Sievert (Einheit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Einheit | |
---|---|
Norm | SI-Einheitensystem |
Einheitenname | Sievert |
Einheitenzeichen | Sv |
Beschriebene Größe(n) | Äquivalentdosis |
Größensymbol(e) | H |
Dimensionsname | Energie pro Masseneinheit |
Dimensionssymbol | D |
In SI-Einheiten | ![]() |
Benannt nach | Rolf Sievert |
Siehe auch: Gray |
Das Sievert (Einheitenzeichen: Sv) ist die Maßeinheit verschiedener Dosiswerte im Strahlenschutz. So wird Sievert als Einheit herangezogen für:
Das Formelzeichen der Äquivalentdosis ist H (engl. harm: Schaden).
Die Äquivalentdosis beschreibt die im Strahlenschutz angenommene biologische Wirkung ionisierender Strahlung als Produkt des Qualitätsfaktors Q und der Energiedosis D:
-
-
.
-
Benannt ist die Einheit nach dem schwedischen Mediziner und Physiker Rolf Sievert (1896-1966). Vor dem 31. Dezember 1985 war die offizielle Einheit der Äquivalentdosis das Rem (rem). 1 rem = 0,01 Sv.
Da 1 Sv eine relativ große Äquivalentdosis darstellt, werden praktisch vorkommende Werte meist in Millisievert (mSv) angegeben.
Für Strahlenschutzvorgaben ist die aufwändige Berechnung des Qualitätsfaktor aus dem Linearen Energie Transfer der Strahlung unpraktikabel, stattdessen wird hierfür die Organdosis
(mit R dem Strahlenart-Index und T dem Organ-Index) und Effektive Dosis
verwendet, die jeweils Produkte aus Strahlungswichtungsfaktor wR und Energiedosis D enthalten. Der Strahlungswichtungsfaktor ist somit ein über den Körper gemittelter Wert der relativen biologischen Wirksamkeit der jeweiligen Strahlenart.
Der Faktor wR ist abhängig von der Art (und teilweise der Energie) der Strahlung normativ festgelegt und ist nicht identisch mit der beim Vergleich zweier Strahlenarten oder -energien experimentell ermittelten relativen biologischen Wirksamkeit. Da der Strahlungswichtungsfaktor eine reine Zahl ist, hat die Äquivalentdosis H die gleiche Dimension wie die Energiedosis D, nämlich von der Strahlung an die Materie abgegebene Energie pro Masseneinheit, und damit die SI-Einheit Joule pro Kilogramm. Um jedoch den Unterschied zwischen den Dosisgrößen für den praktischen Gebrauch hervorzuheben, trägt diese Einheit als Energiedosis den Namen Gray (Gy), als Äquivalentdosis den Namen Sievert. Den verschiedenen Wichtungsfaktoren könnte somit anschaulich die Einheit Sv/Gy gegeben werden.
Strahlungswichtungsfaktor wR für einige Strahlungsarten:
Art der Strahlung | Energiebereich | Strahlungswichtungsfaktor wR |
---|---|---|
Photonen, Strahlungsart γ (Gamma) | alle Energien | 1 |
Elektronen und Myonen | alle Energien | 1 |
Neutronen, Zerfallsart β (Beta) | < 10 keV | 5 |
10 keV – 100 keV | 10 | |
> 100 keV – 2 MeV | 20 | |
> 2 MeV – 20 MeV | 10 | |
> 20 MeV | 5 | |
Protonen, außer Rückstoßprotonen | > 2 MeV | 5 |
Alphateilchen, Spaltfragmente, schwere Kerne | alle Energien | 20 |