen Kulturdialekts kann also de facto keine Rede sein.


Luxemburgisch sollte nicht unter der Rubrik mehr als 10.000 Artikel gezählt werden, da fast alle Artikel nur aus Überschriften bestehen.

[Bearbeiten] Was bedeutet „aktiv“?

In der armenischen Ausgabe gibt es täglich rund zwei Dutzend Beiträge. Warum ist das laut Liste keine aktive Wikipedia? Ulf-S. 15:07, 22. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedias?

Ist der Plural von Wikipedia nicht besser Wikipedien? Es heißt ja auch nicht Enzyklopädias. Stern 00:18, 2. Mai 2006 (CEST)

Gute Frage, aber die Mehrzahl auf -ien bei Wörtern, die auf -ia enden, wird in den letzten Jahren/Jahrzehnten anscheindend nicht mehr gebildet. Möglicherweise Einfluss des Englischen? Meinem Sprachgefühl nach ist Wikipedias "richtiger". -- Perrak 01:14, 2. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sortierung wiederhergestellt

Habe mir erlaubt die Änderungen von Benutzer:Perrak rückgängig zu machen. Nach welchen Kriterien soll man denn die Ähnlichkeit völlig verschiedener Schriftarten bestimmen? Hindi mit Devanagari-Schrift hinter dem koreanischen Hangeul einzusortieren macht ebensowenig Sinn, wie das Hebräische zwischen Persisch und Arabisch einzusortieren, die beide die Arabische Schrift benutzen. Nichts für Ungut! --Sippel2707 10:27, 27. Mai 2006 (CEST)

Wieso völlig verschiedene? die Hälfte der Schriften sind nicht verschieden, sondern kyrillisch. Danach kommen verschiedene Buchstabenschriften, dann die ostasiatischen Hieroglyphen. Für mich ergibt das eine einigermaßen logische Reihung, die sich von der für deutsch sprechende gewohnten lateinischen Schrift entfernt. Die alphabetische Reihenfolge der WPs hingegen entspricht noch nicht einmal der alphabetischen Reihenfolge der entsprechenden Sprachen im Deutschen. Alphabetische Reihen sind gut für das Auffinden von Informationen in größeren Datenmengen, also zum Beispiel für die Interwiki-Links. Hier erscheint mir eine logische Reihung (auch wenn sie nicht für jede einzelne Schrift möglich ist) schöner. -- Perrak 21:59, 27. Mai 2006 (CEST)
Gut, die Hälfte ist kyrillisch, nichtsdestotrotz hat die hebräische Schrift nichts zwischen zwei Sprachen zu suchen, die die Arabische Schrift benutzen. Und wenn nach der kyrillischen Schrift angeblich weitere Buchstabenschriften kommen, warum sind dann Hindi und Koreanisch am Ende, obwohl sie doch auch Alphabetschriften benutzen!? Diese Logik erschließt sich mir nicht, zumal in der Liste nur zwei Sprachen sind, die keine Alphabetschrift benutzen, deshalb kann man hier auch nicht von einer logischen Reihung sprechen. --Sippel2707 00:33, 28. Mai 2006 (CEST)
Die kyrillischen Schriften zueinander zu sortieren empfinde ich schon als logisch. Stimmt, die anderen Schriften waren gar nicht sortiert. Die Sortierung nach der Schriftart fände ich aber schöner als die nach dem Alphabet des deutschen Namens der Sprache, während verschiedene Wikipedias sonst nach der internationalen Abkürzung sortiert sind. -- Perrak 10:00, 28. Mai 2006 (CEST)
Dann würde ich lieber vorschlagen alle Sprachen nach der Abkürzung zu sortieren, als eine recht willkürliche Sortierung nach optischer Ähnlichkeit der Grapheme vorzunehmen. Was mir auch noch einfällt: wie sollten die kyrillischen Schriften untereinander sortiert werden? Alphabetisch? ;-) Wie gesagt, ich würde vorschlagen alles nach der Abkürzung zu sortieren, oder (wenn man den oberen Teil der Seite so beläßt) zumindest die Liste „Alle aktiven Wikipedias“ nach diesen Abkürzungen zu sortieren, denn so wie die Liste jetzt aussieht ist sie doch recht seltsam. Was hältst Du davon? --Sippel2707 11:22, 28. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, die Liste ist auch alphabetisch sortiert. Naja, das ist wohl auch sinnvoll so, der Artikel ist ja eher für deutschsprachige Leser gedacht als für denjenigen, der seine eigene Sprache sucht. Je länger ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint mir die jetzige Version. Und dann ist es natürlich sinnvoll, auch den Abschnitt über andere Schriften auf die gleiche Art zu sortieren wie die anderen. -- Perrak 21:45, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Überarbeitung

Ich habe die Sprachenseite überarbeitet. Die folgenden Überlegungen waren dabei maßgebend:

  1. Eine Aufteilung der Wikipedias in lateinischer und nicht-lateinischer Schrift halte ich für nicht mehr zeitgemäß. In den Interwiki-Links nehmen wir auch keine Trennung vor. Warum sollten wir auch?
  2. Die Einteilung in > 100.000 und > 20.000 ist sicherlich etwas willkürlich gewählt, aber erscheint mir von der Menge her sinnvoll. > 15.000 statt 20.000 kann man sicherlich auch noch rechtfertigen (momentan +7), > 10.000 (momentan +18) wird meiner Meinung nach zuviel.
  3. Die „kleineren Wikipedias aus dem mitteleuropäischen Raum“ habe ich so belassen, weil sie vermutlich öfter gesucht werden. Eventuell müsste man hier noch Anpassungen vornehmen, sobald ein neue Portalseite http://www.wikipedia.de online geht (siehe Diskussion Mailingliste).
  4. Die Sortierung erfolgte nach dem deutschen Sprachennamen.
  5. Die bisherige Auswahl „aktiver Wikipedias“ habe ich komplett ersetzt mit der bisherigen Seite „Wikipedia:Sprachenliste“ (nun ein Redirect). Gründe:
    1. Damit auch die kleineren, bisher wenig aktiven Wikipedias eine Chance haben gefunden zu werden. Die bisherige Seite mit der kompletten Liste war nur über einen weiteren Link, ziemlich unscheinbar, zu finden. Verstecken müssen wir ja nichts, oder?
    2. Verringerung des Pflegeaufwandes (1 statt 2 Seiten).
    3. Verschlankung des Wikipedia-Namensraumes

Die Seite ist dadurch zwar länger geworden, aber ich denke auch übersichtlicher, sowohl für Nutzer als auch Projektmitarbeiter. --Raymond Disk. Bew. 20:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Gefällt mir jetzt besser, gut gemacht! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:01, 8. Okt 2006 (CEST)
Eine Frage, die grob zu Punkt 2 passt (ich wollte kein eigenes Thema eröffnen): warum stimmen die Zahlenangaben unten in der Auflistung aller Sprachen nicht mit denen oben in der groben Übersicht überein? Z.B. steht da (oben), die französische Wikipedia hätte über 500.000 Artikel, in der Auflistung unten sind aber (gerade eben bei mir) lediglich 463965 aufgeführt... genauso übrigens auch z.B. bei Portugiesisch und Spanisch...?
Vermutlich aktualisieren manche Leute nur die obere Kurzübersicht und lassen ältere Zahlen in der Tabelle stehen. -- 1001 00:30, 16. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Gibt es eine Untergrenze bei Sprachen?

Hallo erstmal. Meine vielleicht zunächst etwas eigenartige Frage beruht darauf, dass in der de.Wikipedia zwischenzeitlich auch regionale Dialekte eigene "Interwikis" erzeugen, die dann auf den Artikelseiten (links) zu sehen sind. Macht es Sinn, etwa sowas wie "[[plattdüütsch:XYZ]]" einem Beitrag anzuhängen? Gruß --Zollwurf 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wieso sollte es keinen Sinn machen? Wenn man die Sprache kennt (z.B. plattdeutsch) kann man sich dort entweder auf Plattdeutsch weiter informieren oder den schon angefangenen Artikel auf Plattdeutsch vertiefen. Nicht-Plattdeutsch-Interessierte ignorieren den Link (ich z.B. ignoriere Allemannisch, Bairisch usw.)... Genauso wie es bei den anderen Sprachen funktioniert (ich ignoriere auch japanisch, russisch usw.). Man könnte höchstens generell überlegen, ob man in andere Wikipedias nur dann verlinkt, wenn der entsprechende Artikel nicht nur ein Stub ist (was halt häufig bei kleinen Wikipedias der Fall ist). Der Aufwand ist aber wahrscheinlich groß (die ganzen Interwiki-Bots müssten entscheiden können ob ein Artikel ein Stub ist...) und macht wohl auch nur für den Leser Sinn; den Schreiber interssiert es doch. Viel besser wäre es, wenn jeder Benutzer selbst bestimmen kann, dass Interwikis in bestimmten Sprachen ausgeblendet werden... Schönen Gruß --Heiko A 12:26, 26. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Interwikis werden in der Form [[Sprachcode:Lemma]] ans Ende vom Artikel angehängt. Dabei spielt es keine Rolle, wieviele Artikel die andere Wikipedia hat, da sich der Link ja auf den einzelnen Artikel bezieht. Oder meinst du was anderes? Hast du ein Beispiel? --Raymond Disk. Bew. 12:31, 26. Okt. 2006 (CEST)
Klar doch, und sogar ein ganz einfaches - Insel mit plattdüütscher Variante (siehe hier). Das ist mE kein Interwiki, sondern ein regionales DEialekt-Wiki. Soll man diese Ausuferung nun zulassen, und z.B. auch noch weitere bayerische, hessische, schwäbische oder sächsische (die restlichen Dialekte mal außen vor) Dialekte per Interwiki in konkrete Lemmata einbinden (können) oder nicht? --Zollwurf 13:14, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ja. Man kann es und man soll es. Schönen Gruß --Heiko A 13:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Ja sicher werden diese Interwikis aufgenommen. Sind eigenständige Wikipedias. Egal ob es sich um einen deutschen oder indonesischen oder chinesischen Dialekt handelt. Wirst du auch gar nicht verhindern können, da die Bots regelmäßig sie wieder einfügen würden. --Raymond Disk. Bew. 13:27, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich will diese Konstrukte ja nicht verhindern, gerade im Gegenteil, denn wenn so etwas auf andere Dialekte übertragbar und WP-intern "legitim" ist, könnten wir im de.Bereich die Anzahl der Beiträge der deutschsprachigen WP wahrlich potenzieren... Na, das wär doch was für die internationale Presse... ;-) --Zollwurf 13:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rumänische Wikipedia

Diese Wikipedia weißt seit einiger Zeit bereits 50000 Artikel auf. Habe daher die Liste aktualisiert. --Pletet 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Altgriechisch

Es gibt eine lateinische, es gibt eine gotische... und da das Wort "Wikipedia" schon Altgriechisch klingt, wieso errichtet man denn keine altgriechische Wiki?

Wozu? Kennst du noch irgendwelche Altgriechen, die eine Enzyklopädie in ihrer Sprache brauchen? (selbiges gilt natürlich auch für die Goten und Latiner...) --Elian Φ 13:51, 30. Jan. 2007 (CET)
Trotzdem wird es gerade diskutiert: m:Requests for new languages/Wikipedia Ancient Greek 2, der absolute Knaller ist aber der Vorschlag für eine Wikipedia auf Indogermanisch, siehe m:Requests for new languages/Wikipedia Proto-Indo-European 2--Johannes Rohr 13:48, 6. Feb. 2007 (CET)
Naja, ich denke mal, das "Brauchen" ist nicht wirklich das Problem, sonst könnte man sich auch fragen, wieso es Wikipedias für Gotisch, Altenglisch oder Volapük gibt. Immerhin wäre eine Wikipedia für Altgriechich eine nette Fingerübung für Altsprachler. Bei der Gelegenheit: Warum nicht auch Althebräisch, Ägyptisch, Sumerisch? Indogermanisch wäre in der Tat auch recht nett. --Duschgeldrache2 18:25, 23. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Personalisierung Sprachen?

1. Ich könnte mir eine Personalisierung der Sprachen (über "Einstellungen") vorstellen: dort gebe ich an, welche Sprachen (Versionen in anderen Sprachen) ich angezeigt sehen möchte. Wenn ich X-Sprache nicht beherrsche, dann kann es mir egal sein, ob es in X-Sprache noch eine Version gibt. 2. Auf der Hauptseite oder anderen vielsprachigen Seiten könnte man einen direkten Link zu "Wikipedia:Sprachen" setzen, damit man eine gesuchte Sprache schneller findet. 3. Man könnte - ich rede als technischer Laie gerne von könnte - bei der Sprachenliste am Rande eines Artikels angeben, wieviel KB im jeweiligen Artikel in einer anderen Sprache stecken. Dann kann man ahnen, ob es sich lohnt, jene Version anzuklicken. --Ziko 02:06, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Alternative Kleinere Wikipedias Mitteleuropa

Unter Benutzer:Ziko/Versuch Wikipedia-Sprachen stelle ich eine mögliche Alternative vor.--Ziko 18:37, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Pennsylvania Dutch in Mitteleuropa?

AFAIK spricht man Deitsch (Pennsylvania Dutch) nur in Amerika. Insofern finde ich die Einordnung unter Mitteleuropa etwas irritierend. --Waldgeist 22:53, 22. Jul. 2007 (CEST)

Stimmt, es wollte wohl jemand die Wikipedia in Pennsylvania Dutch unbedingt oben mit anführen, und ein besserer Grund ist ihm/ihr nicht eingefallen. -- 1001 23:32, 22. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Depth-Wert

Aufgrund dieser Erkenntnisse schlage ich vor, alle WPs mit einem Depth-Wert<3 aus dem oberen Teil der Liste zu entfernen. Ein Depth-Wert von <5 erscheint mir etwas zu streng, da z.B. die Plattdeutsche WP auch nur einen Wert von 5 hat, obwohl dort ernsthaft (nicht botgeneriert) Artikel erstellt werden. -- 217.255.69.52 16:41, 8. Sep. 2007 (CEST)

Die plattdeutsche Wikipedia wäre danach also inkludierenswert. Was aber, wenn ich nun nun 10.000 Bot-Artikel in der plattdeutschen Wikipedia erstellen würde? Die Artikeltiefe würde auf unter 3 sinken und die Wikipedia würde nicht mehr aufgeführt? Aber die Anzahl der guten Artikel in der plattdeutschen Wikipedia hätte sich dabei doch gar nicht verändert!
Ich muss zugeben, dass ich mich auch ein bisschen ärgere, wenn sich andere Wikipedien durch Bots „hochmogeln“. Aber gleichzeitig erkenne ich, dass dieser Ärger irrational ist. Artikelzahl ist halt nur eines von vielen möglichen Kriterien für die Bewertung von Wikipedien. Bot-Programmierung ist auch Arbeit, genauso wie Artikelschreiben. Der Ausschlusswunsch entspringt im Endeffekt einem Konkurrenzdenken. Artikelzahl wird mit der Güte einer Sprache korreliert. Aber das ist halt nicht korrekt. Es bleibt nichts über, als die Sache entspannt zu sehen. Oder man entwickelt für diese Seite eine Formel, die beispielsweise nicht bloß Artikelzahl in Betracht zieht, sondern zusätzlich Bytezahl des Gesamtprojekts, Anzahl Versionen und ähnliches. Dadurch wäre der Wert dann weniger leicht manipulierbar (den Tiefenwert halte ich übrigens für kein ausreichendes Kriterium).
PS: Ich habe in der plattdeutschen Wikipedia tatsächlich schon einige Artikelerstellungs-Botläufe gemacht. Habe aber bisher immer ein bisschen darauf geachtet, dabei auch Mehrwert zu generieren, nicht bloß ausformulierte Infoboxen. Teilweise enthielten diese Botartikel Infos, die in den entsprechenden „Heimatwikipedien“ so nicht zu finden waren. Zum Beispiel historische Bevölkerungszahlen zu norwegischen Kommunen, die so in den norwegischen Wikipedien nicht zu finden sind. --::Slomox:: >< 22:13, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Slomox: Vielleicht würde es auch reichen, wenn man die Liste um weitere Informationen (z.B. den Depth-Wert) erweitert. Mit dem Konkurrenzdenken gebe ich dir recht, ich komme nur zu anderen Schlüssen. Den erstens sind v.a. diejenigen vom Konkurrenzdenken getrieben, die "ihre" WP durch sinnlose botgenerierte Artikelstubs aufblähen und zweitens ist Konkurrenzdenken an sich ja nichts negatives. Nur fair sollte der Wettbewerb ablaufen. Der Hauptbetreiber der Volapük-WP hat auf seiner Benutzersseite klar zum Ausdruck gebracht, dass es ihm nur darum geht, in den WP-Sprachübersichten möglichst weit vorn zu erscheinen. Das ist ein klarer Fall von Missbrauch und es wundert mich etwas, dass die Foundation das toleriert. Der deutschen WP kann das natürlich egal sein. Dass dieses Verhalten aber z.B. einigen Autoren der Esperanto-WP mächtig gegen den Strich geht, könnte ich mir gut vorstellen. Ich prophezeihe mal: Wenn die Foundation da nicht gegensteuert, wird das Nachahmer in anderen Sprachen finden und dieser Wettbewerb der dann stattfindet, wird die Qualität der WPs nicht steigern, sondern deutlich absenken. BWU --217.255.92.226 12:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
Smeira will Aufmerksamkeit für Volapük erzeugen. Und so zusätzliche Leute für die Sprache interessieren sowie zusätzliche Beiträger für die Volapük-Wikipedia gewinnen. Dieses Ziel ist prinzipiell legitim. Inwiefern soll die Existenz zusätzlicher Artikel die Qualität mindern? Die Infos basieren ja auf den Artikeln anderer, stärker auf händischer Arbeit basierender Wikipedien, sollten also weitgehend korrekt sein. Gut, der Nutzen der Artikel ist nicht übermäßig groß, aber die Nutzen-Schaden-Bilanz ist doch positiv, denn ein kurzer Artikel mit wenig Infos ist immer noch besser als kein Artikel, null Info. Was wäre genau problematisch daran, wenn beispielsweise die Igbo-Wikipedia von 417 auf 120.000 Artikel hochschnellen würde? Wenn wir von einem Igbo-Sprecher ausgehen, der keine Fremdsprachen kann und daher auf Igbo-Texte angewiesen ist, dann kann er nun in seiner Muttersprache erfahren, dass die Gemeinde Acheville in Frankreich 2004 588 Einwohner hatte. Er weiß dann, wo ungefähr die Gemeinde liegt und welche Postleitzahl er benutzen muss, falls er dorthin mal einen Brief schicken will (was für einen Deutschen ohne Fremdsprachkenntnisse offensichtlich nicht in Wikipedia herausfindbar ist. Es schmeiße einer einen Bot an!). All das könnte er unmöglich in Erfahrung bringen, wenn es keine Bot-Artikel gäbe. Gut, saturierte Quarkbüdels mit gutausgebauten Wikipedien in ihrer Muttersprache sehen darin nur hinterrückse Anschläge auf ihren Wikipedialstolz bzw. Sprachstolz, wenn sie von substanzarmen Emporkömmlingen artikelzahlmäßig überholt werden oder diese zumindest im Rückspiegel auftauchen, aber dass kann wohl kaum Handlungsmaxime sein. --::Slomox:: >< 14:46, 9. Sep. 2007 (CEST)
Die Infos basieren ja auf den Artikeln anderer, stärker auf händischer Arbeit basierender Wikipedien, sollten also weitgehend korrekt sein. – Der Unterschied zwischen Ist und Soll ist immens. Ich zitiere vo:Weißwasser/O.L.: Weißwasser/O.L. labon belödanis 20 684 (2001). Ich zitiere de:Weißwasser/O.L.: Einwohner: 20.684 (31. März 2007) und 2001 - 24.815. 6 Jahre oder 4000 Einwohner daneben ist für mich nicht weitgehend korrekt. So ziemlich bei jedem deutschen Ort dürfte diese Angabe falsch sein, weil er den Bot nicht einmal richtig konfiguriert hat. Aber wie gut, dass wir dich als Kämpfer für vo: haben. \o/ 32X 22:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
Na wenigstens weiß ich nun, wo der Ort ungefähr liegt: Weißwasser/O.L. topon videtü 51° 30’ e lunetü 14° 38’.
Imho ist die Debatte in dieser Form überflüssig, da sie von der Auffassung ausgeht, es gebe einen Wettbewerb um die Wikipedia mit den meisten Artikeln. Einen solchen gibt es jedoch meines Wissens eigentlich nicht, bzw. er wird nur von Interessierten gelegentlich herbeigeredet. Die Aufzählung "Die größten Wikipedias" zu Beginn der Seite ist in der Tat nicht ideal, da Artikelzahl nicht äquivalent zu Größe ist, aber wenn man mehrere Parameter für die Größe berücksichtigt, ließe sich das Ergebnis nun einmal nicht in Form einer einfach geordneten Liste darstellen (es sei denn, man gewichtete die Parameter, um ein Endergebnis zu berechnen, aber das wäre dann rein subjektiv, da es kein objektives Maß für die Gewichtung gibt). -- 1001 20:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
Wenn es diesen Wettbewerb nicht gäbe, dann würden nicht auf Volapük bzw. Lombardisch zigtausende inhaltsleere Artikelstubs produziert, nur um in irgendwelchen Listen ganz vorn zu erscheinen. In fast jeder WP gibt es eine Übersicht mit den größten Wikipedias und die Startseite www.wikipedia.org listet die WPs allein nach Größe. Warum wird es wohl so gemacht, wenn es - wie Du meinst - den Größenwettbewerb nicht gibt? Welche Bedeutung man diesem Wettbewerb persönlich beimisst ist natürlich eine ganz andere Frage. BWU --217.255.74.140 22:04, 9. Sep. 2007 (CEST)
Von mir aus kann man die Übersicht über "die [angeblich] größten Wikipedias" auch einfach ganz entfernen, da sie wie richtig bemerkt keinen wirklich relevanten Hinweis auf die tatsächliche Qualität der betreffenden Wikipedias gibt, sondern bloß einen Pseudo-Wettbewerb anfacht. Dann hat sich das Problem von selbst erledigt. -- 1001 22:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
Gute Idee. Stellst Du den Antrag bei der Foundation, dass sie bitte die Seite www.wikipedia.org löschen sollen? ;-) BWU --217.255.74.140 22:24, 9. Sep. 2007 (CEST)
Für die Seite www.wikipedia.org fühle ich mich nicht zuständig, da ich sie bis eben gerade noch niemals angeschaut hatte und sie nicht Teil eines der Unterprojekte ist, an denen ich irgendwann mal irgendwie mitgewirkt habe. -- 1001 23:30, 9. Sep. 2007 (CEST)
Übrigens hab ich mir die Berechnung des Depth-Werts nochmal angeguckt. Der Wert ist auch nur sehr bedingt aussagekräftig. Es ist zwar grob richtig, dass botgebaute Wikipedien eher niedrige Werte haben, während wuselige Wikipedien mit vielen Beiträgern tendenziell hohe Werte haben. Aber gleichzeitig bestraft der Wert auch effiziente Arbeit. Zum Beispiel hat die plattdeutsche Wikipedia 10.000 Artikel und 15.000 Seiten insgesamt inklusive Diskussionsseiten, Vorlagen etc. 5000 Meta-Seiten ist ein verhältnismäßig niedriger Wert (die Englischen haben 10 Millionen Seiten bei 2 Millionen Artikeln). Würde ich jetzt anfangen ein paar tausend Vorlagen mit zweifelhaftem Sinn zu erstellen und zugleich damit vielleicht noch eine harsche Diskussion lostreten, die über viele verschiedene Diskussionsseiten ausgebreitet wird, so dass die Seitenzahl auf 20.000 steigen würde, dann würde sich zugleich der Depth-Wert verdoppeln. Der Depth-Wert steht also für viele Edits ausgebreitet auf viele Seiten. Der Depth-Wert misst also vornehmlich das Wiki und nicht das pädie, was ja eigentlich Bewertungsgrundlage sein sollte. --::Slomox:: >< 14:42, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nun, es ist zumindest ein weiterer Indikator - neben der bloßen Artikelanzahl, wie sie jetzt dargestellt wird. Ein Depth-Wert von 0 soll ja eine sehr geringe Qualität anzeigen. Wenn man sich jetzt die 3 WPs anschaut, die einen Wert von 0 haben, dann trifft es eben genau auf diese 3 WPs 100%ig zu. Denn diese 3 WPs bestehen nicht nur überwiegend sondern fast ausschließlich aus botgenerierten Artikelstubs (was man durch ein mehrmaliges Klicken auf "zufälliger Artikel" sehr leicht verifizieren kann.) Sicher hat auch dieser Indikator Schwächen und eine WP mit einem Depth-Wert von 7 ist sicher nicht zwangsläufig besser oder "tiefer" als eine mit einem Depth-Wert von 5. Aber eine mit einem Depth-Wert von 50 ist vermutlich deutlich informativer, als eine mit einem Depth-Wert von 10. Außerdem steht ja auch auf der englischen Seite, dass es sich nur um einen "rough indicator" handelt. Das Problem das Du beschreibst könnte es natürlich geben (botgenerierte Vorlagen) - aber das ist ja nur eine weitere Form des Missbrauchs - und den kann es natürlich immer geben, egal wie ausgefeilt die Berechnungsmethode ist.
Vielleicht sollte man die Seite analog zur englischen Seite umgestalten oder zumindest neben der Artikelzahl auch den Depth-Wert und die Anzahl der Bearbeitungen je Artikel auflisten. BWU --217.255.59.166 15:57, 10. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Archivieren?

Diese Seite ist uralt und schwer zu aktualisieren, dazu ist auch noch eine viel besser zu wartende Liste auf m:List of Wikipedias – sollte diese Seite daher nicht besser archiviert werden? -- Prince Kassad 17:02, 3. Nov. 2007 (CET)

Möchtest du die Diskussionsseite oder die Projektseite archivieren? Diskussionsseite von mir aus gerne, die Projektseite nicht. Diese ist verzüglich gewartet (von mir ;-) ) und eben auf Deutsch verfügbar, im Gegensatz zur Metaseite, die ich durch ihre andere Sortierung auch nicht für übersichtlicher halte. Beide ergänzen sich hingegen recht gut. Zudem haben wir hier einen wirklichen Überblick über alle Sprachen, auch die noch/nur im Inkubator vorhanden sind. — Raymond Disk. Bew. 11:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Wenn unsere Wikipedia aber immer noch mit 550.000 Artikeln gelistet ist, dann muss da wirklich was getan werden. Ich wäre für eine automatisch erstellte Liste wie bei Meta, die man dann nur noch mit Copy&Paste einfügen müsste. Die Inkubator-Projekte müssten in dem Fall aus einer manuellen Liste ausgelesen werden, aber bei der durchschnittlichen Aktivität von Inkubator-Projekten wird das wohl kein Problem sein. -- Prince Kassad 14:16, 4. Nov. 2007 (CET)
Das einzige, was hier nicht aktuell ist, sind die Artikelzahlen, aber die sind ohnehin zweitrangig. Der Hauptzweck der Liste ist es, eine vollständige Übersicht über alle existierenden Wikipedias nach Sprachen zu geben, unter anderem deshalb, weil diese Seite auch die Rolle eines "Sprachenportals" erfüllt, seit auf der Hauptseite nicht mehr Interwikis zu allen anderen Hauptseiten stehen. In dieser Hinsicht ist die Übersicht imho aktuell; wenn ich in letzter Zeit etwas aktualisieren wollte, hatte es jedenfalls Raymond immer schon vor mir getan. Die nicht aktuellen Artikelzahlen in der letzten Spalte könnte man - falls ihre mangelnde Aktuaität allgemein als störend empfunden wird - in der Tat entweder (falls technisch möglich) durch eine automatische Anzeige ersetzen oder ganz entfernen. -- 1001 23:23, 4. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Inkubatorkapitel

Ich habe es gewagt, mich ein wenig an der Sprachen-Seite zu "vergreifen", indem ich ein neues Kapitel hinzugefügt habe:

Sprachen aus Mitteleuropa, die derzeit (noch) im Inkubator stehen

Begründung: Es existiert auf dieser Seite bereits eine Liste mit Sprachen/Dialekten aus Mitteleuropa. Allerdings ist diese nicht vollständig, da diejenigen, welche sich derzeit im Inkubator befinden, nicht genannt werden. Es gibt jedoch keinen Grund, sie deshalb zu verstecken. Allerdings macht eine eigene Liste Sinn, weil dadurch der Leser auf den "vorläufigen" Status der betreffenden Wikipedias hingewiesen wird. Gleichzeitig entsteht eine Anregung, sich an der Entwicklung der jeweiligen Wikipedias zu beteiligen. --Duschgeldrache2 16:03, 7. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Artikelzählungen

Die Gesamttabelle der Wikipedias bedurfte einer gründlichen Überarbeitung was die Anzahl der Artikel und den daraus resultierenden Status betrifft. Gründe:

  1. Das angegebene Datum 21. März 2007 legt nahe, dass diese Zahlen schon länger nicht mehr aktualisiert wurden (über ein 3/4 Jahr). Tatsächlich scheinen die Zahlen unregelmäßig aktualisiert zu werden. Während manche Wikipedias (z. B. Deutsch) einigermaßen aktuell sind, sind andere völlig hinterher.
  2. Fast alle aufgeführten Wikipedias sind mehr oder minder stark gewachsen, viele, vor allem kleinere, haben inzwischen ein mehrfaches der angegebenen Artikel. Insgesamt 34 Wikipedias haben inzwischen die dreifache Artikelzahl oder mehr, darunter Fälle wie Tarandine, dass von 38 auf über 7.500 Artikel gewachsen ist.
  3. Die Zahl der Wikipedias mit Status "wenig" hat sich entsprechend stark verringert, von 44 auf 26. Bei neun Wikipedias ist der Status (nach alter Tabelle) allerdings irgendwie nicht recht nachvollziehbar.
    • In einem Fall (Mazandarani) wurde "ja" angegeben, obwohl die Artikelzahl bei nur 35 lag.
    • Bei 5 lautete der Status "nein", obwohl über den Begrüßungstext hinaus bereits Artikel vorhanden waren (Afar, Dzongkha, Xitsonga, Twi, Tschivenda).
    • Bei weiteren 3 lautete der Status "Hauptseite", obwohl auch hier bereits Artikel vorhanden waren (Hausa, Lakisch, Sango).
    • Macht man die Gestaltung der Hauptseite zum Kriterium (ohne Berücksichtigung der Artikelzahl), dann haben zumindest Lakisch und Sango inzwischen halbwegs brauchbare Hauptseiten zustande gebracht, sodass man ihnen den Status "wenig" zuerkennen sollte. Ich habe dies entsprechend korrigiert und bei den übrigen sieben Sprachen den bisherigen Status belassen. Bei Mazandarani konnte der Status belassen werden, da die Artikelzahl inzwischen über 100 liegt. Unter diesen Prämissen ergiben sich noch 28 Wikipedias mit dem Status "wenig", eine mit "Hauptseite" und fünf mit "nein".
  4. Einige wenige Wikipedias sind in der Artikelzahl auch zurückgegangen (insgesamt 4). Geringfügig Sanskrit (3.881 auf 3.876), die übrigen sehr stark bis katastrophal:
    • Hebräisch hat rund 20.000 Artikel verloren, fast ein Viertel des Bestandes.
    • Lombardisch büßte rund zwei Drittel ein, von 44.534 auf 13.675 Artikel.
    • Uigurisch verlor fast vier Fünftel, von 858 auf 186 Artikel.
  5. Nur zwei Wikipedias (Akan und Marshallisch) sind gleich geblieben.
  6. Insgesamt ist die Anzahl der Artikel um deutlich mehr als ein Drittel gewachsen, von 6.815.722 auf 9.364.471 (ohne Inkubator-Wikipedias).
  7. Ein Link musste korrigiert werden: Bei Katalanisch wurde auf die Artikelstatistik von Bikolano verwiesen.
  8. Die Zahl der Artikel für Dänisch wies einen Schreibfehler auf: Der Tausenderpunkt fehlte.

Es sei darauf hingewiesen, dass ich keinen Bot habe, der mir diese ganze Arbeit (Laden der Statistikseiten, Auswerten, Eintragen) abgenommen hätte. Deshalb hab ich das ganze hier von Hand gemacht. Die Zählung erfolgte zwischen dem 07.01.2008, 23:40 h und dem 08.01.2008, 20:14 h. (Naja, nicht durchgehend, immerhin musste ich ja noch ein bisschen schlafen, essen und arbeiten.) Einzige Hilfen waren (außer dem Firefox 2.0.0.11) ein Editor (Windows Me Notepad) und eine Tabellenkalkulation (OpenOffice.org Calc 2.2.1).

Es wäre übrigens schön, wenn in Zukunft das Aktualisieren dieser Tabelle etwas regelmäßiger erfolgen würde, so ca. alle drei Monate wäre gut.

PS: Kann es sein, dass einen Wikipedia einfach ausloggt, wenn man längere Zeit auf einer Seite zur Bearbeitung rumhängt? Statt meiner Kennung erschien da auf einmal nur 'ne IP-Adresse (80.132.200.251). --Duschgeldrache2 02:27, 9. Jan. 2008 (CET)

Danke für deine umfangreiche Überarbeitung und Kommentierung. Es ist eine ...arbeit, das weiß ich aus Erfahrung. Zu deiner Frage nach dem Ausloggen: Es gibt meines Wissens nach 3 Möglichkeiten, wann das vorkommen kann:
  1. Vergessen, beim Login „Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden“ zu markieren
  2. Schluckauf der Wikimedia-Hamster (aka Server)
  3. Cookies nicht zugelassen im Browser.
Raymond Disk. Bew. 11:30, 9. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Neues zum Inkuatorkapitel

Nachdem jetzt Saterfriesisch und Niedersorbisch offiziell anerkannt wurden, habe ich beide Sprachen entsprechend in die Liste der kleineren Wikipedias aus Mitteleuropa umgetragen. Dabei fiel mir auf, dass ich eine Sprache in meiner Inkubatorliste noch vergessen hatte: Hantec. Schliesslich gehört die Slowakei ja auch noch zu Mitteleuropa. Sorry! Ich hab das natürlich korrigiert. --Duschgeldrache2 12:45, 13. Jan. 2008 (CET)

"Hantec" ist allerdings vom Sprachkomitee abgelehnt worden. Es wird keine Wikipedia in diesem Dialekt geben. Siehe m:Requests for new languages/Wikipedia Hantec --Johannes Rohr 22:11, 13. Jan. 2008 (CET)

Kaum sind Saterfriesisch und Niedersorbisch geschlüpft und Hantec gelöscht, schon steht wieder eine neue Wikipedia für eine Sprache aus Mitteleuropa im Inkubator: Drents, ein niederländischer Dialekt. Habe das Inkubatorkapitel entsprechend ergänzt. Habe außerdem noch Altpreußisch hinzugefügt. Existiert zwar nur noch als Zweitsprache. Wurde jedoch am nordöstlichen Rand Mitteleuropas gesprochen. Zudem gibt es Wiederelebungsversuche, u. a. in Polen. --Duschgeldrache2 17:27, 29. Jan. 2008 (CET)

Altpreußisch wurde auch abgelehnt, siehe m:Requests for new languages/Wikipedia Prussian und das Testprojekt im Inkubator gelöscht. Es ist allenfalls eine historische Sprache. Die existierende "Rekonstruktion" ist tatsächlich eher eine Neuschöpfung, da die ursprüngliche Sprache nur äußerst fragmentarisch überliefert ist. --Johannes Rohr 17:38, 29. Jan. 2008 (CET)
Hm, irgendwie bin ich wohl nicht schnell genug, damit der Kram wenigstens eine gewisse Zeit stehen bleibt. Egal. Putzig nur, dass Altpreußisch inzwischen aus der Gesamttabelle gelöscht wurde, während Hantec (unter hc) dort immer noch drinsteht. --Duschgeldrache2 07:24, 30. Jan. 2008 (CET)
Jetzt nicht mehr :-) Dass Hantec im Incubator gelöscht wurde, ist wohl an mir vorüber gegangen. — Raymond Disk. Bew. 08:04, 30. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Wallonisch

Habe das Kapitel "Kleinere Wikipedias aus Mitteleuropa" um Wallonisch ergänzt. Begründung:

  1. ist das Hauptverbreitungsgebiet Wallonien.
  2. gehört Wallonien zu Belgien und damit zu Mitteleuropa.
  3. hat diese Wikipedia derzeit weniger als 10.000 Artikel und ist somit eindeutig (noch) eine kleinere Wikipedia.

War mir bisher entgangen. Sorry! --Duschgeldrache2 23:05, 21. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedias mit den meisten Artikeln/Einteilung

Habe mir mal ein bißchen die Versionsliste zu Gemüte geführt und dabei festgestellt, dass es zwischen dem 19.09. und 20.11. letzen Jahres wohl einen Editwar auf der Sprachenseite gegeben hat. Am Ende hat sich dann zwar die Einteilung der Klassen nach Artikelzahl wieder durchgesetzt. Dabei hat sich jedoch die Einteilung verändert, die Klassen 50.000 und 250.000 sind offensichtlich verloren gegangen.

Dadurch ist eine etwas ungleichmäßige Einteilung entstanden.

  • Zwischen 10.000 und 25.000 liegt ein 2,5facher Abstand,
  • zwischen 25.000 und 100.000 ein 4facher,
  • zwischen 100.000 und 500.000 sogar ein 5facher und
  • zwischen 500.000 und 2.000.000 wieder ein 4facher.

Eine gleichmäßigere Einteilung ergäbe sich bei Anwendung einer 1-2-5-Folge, wie sie auch z. B. bei Münzen und Geldscheinen üblich ist.

Diese Folge ist näherungsweise logarithmisch. Sie basiert auf der 3. Wurzel aus 10 (= 2,1544346900318837217592935665194). Hieraus entstünde nun eine Folge

  • 1, 2,1544346900318837217592935665194, 4,6415888336127788924100763509194

Eine solche ist aber eher unpraktisch. Deshalb rundet man. Es entsteht die übliche Folge

  • 1, 2, 5

Bezogen auf die Artikelklassen würde dies zu folgenden Grenzen führen:

  • 10.000, 20.000, 50.000, 100.000, 200.000, 500.000, 1.000.000 (derzeit unbesetzt), 2.000.000 Artikel. Die Abstände würden nicht mehr zwischen 2,5- und 5fach schwanken, sondern nur noch zwichen 2- und 2,5fach.

Bevor ich hier jetzt womöglich einen neuen Editwar lostrete, stelle ich das lieber mal zur Diskussion. --Duschgeldrache2 23:49, 28. Jan. 2008 (CET)

Sorry an alle Mathematiker! Natürlich ist nicht die Folge logarithmisch, sondern die Skala, die sich daraus ergibt. Die Folge selbst gerundet-geometrisch. --Duschgeldrache2 07:48, 30. Jan. 2008 (CET)
Eine Gruppierung sollte die Übersicht verbessern. Wenn die Gruppen nur einen, zwei oder sechs Einträge umfassen, wie bei deinem Vorschlag, finde ich das nicht übersichtlicher. Die französische Wikipedia löst das meiner Ansicht nach mit der Klassifizierung 1, 3, 10, … eleganter. Da braucht’s weniger Klassen und diese sind auch noch gleichmäßiger besetzt. -- Spischot 22:45, 1. Feb. 2008 (CET)
Ob die französische Variante unedingt übersichtlicher ist, darüber kann man geflissentlich streiten. Die französische Wikipedia hat die ganze Sache grundsätzlich anders gelöst. Statt einer Liste nach Größenklassen und einer Gesamttabelle hat man dort beides in eines gewurschtelt. Das hat dazu geführt, dass diese Tabelle, anders als die Gesamttabelle hier, nicht mehr sortierbar ist. Man hat als kleinen Ausgleich eine Gesamtliste aller Sprachen ans Ende gehängt. Dort sind die Sprachen allerdings nach ihrer Eigenbezeichnung sortiert, was eigentlich nur dem nützt, der gezielt auf eine bestimmte Wikipedia will. Für einen vergleichenden Überblick ist das französische Modell eher schlecht, obwohl es mehr Daten bietet als die deutsche Sprachenseite. Allerdings werden diese Daten offensichtlich auch nicht regelmäßiger aktualisiert als dies bisher auf der deutschen Wikipedia der Fall war.
Was die 1-3-Teilung betrifft, so muss man sicher sagen, sie ist einfacher als eine 1-2-5-Teilung. Die bisher bestehenden fünf Klassen könnten beibehalten werden, nur die Einteilung würde sich ändern. Bei 1-2-5 dagegen müssten zwei Klassen mehr eingeführt werden. Auf die Klasse "1.000.000" dagegen könnte verzichtet werden, da diese unbesetzt wäre. Bei einer 1-3-Teilung seh ich allerdings schon wieder die nächste Diskussion kommen. Englisch wäre in der Klasse "1.000.000", obwohl es von diesem Wert mit derzeit 2,2 Mill. Artikeln schon weit entfernt ist. Es ist aber auch noch weit von der nächsten Klasse "3.000.000" entfernt. Es gab hierzu ja schon mal eine Diskussion, die dann zur Einführung einer "2.000.000"-Klasse geführt hat. --Duschgeldrache2 13:33, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich optiere für die 1,2,5 Lösung, momentan sind auf jeden Fall zu grosse Abstände das ist nciht unübersichtlich, zumindest den Zwischenschritt 250.000 und 750.000 könnte man einführen --Jean Martin 19:36, 7. Feb. 2008 (CET)

Zwischenzeitlich hatte hier jemand (anonym, IP 217.230.94.231) eine Rubrik für 250.000 Artikel eingeführt, diese scheint in den letzten Tagen auch akzeptiert worden zu sein. Leider war der Betreffende nicht ganz konsequent. Ich habe deshalb noch eine Rubrik für 50.000 Artikel ergänzt. Jetzt haben wir ein vollständiges 1-2,5-5-Schema. Eine gewisse Inkonsequenz ergibt sich derzeit oberhalb von 1.000.000. Beim derzeitigen Wachstum der englischen Wikipedia dürfte sich das aber in ein paar Monaten eh von selbst erledigen, dann kann aus der 2.000.000- eine 2.500.000-Rubrik gemacht werden. --Duschgeldrache2 16:02, 27. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Indisch vs. Indoarisch

Jungpionier hat moniert, dass es keine "indischen" sondern nur "indoarische" Sprachen gibt. Tschuldigung, ich hab das halt mal irgendwann so gelernt und das is nu schon 'ne ganze Ecke her. Überhaupt hab ich den Eindruck, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Begrifflichkeiten doch z. T. drastisch geändert haben:

alte Bezeichnung neue Bezeichnung
indogermanische Sprachen indoeuropäische Sprachen
hamito-semitische Sprachen afroasiatische Sprachen
Sudan-Guinea-Sprachen Nilo-saharanische Sprachen
Bantusprachen Niger-Kongo-Sprachen
Mon-Khmer-Sprachen Austroasiatische Sprachen
indisch indoarisch

Naja, wenn's schee macht. --Duschgeldrache2 23:34, 8. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Lombardisch

Der Absturz geht weiter! Von einstmals über 100.000 Artikeln auf derzeit noch 5.283. Das reicht nicht mal mehr für die 10.000er-Liste, seit der letzten Gesamtzählung vom 09.01. (13.657 Artikel) ein Rückgang um über 60 % (!). Habe Lombardisch entsprechend entfernt. Woran liegt's? Wird mit dem ganzen Bot-Kram aufgeräumt?

Alle anderen italienischen Dialekte sind dagegen gewachen, wenn z. T. auch nur schwach. --Duschgeldrache2 16:40, 11. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Niedersächsisch/Ostniederdeutsch vs. Plattdeutsch

In der Liste der größten Wikipedias steht nds als Plattdeutsch, in der Gesamtliste dagegen als Niedersächsisch/Ostniederdeutsch. Bitte auf eine Bezeichnung einigen, für unbedarfte Benutzer verwirrend (Plattdeutsch umfasst z. B. auch das Westfälische). Schließlich werden ansonsten ja auch für jede Sprache einheitliche Bezeichnungen verwendet. --Duschgeldrache2 17:46, 10. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Afrikaans

Warum ist Afrikaans bei den mitteleuropäischen Varietäten nicht mit aufgeführt, obwohl dort sogar Pennsylvania Dutch auftaucht? Entweder beide oder keins (Ich persönlich tendiere zu Letzterem).--DynaMoToR 11:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ja, generell ist das mit dem Mitteleuropa nur teilweise gelungen. Friesland gehört eigentlich nicht dazu. Ich überlege mir seit Längerem eine grundsätzlich sprachwissenschaftlich geordnete Liste, die dennoch die Geographie mitberücksichtigt. Denn den Leser der deutschsprachigen interessiert wahrscheinlich eine Wikipedia mit ähnlicher Sprache (wie Pennsylfaanisch, auch wenn die entsprechende Wikipedia eine Mikrowikipedia ist), andererseits aber auch eine nichtgermanische Regionalsprache auf deutschem Staatsgebiet, wie Obersorbisch.-- Ziko 11:39, 9. Apr. 2008 (CEST) -- Ziko 11:39, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ärks! Also Friesland nicht zu Mitteleuropa zu zählen ist schon reichlich daneben. Selbstbverständlich gehört Friesland zu Mitteleuropa. Geographisch umfasst Mitteleuropa folgende Staaten:

  • Niederlande
  • Belgien
  • Luxemburg
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Österreich
  • Polen
  • Tschechien
  • Slowakei

Bei Slowenien und Ungarn kann man evtl. ein bisschen streiten. Aus historischen und kulturellen Gründen kann man allerdings auch diese Staaten zu Mitteleuropa zählen. --Duschgeldrache2 17:29, 18. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Liste

Auf Benutzer:Ziko/WP-Liste habe ich neue Listen gemacht, ohne Mitteleuropa. Es geht für den Leser der de.WP darum, welche Sprachen in den D-A-CH-Staaten gesprochen werden und welche mit dem Deutschen verwandt sind. Das Kaschubische habe ich außer Acht gelassen, denn irgendwo muss die Grenze sein.-- Ziko 19:29, 18. Apr. 2008 (CEST)

Die neue Liste ist - vorsichtig gesagt - sehr unglücklich.
Erstens war der ursprüngliche Sinn und Zweck, die Aufmerksamkeit auf kleinere Wikipedias zu lenken, und hier wiederum speziell auf solche, die Bezug zu Mitteleuropa haben. Statt dessen haben wir hier nun eine dicke Liste mit allen möglichen Sprachen, die dort nur auftauchen, weil sie "germanisch" sind. Es ist sinnlos Sprachen wie Englisch oder Niederländisch, die eh schon in der Liste der größten Sprachen stehen, nochmal in eine extra Liste zu knallen. Wenn man eine solche Liste möchte, sollte man sie auf eine extra Seite stellen. Sie stellen jedenfalls eine maßlose Überfrachtung der Sprachenseite dar.
Zweitens die Behauptung, es gehe darum, welche Sprachen in D-A-CH-Staaten gesprochen werden, ist Mumpitz. Wikipedia ist nach Sprachen gegliedert, nicht nach Staaten. So gibt es etwa deutschsprachige Minderheiten auch in vielen anderen Ländern Europas, z. B. Polen, Belgien, Frankreich, Dänemark, Italien, und sogar außerhalb Europas (Namibia, Nord- und Südamerika). Darüber hinaus ist die deutsche Wikipedia auch für alle interessant, die Deutsch als Fremdsprache sprechen. Natürlich sitzt der Hauptteil der Sprecher in D-A-CH, aber selbst da bist Du nicht wirklich konsequent, sonst müssten in deiner Liste auch die österreichichen Minderheitensprachen wie Ungarisch und Kroatisch auftauchen oder dass in Südschleswig gesprochene Dänisch.
Ich plädiere deshalb dafür den alten Zustand wieder herzustellen. Der war jedenfalls klarer, weniger überfrachtet und vor allem gegenüber den kleineren Wikipedias fairer. --Duschgeldrache2 16:12, 28. Apr. 2008 (CEST)

So, ich hab das mit den Staaten und Sprachfamilien jetzt mal auf Extraseiten ausgelagert

und Links von der Sprachenseite drauf gesetzt. Wer sich austoben möchte, kann das jetzt bitte dort tun. Danke! --Duschgeldrache2 16:33, 28. Apr. 2008 (CEST)

Du bist da ziemlich radikal vorgegangen (mit zwanzig Minuten Diskussionszeit?); du hättest es kommentieren können, als die beiden Listen noch auf meiner Benutzerseite waren. Ich glaube auch nicht, dass "Mumpitz" ein Ausdruck für eine WP-Diskussionsseite ist. - Ich habe meine alte Mitteleuropa-Liste gerade wegen der Inkonsequenz ersetzt durch zwei Listen, die dem durchschnittlichen Leser der de.WP entgegenkommen: erstens eine Liste von WPs in verwandten Sprachen, vor allem dt. Dialekten, zweitens WPs in Sprachen, die in D-A-CH-Staaten gesprochen werden (es wäre unübersichtlich, alle Staaten mit dt. Minderheiten zu nennen), und zwar vor allem solchen, die nicht bereits Sprache eines größeren Nachbarlandes. Ich finde es seltsam, dass du behauptest, die Mitteleuropa-Liste sei "fairer" gegenüber kleineren Wikipedias.-- Ziko 20:10, 28. Apr. 2008 (CEST)

  1. Zu den "zwanzig Minuten Diskussionszeit": Deine Änderungen haben die Seite so überladen, dass ein Rücksprung auf den vorherigen Zustand mir angebracht erschien, auch ohne große Diskussion. (Immerhin bist Du bis jetzt der einzige, der sich an der Rückstellung stört.) Zudem hab ich Deine Änderungen ja nicht völlig gelöscht, sondern lediglich ausgelagert auf andere Seiten, die sogar von dieser aus zugänglich sind. Damit ist eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn ja nicht aus der Welt, sie kann immer noch erfolgen.
  2. Zum "Mumpitz": Ich geb zu, dass der Ausdruck "Mumpitz", würde er für sich allein stehen, noch kein hinreichendes Argument wäre. Das ist hier allerdings keineswegs der Fall. Ich habe ganz klar gesagt, was an deinen Änderungen mich stört und vor allem warum. Wenn Dir das nicht gefällt, kann ich auch nix für.
  3. Zum "Entgegenkommen": Was bitte hat der "durchschnittliche Leser" davon, wenn er weiß, dass Afrikaans mit Jiddisch verwandt ist? Für den Durschschnittsleser dürften eher lokale Kriterien als irgendeine höhere Sprachwissenschaft eine Rolle spielen. Für jemanden, der z. B. im Saterland wohnt, mag es interessant sein, dass es nicht nur eine deutsche und eine friesische, sondern auch eine saterfriesische Wikipedia gibt.
  4. Zur Fairness: Was bitte soll das bringen, Sprachen wie Englischen oder Niederländisch, die auf dieser Seite bereits zweimal erwähnt werden, noch ein drittes Mal zu erwähnen? Den dafür verschwendeten Raum kann man besser nutzen, um kleinere Wikipedias, wie z. B. Obersorbisch, etwas mehr hervorzuheben und ihnen so eine größere Chance zu geben. --Duschgeldrache2 20:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Dass Ziko "der einzige, der sich an der Rückstellung stört", sei, stimmt so nicht, ich halte den bisherigen Zustand der Seite schon seit langem für teilweise absurd, aber mit meinem Verbesserungsversuch wurde vor einem halben Jahr genauso umgegangen wie mit Zikos jetzigem. Leider ist diese Seite (bzw. ihr oberer Teil) von einigen Nutzern zur Geisel genommen worden, die kein Interesse an sinnvoller Information oder gar einer Ordnung nach sprach(wissenschaft)lichen Kriterien haben. Da bleibt deshalb nichts anderes, als anderswo eine besser anzulegen. -- 1001 01:16, 14. Mai 2008 (CEST)
P.S. Die "Auslagerung" von Zikos Beitrag zu dieser Seite durch Duschgeldrache2 war in der Form, wie sie vorgenommen wurde, übrigens ein eindeutiger Verstoß gegen GFDL und damit ein URV-Verstoß. -- 1001 01:19, 14. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wie anderssprachige mediaWikis verlinken?

Wie hat Wikipedia das Auflisten anderer Sprachen zu einem Artikel gemacht? Ich kann natürlich das [[en|...]] sehen und mir ist klar, dass es sich um unterschiedliche mediaWiki-Installationen handelt - aber ich kann keine Templates dazu finden! Habe auch per Google nichts erklärendes dazu gefunden. Wenn mich jemand aufklären oder mir einen Link schicken könnte wäre ich sehr dankbar :) --Thekryz 21:44, 16. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Mitteleuropa-Liste

Was soll die hier? --Asthma 15:36, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ganz einfach! Mitteleuropa ist das Hauptverbreitungsgebiet des Deutschen. Von weltweit über 100 Mill. deutschen Muttersprachlern leben rund 90 Mill. hier. Da nun aber in Mitteleuropa nicht nur Deutsch gesprochen wird, sondern auch andere Sprachen, lag es nahe, eine Liste mit weiteren Sprachen zu machen, die in Mitteleuropa gesprochen werden.

Allerdings stehen die größeren dieser Sprachen (mit entsprechend größeren Wikipedias) bereits weiter oben in der Liste "Die Wikipedias mit den meisten Artikeln". Es würde wenig Sinn machen, diese Sprache auch noch zum dritten Mal auf der Sprachenseite aufzuführen. (Das zweite Mal stehen sie unter "Alle Wikipedias".)

Statt dessen ist es besser, den Platz für die kleineren Wikipedias aus Mitteleuropa zu verwenden, die es (noch) nicht in die Liste der größten Wikipedias geschafft haben. Auf diese Weise werden sie hervorgehoben und gehen nicht in der ellenlangen Gesamtliste unter. Es entsteht mehr Aufmerksamkeit. Sprecher dieser Sprachen, die Deutsch vielleicht nur als Zweitsprache verwenden, entdecken eher, dass es auch für "ihre" Sprache eine Wikipedia gibt.

Ein bisschen steckt dahinter natürlich auch die Hoffnung, auf diese Weise zur Entwicklung dieser kleinen Wikipedias beizutragen. --Duschgeldrache2 00:36, 20. Jun. 2008 (CEST)

"Da nun aber in Mitteleuropa nicht nur Deutsch gesprochen wird, sondern auch andere Sprachen, lag es nahe, eine Liste mit weiteren Sprachen zu machen, die in Mitteleuropa gesprochen werden." - Es wird in Mitteleuropa so manche Sprache gesprochen, vermutlich auch Japanisch und Suaheli. Was nun eine Sprache zu "in Mitteleuropa" qualifiziert und was diese geographische Nähe bedeuten soll (schließlich gibt es auch deutsche Sprachinseln weit ab von Mitteleuropa) ist in deinem Schluss nicht erkennbar.
"Auf diese Weise werden sie hervorgehoben und gehen nicht in der ellenlangen Gesamtliste unter. Es entsteht mehr Aufmerksamkeit. Sprecher dieser Sprachen, die Deutsch vielleicht nur als Zweitsprache verwenden, entdecken eher, dass es auch für "ihre" Sprache eine Wikipedia gibt." - Nochmal: Warum hier Mitteleuropa bevorzugen? Die Wikipedia ist allein nach Sprachen, nicht nach Nationalitäten, Staatsangehörigkeit, Ethnien oder Wohnorten orientiert strukturiert.
"Ein bisschen steckt dahinter natürlich auch die Hoffnung, auf diese Weise zur Entwicklung dieser kleinen Wikipedias beizutragen." - Joah, für diese Art Aktivismus ist diese Seite nicht gedacht. --Asthma 19:28, 25. Jun. 2008 (CEST)
Der Sinn solcher zusätzlicher Listen ist es, dem interessierten Leser der de.WP eine Hilfe zu geben. Wahrscheinlich interessieren ihn Sprachformen im Gebiet, in dem die meisten Deutschsprecher wohnen, sowie nah verwandte Sprachen (diese Listen hat jemand ausgelagert). Ein Argument, dass es in DE auch Japanischsprecher gebe, ist nicht sehr sinnvoll, und die Aufteilung der WP in Sprachen (nicht Staaten usw.) hat damit auch nichts zu tun. Bitte eine pragmatische Auflistung nicht mit Dogmatik belasten.-- Ziko 19:41, 25. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -