Ripuarische Dialektgruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ripuarisch – auch Ripwarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe. Es ist eine der drei großen Rhein-Fränkisch genannten Sprachgruppen, unter denen es räumlich und im Dialektkontinuum des Rheinlandes eine Mittelstellung einnimmt zwischen dem Niederrheinischen am Niederrhein und dem südlich angrenzenden moselfränkischen Dialektraum, welcher wie die ripuarischen Dialekte der westmitteldeutschen Sprachengruppe zugerechnet wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Grenzen des Dialektgebietes reichen von der Benrather Linie im Norden, bis Siegen im Osten, und Eupen im Westen. Im Süden stimmt die Dialektgrenze relativ genau mit der Landesgrenze Nordrhein-Westfalens südlich von Bad Honnef und Hennef überein. Zwei schmale Streifen im Norden von Rheinland-Pfalz werden allerdings noch hinzu gerechnet; zum einen die Region Bad Neuenahr-Ahrweiler und zum anderen die Region Linz (Rhein). Bedingt durch die jahrhundertelange Zugehörigkeit dieser Territorien zum Kurfürstentum Köln verläuft die Sprachgrenze hier rechtsrheinisch zwischen Leubsdorf (am Rhein) und Bad Hönningen. Im Westen, also linksrheinisch setzt sie sich südlich von Bad Breisig und nördlich von Brohl-Lützing als so genannte Vinxtbachlinie fort. Ripuarisch wird auch im nördlichen Teil des deutschsprachigen Belgiens gesprochen (das erst 1918 zu Belgien kam) sowie in einigen südostlimburgischen Grenzgemeinden der Niederlande, wie Kerkrade, Bocholtz und Vaals und Umgebung.
Die Sprachen zwischen der Benrather Linie und der weiter nördlich verlaufenden Uerdinger Linie (so genannte „niederfränkische ich-Dialekte“) weisen viele Gemeinsamkeiten mit den ripuarischen Sprachen auf. Auch wenn sie viele niederdeutsche bzw. niederfränkische Eigenarten besitzen, werden sie gelegentlich, je nach Standpunkt, noch dem Ripuarischen zugeordnet.
Vor allem niederländische Autoren betrachten den limburgischen, niederfränkischen und ripuarischen Sprachraum gemeinsam als eine relativ starke sprachliche Einheit. Diese Sichtweise ist unter anderem unter dem Begriff des Rheinmaasländischen erläutert.
[Bearbeiten] Varianten
Am bekanntesten sind die Kölschen Dialekte des Ripuarischen. Die übrigen Dialektvarianten weisen meist die Bezeichnung „Platt“ im Namen auf, so das Öcher Platt, Hommersch Platt, Dürener Platt und Eischwiele Platt. Die ripuarischen Sprachen sind mit dem Moselfränkischen verwandt, weisen aber auch Gemeinsamkeiten mit niederrheinischen Dialekten auf, was sie zu Übergangsdialekten macht. Der historisch nächste Verwandte der ripuarischen Dialekte ist das Limburgische in den Niederlanden und Belgien, das sich jedoch, sicher auch bedingt durch die Grenzen zwischen den Staaten, in den meisten seiner Varianten vom Ripuarischen hin zum Niederländischen entfernt hat.
Der ripuarische Wortschatz wird beschrieben im Rheinischen Wörterbuch.
Die ripuarischen lokalen Varietäten unterscheiden sich zum Teil gravierend in der Semantik und Lexik, in der Aussprache und einigen grammatikalischen Eigenheiten. Generell ist dabei zu beobachten, dass benachbarte Varianten meist recht ähnlich klingen und eine gute gegenseitige Verständlichkeit besteht, während dies, typisch für ein Dialektkontinuum, bei räumlich weiter Auseinanderliegenden durchaus nicht der Fall sein muss, was bis in die Nähe der gänzlichen Unverständlichkeit reichen kann. Relativierend sollte dazu gesagt werden, dass im Bedarfsfall die „entfernten“ Dialekte, zumindest passiv-verstehend, meist schnell gelernt werden können.
[Bearbeiten] Sprechen
Allen ripuarischen Sprachen und den angrenzenden limburgischen Sprachen gemein ist, dass sie in moderatem Umfang tonale Anteile enthalten, was sie bedingt zu Tonakzentsprachen macht, und dass sie weitgehend mit einer Art Satzrhythmus gesprochen werden, gekennzeichnet durch stark wechselnde Vokallängen, gelegentlichen winzigen Pausen innerhalb mancher Worte und Silben, dafür starke Liaisonen mit Sandhi, (optionalen) Vokaleinfügungen (meist ein unbetontes e) und/oder Diphthongierungen, echten und unechten Tilgungen. Die ripuarischen Satzmelodien sind deutlich ausgeprägter als die deutschen oder niederländischen und anders als die französischen. Häufig wird die Satzstellung dem 'passenden' Rhythmus und der Satzmelodie untergeordnet, insbesondere, wenn ein Wort mit hohem Tonakzent auf eine unbetonte oder per Satztyp tief zu sprechende Stelle der Satzmelodie treffen würde. In viel stärkerem Umfang als in den benachbarten Hochsprachen werden Satzmelodie, Rhythmus, Tonlage und Betonungen benutzt, um semantische Anteile in der gesprochenen Sprache zu transportieren. Nicht selten existieren von einer Wortfolge bis zu einem Dutzend lediglich unterschiedlich ausgesprochener (intonierter) Varianten, die völlig unterschiedliche Aussagen beinhalten, einschließlich der Gegenteile; diese sind im Hochdeutschen manchmal nur durch zusätzliche Modalwörter nachzubilden oder erfordern eine vollkommen andere Wortwahl.
[Bearbeiten] Schreiben
Obwohl ein erheblicher Schatz an mundartlicher Literatur und Liedguts auf Ripuarisch besteht, gilt es als schwierig, die gesprochene Sprache adäquat niederzuschreiben. Naheliegenderweise gibt es bei weit über hundert unterschiedlichen Dialekten keine einheitliche Schreibweise und es herrscht weitgehend der Zustand wie vor der Vereinheitlichung der deutschen bzw. niederländischen Rechtschreibung, bei dem jedermann schreibt, wie er glaubt, dass es dem Gesprochenen entspräche, in der Hoffnung, die Anderen werden es schon richtig verstehen können. Lediglich für Kölsch hat es in jüngster Zeit unter anderem durch die Akademie för uns Kölsche Sproch verschiedene Versuche einer Festlegung gegeben, die allgemein jedoch bisher wenig Beachtung fanden.
[Bearbeiten] Bedeutung im Alltag
Die Bedeutung der ripuarischen Mundarten im Alltag ist regional sehr unterschiedlich, jedoch nahezu überall rückläufig. Auf dem Land, wo vor dem zweiten Weltkrieg noch weitgehend der jeweilige Ortsdialekt die Umgangssprache zumindest der Einheimischen untereinander war, wurde dieser inzwischen durch den rheinischen Regiolekt oder das Standarddeutsche ersetzt. Dennoch ist in nicht wenigen Orten der Dialekt durchaus noch vorhanden. Er wird besonders in der Karnevalszeit, beim Schützenfest, zur Kirmes, aber durchaus auch zu anderen Gelegenheiten sozusagen wieder hervorgeholt. Dabei lassen sich oft merkwürdige öffentliche Diglossien beobachten, zum Beispiel wenn von einer Mundartband eine erklärende Ansage in reinem Hochdeutsch oder bestenfalls im Regiolekt gemacht wird, und danach der ganze Saal mit der Gruppe zusammen das angekündigte Lied in einem ripuarischen Dialekt singt, um sofort danach wieder ins Hochdeutsche zu verfallen.
[Bearbeiten] Kunst und Kultur
In der Mundartliteratur, und -poesie in professionellen, wie Laientheatern und Spielkreisen, gelegentlich in Mundartvereinen, im karnevalistischen Liedgut wie in der Büttenrede und seit den 68ern verstärkt durch Musikgruppen wird ein Teil der Dialekte weiter lebendig gehalten. Das gelingt sehr unterschiedlich.
Auch in der hochdeutschen Literatur tauchen ripuarische Begriffe oder Sprechweisen auf, naturgemäß meist bei Autoren aus der Region, wo sie gesprochen werden. Als wichtiges Stilmittel beispielsweise in Bölls Novelle „Ende einer Dienstfahrt.“
Mit dem Segen der Erzdiözese findet in einigen wenigen Kirchen gelegentlich die heilige Messe im lokalen Dialekt statt, wird gepredigt oder die Beichte gehört.
[Bearbeiten] Werbung
Regionale oder lokale Werbung mit Dialekt-Slogans ist durchaus üblich. „Mer mulle nit, mer fahre mët“ bei den Verkehrsbetrieben der Stadt Aachen. Mit einer der wohl erfolgreichsten plakatierten Werbekampagnen der Nachkriegszeit: „Küppers Kölsch em Köhlschrank is esu jot wie ene eijene Köbes em Hus“ und ähnlichem, eroberte die Wuppertaler Brauerei Wicküler den Kölner Markt. Ebenfalls aus Köln, das höchst euphemistische „Dat Wasser vun Kölle es jot“, welches den lokalen Wasserwerken neben viel Hohn und Spott auch Jahrzehnte währende Aufmerksamkeit bescherte, nicht zuletzt durch Parodien, wie beispielsweise im Lied „Dat Wasser vun Kölle“ der Bläck Fööss; dabei bleibt es ein Rätsel, warum überhaupt diese Werbung überall in der Öffentlichkeit, da die Kölschen ihr Wasser ja nicht aussuchen können.
[Bearbeiten] Schilder und Inschriften
Zahlreiche Schilder und Hinweistafeln werden im Dialekt gehalten, etwa „Trick“ und „Däu“ auf den Türen des kölner Gürzenichs, auch Gaststättennamen wie „beim Jupp“ und „em Büjeliese“ und Inschriften oder Erklärungen, die an historischen Orten, Plätzen, bedeutenden Gebäuden sowie Denkmälern zu finden sind.
[Bearbeiten] Einfluss auf das Hochdeutsche
In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg haben einige Wörter aus dem Ripuarischen über ihre Regiolektvariante Eingang und Verbreitung in der Standarddeutschen Umgangs- und teilweise auch Schriftsprache gefunden. Beispiele dafür sind poppen, das Knöllchen, der Flachmann, der Kabänes und der Karnevalsjeck, sowie das Adjektiv „pingelig“.
Im Regiolekt des Rheinlands und teilweise darüber hinaus tauchen weit über tausend Wörter auf, wie „titschen“, „piddeln“, „usselich“, „iggelich“, „Pittermännchen“ und „Flappmann“, deren ripuarischer Ursprung den Einheimischen in aller Regel überhaupt nicht bewusst ist, die deshalb für hochdeutsche Wörter gehalten und entsprechend benutzt werden.
Zwischen diesen beiden Gruppen liegen solche Wörter, deren Herkunft in der Regel bekannt ist, deren Verbreitung inzwischen die ihres ursprünglichen ripuarischen Dialekts weit übersteigt, wie etwa „Lallbacke“, „Köbes“, „Fiese Möpp“ und „(kölscher) Klüngel“, „kölscher Kaviar“, und so weiter.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Rheinische Dokumenta
- Rheinische Verlaufsform
- Ripuarisch-Limburgisch