Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemäß den Relevanzkriterien für Sportvereine in Mannschaftssportarten sind diese relevant, wenn sie aktuell oder historisch teilgenommen haben:
- an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga[1]
- in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals
[Bearbeiten] Sportarten, Länder, Ligen
Als relevant erachtet werden alle Vereine, die an folgenden Ligen teilgenommen haben. In allen übrigen Nationen und vom IOC anerkannten Mannschaftssportarten gelten Vereine in der jeweils obersten nationalen Liga bzw. – sollte diese fehlen – bei Teilnahme am Halbfinale der nationalen Meisterschaft oder des nationalen Pokals als relevant.
[Bearbeiten] American Football (Männer)
- Deutschland: GFL, GFL2 [2]
- Österreich: AFL
- Schweiz: SAFV
- Spanien, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen: 1. Liga
- Europa: Football League of Europe, European Football League, NFL Europe
- USA: NFL, AFL, USFL, XFL
- Kanada: Canadian Football League
[Bearbeiten] Baseball (Männer)
[Bearbeiten] Basketball (Männer)
- Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland: 1. und 2. Liga
- Österreich, Schweiz, Brasilien, Argentinien: 1. und 2.[2] Liga
- USA, Kanada: NBA, ABA (alt & neu), CBA, NBA-DL[2]
- Kroatien, Serbien, Slowenien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina: Adriatic Basketball Association und 1. nationale Liga[2]
- Litauen, Lettland, Estland: Baltic Basketball League Division I und II
[Bearbeiten] Eishockey (Männer)
- Deutschland: DEL, 2. BL, OL[2], RL[2]
- Österreich: EBEL und NL[2], OL[2]
- Schweiz: NLA, NLB[2]
- Slowakei, Schweden, Finnland, Russland: 1. und 2. Liga
- USA, Kanada: NHL, AHL,ECHL, WHL, OHL, QMJHL
Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt_Eishockey/Relevanzkriterien
[Bearbeiten] Fußball (Männer)
[Bearbeiten] Deutschsprachiger Raum
- Deutschland: 1., 2. und 3. BL, RL[2], OL[2], 2. OL[2], 1. Amateurliga[2], Gauliga[2] (bis 1945), DM-Endrunde (RL & OL für Spieler nur, solange sie 1. oder 2. Ligastufe waren)
- Österreich: 1. und 2. BL, RL[2] (bis 1974 LL[2])
- Schweiz: Super League, Challenge League, 1. Liga[2]
- DDR: Oberliga, Liga[2]
- Saarland: Ehrenliga (1948-1951)
- Luxemburg: ND[2]
siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland
[Bearbeiten] Andere Länder
- Argentinien: 1., 2., 3.[2] und 4.[2] Liga
- Brasilien, 1., 2., 3.[2] und 4.[2] Liga
- England: Premier League, Championship, Liga 1, Liga 2, Conference National[2] und South[2] und North[2]; Football Alliance
- Frankreich: Ligue 1, Ligue 2, National (D3)
- Irland: Prem, 1. Division[2] (vor 1922 siehe Nordirland)
- Italien: Serie A, Serie B, Serie C[2] (C1 und C2)
- Japan: 1. und 2.[2] Liga
- Kanada: MLS, USL[2], historische Profiligen (z. B. NASL)
- Nordirland: Premier, 1. Division[2], 2. Division[2]
- Norwegen: 1. und 2. Liga
- Portugal: 1., 2. Liga
- Schottland: Premier League, 2. bis 4. Liga[2]
- Schweden: 1., 2. und 3. Liga[2]
- Spanien: 1. und 2. Liga; 3. Liga[2]
- Vereinigte Staaten: MLS, USL[2], historische Profiligen (z. B. NASL)
- Wales: League of Wales
- Niederlande, Belgien, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Türkei, Ungarn, Ukraine, Russland, UdSSR: 1. und 2. Liga
Vergleiche dazu auch: Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften
[Bearbeiten] Fußball (Frauen)
siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen)
[Bearbeiten] Handball (Frauen)
- Deutschland: 1. und 2.[2] Liga
[Bearbeiten] Handball (Männer)
- Deutschland: 1. und 2. Liga
[Bearbeiten] Rugby (Männer)
- Frankreich: Top 14/16, Pro D2
- England: Prem, ND 1[2], ND 2[2]
- Schottland, Nordirland, Wales, Irland: Celtic League (und Vorläufer)
- Neuseeland: Super 14, Air New Zealand Cup, National Provincial Championship, Heartland Championship[2]
- Südafrika: Super 14, Currie Cup
[Bearbeiten] Schach
Diese Kriterien wurden auf Portal Diskussion:Schach von den Aktiven im Schachbereich als sinnvoll erachtet. -- tsor 14:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Ein Schachverein gilt als relevant, wenn er einmal in einer höchsten nationalen Spielklasse und/oder in einer internationalen Spielklasse gespielt hat. Die höchsten nationalen Spielklassen sind:
- Deutschland
- ab 1980 1. Bundesliga
- 1973–1980 eine der vier Bundesligen
- vor 1973 Endrunde zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft
- DDR: von 19?? bis 1990/91 DDR-Oberliga
- Schweiz: Nationalliga A
- Österreich: 1. Bundesliga, vor 2003 Staatsliga A
[Bearbeiten] Tennis (Männer und Frauen)
- Deutschland: 1. und 2.[2] Liga
[Bearbeiten] Tischtennis (Männer und Frauen)
- Deutschland: 1. und 2.[2] Liga
[Bearbeiten] Volleyball (Männer und Frauen)
- Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Brasilien: 1. und 2. Liga
- Österreich, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Slowakei: MEVZA (Männer), 1. und 2.[2] Liga
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Vereine und Sportler in vollprofessionellen Ligen sind grundsätzlich relevant.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay Liga, in der nur der Verein, aber nicht die Sportler als relevant erachtet werden.
[Bearbeiten] Legende
BL = Bundesliga, RL = Regionalliga, OL = Oberliga, LL = Landesliga