We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Prescott Bush – Wikipedia

Prescott Bush

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prescott Sheldon Bush
Prescott Sheldon Bush

Prescott Sheldon Bush (* 15. Mai 1895 in Columbus, Ohio; † 8. Oktober 1972 in New York City) war Senator der Vereinigten Staaten aus Connecticut und Geschäftsführer der Wall-Street-Bank Brown Brothers Harriman & Co..

Prescott Bush ist Vater von George Herbert Walker Bush und Großvater von George W. Bush, beide wurden Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Kindheit und Jugend

Bush wurde in Columbus in Ohio als Sohn von Flora Sheldon und Samuel Prescott Bush, einem Stahlfabrikanten und späteren US-Regierungsmitglied, geboren. Samuel Bush war für die Koordinierung und Unterstützung wichtiger Waffenlieferanten im Ersten Weltkrieg zuständig.

[Bearbeiten] Studienzeit

Nach dem Besuch der Douglas School in Columbus und der St. George's School in Newport, Rhode Island von 1908 bis 1913 begann Bush sein Studium an der Yale University. Dort spielte er in der Universitätsmannschaft Golf, Football, und Baseball und war Vorsitzender des Yale Glee Club, des Gesangsvereins der Universität (1917 war er der beste im Close-Harmony-Kurs). Seine in Yale entwickelte Hingabe zum Gesang blieb sein ganzes Leben auf hohem Niveau erhalten, was sich unter anderem 1937 in der Gründung der Yale Glee Club Associates zeigte, einer Vereinigung ehemaliger Absolventen. Prescott Bush spielte auch die Position des First baseman in der Yale Baseball Mannschaft. [1]

Am 18. Mai 1916 trat er in die Skull and Bones Geheimgesellschaft in Yale ein. [2] Weitere neue Mitglieder der Gesellschaft und Studienkollegen waren in dieser Zeit u.a. Morris Hadley, Wilmarth S. Lewis, Henry Knox Sherrill, A. Whitney Griswold, Dean G. Acheson, George Van Santvoord, Morgan Phelps Noyes. [3]

Nach einer Skull and Bones Legende grub Bush 1918 den Schädel Geronimos aus und „stiftete“ ihn der Gesellschaft. [4] [5] [6] Er beendete das Studium an der Yale University 1917 und erhielt einen B.A.. [7]

Nach dem Studium diente er als Feldartillerie-Hauptmann beim amerikanischen Expeditionskorps (1917-1919) im Ersten Weltkrieg. Er erhielt in Verdun eine Geheimdienstausbildung und wurde einem Stab französischer Offiziere zugeteilt. Im Wechsel zwischen Geheimdienst und Artillerie geriet Bush in der Meuse-Argonne-Offensive unter Feuer. Nach Hause schrieb er davon, Orden für heroische Heldentaten erhalten zu haben. Die Zeitung von Columbus, die davon berichtet hatte, musste jedoch einen Rückzieher machen, als bekannt wurde, dass er in Wirklichkeit diese Orden gar nicht erhalten hatte.

[Bearbeiten] Frühe Karriere

Nachdem er 1919 aus dem Militärdienst ausgetreten war, arbeitete Bush für die Simmons Hardware Company in St. Louis in Missouri. Er heiratete am 6. August 1921 Dorothy Walker, George Herbert Walkers Tochter. Die beiden hatten fünf Kinder: George H. W. Bush (nach George Herbert Walker benannt), Prescott Bush, Jr., Jonathan Bush, William Bush und Nancy Bush. Vom Schwiegervater George Herbert Walker kauften sie den Sommersitz der Familie Bush, Walker´s Point.

Die Familie Bush zog 1923 nach Columbus um, wo Bush für die Hupp Products Company arbeitete, in der er allgemein keinen großen geschäftlichen Erfolg hatte. Im November 1923 verließ er die Firma und wurde Vorstand in der Verkaufsabteilung von Stedman Products of South Braintree, Massachusetts. Sieben Monate später, am 12. Juni 1924, kam der künftige Präsident George H. W. Bush zur Welt. 1925 wurde Prescott Bush zum Manager der Auslandszentrale der United States Rubber Company in New York City und zog nach Greenwich, Connecticut um.Bis zum Kriegseintritt der USA war er Geschäftsführer der [[Anglo Slesian]] Corp. einem Gemeinschaftsunternhemen mit Georg von Giesche´s Erben und Teil der Anaconda.

Nach Angaben der Journalistin Eva Schweitzer in Ihrem Buch Amerika und der Holocaust kann es keinen Zweifel geben: „Sie haben an den ganzen Geschäften mit der Schwerindustrie verdient und hinterher noch Entschädigungen kassiert. Ein Gutteil ihres Vermögens stammt aus Geschäften mit dem Dritten Reich.“ [8]

Prescott Bush war bis zum 20. Oktober 1942 geschäftsführender Direktor der amerikanischen Union Banking Corporation (UBC). [9]

[Bearbeiten] Politische Karriere

Von 1944 bis 1956 war Bush Mitglied der Yale Corporation, der die Yale University leitenden Körperschaft. Von 1947 bis 1950 war er Schatzmeister der Republikaner in Connecticut und 1950 der republikanische Kandidat für den US-Senat. Jedoch verlor er gegen Senator William Benton mit einem Unterschied von nur 1000 Stimmen. Im folgenden Jahr wurde Bush in Connecticut Vorsitzender des United Negro College Fund und einer der ersten Förderer der Organisation, die Afroamerikanern über Stipendien das Studium an Universitäten und Colleges ermöglichte.

1952 wurde er zum US-Senator (Republikaner, Connecticut) gewählt, nachdem er gegen Abraham Ribicoff gewann und dadurch den gerade verstorbenen James O'Brien McMahon ersetzte. Er hatte das Amt bis 1963 inne und war ein überzeugter Unterstützer von Präsident Dwight D. Eisenhower.

In einer Rede über Nathan Hale am 6. Juni 1955 in New London, Connecticut, sagte er über den kalten Krieg: „Wir müssen eine starke Verteidigung aufrechterhalten. Sowohl in militärischer, als auch in spiritueller Hinsicht. Es ist unser Handeln, unser Patriotismus und unser Glaube an unseren American way of life, unser Mut, der die entscheidende Schlacht gewinnen wird.“

Er hatte Häuser in Long Island, New York City und Greenwich, Connecticut, das Haus der Familie in Kennebunkport, eine 40 km² große Plantage in South Carolina und eine Ferieninsel vor Florida. Richard Nixon betrachtete Prescott Bush als seinen politischen Mentor und holte vor seiner berühmten Checkers-Rede seinen Rat ein.

[Bearbeiten] Enteignung während des Zweiten Weltkrieges

Die Harriman Bank war der wichtigste Wall-Street-Kontakt für deutsche Firmen und die verschiedenen finanziellen Interessen von Fritz Thyssen in den USA, der bis 1938 ein früher finanzieller Unterstützer der NSDAP gewesen, jedoch 1939 aus Deutschland geflohen war und eine kritische Haltung zu Hitler eingenommen hatte. Handel mit dem Deutschen Reich war nicht illegal, bis Hitler den USA den Krieg erklärte. Das änderte sich sechs Tage nach Pearl Harbor, als Präsident Roosevelt den Trading With the Enemy Act unterschrieb. Am 20. Oktober 1942 ordnete die US-Regierung die Einstellung des Bankverkehrs mit Deutschland in New York an.

1942 wurden Bushs Geschäftsanteile an der Union Banking Corporation enteignet, einem Unternehmen, in dessen Management er tätig war und das gegen den Trading with the Enemy Act verstoßen hatte. Als Entschädigung erhielt er dafür 1,5 Millionen Dollar, die er als finanzielle Grundlage für das spätere Engagement der Familie Bush in der texanischen Ölindustrie nutzte.

Die New York Herald Tribune bezeichnete den deutschen Industriellen Fritz Thyssen als „Hitlers Engel“ und erwähnte Bush nur als einen Mitarbeiter der Investmentfirma Thyssen in den USA. Es handelte sich dabei um eine ironische Bezeichnung, da Thyssen 1939 bereits ausgebürgert wurde und nach dem Zerwürfnis mit Hitler wegen des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes in die Schweiz emigriert war.

Toby Rogers behauptet, dass Bushs Verbindungen zur Silesian-American Corporation ihn der Mittäterschaft an den Minenoperationen der polnischen Firma schuldig machten, bei der Sklavenarbeiter aus Auschwitz eingesetzt wurden, wo später das Vernichtungslager Auschwitz gebaut wurde. Die Behauptungen, dass Prescott Bush von Sklavenarbeit oder dem Konzentrationslager Auschwitz profitierte, bleiben jedoch unbewiesen.

Am 1. November 2004 versuchte die Internationale Projektgruppe Auschwitz Sammelklagen, seinen Enkel George W. Bush auf Schadensersatz in Höhe von 400 Millionen Dollar zu verklagen, weil Prescott Bush an einem Unternehmen beteiligt war, das Gewinn aus der Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen zog.

Ihrer Ansicht nach beruht das geerbte Vermögen Bushs zum Teil auf Gewinnen aus NS-Sklavenarbeit, die dessen Großvater Prescott Bush durch Geschäfte mit den Nazis im Zweiten Weltkrieg gemacht haben soll. Der Miteigentümer einer Stahlfirma habe so auch von der Sklavenarbeit im Vernichtungslager Auschwitz profitiert, erläuterte Wolz. [10]

[Bearbeiten] Literatur

  • Kevin Phillips: American Dynasty: Aristocracy, Fortune and the Politics in the House of Bush, Penguin Books, 2004, ISBN 0143034316
  • Kevin Phillips: Die amerikanische Geldaristokratie, Eine politische Geschichte des Reichtums in den USA. Campus Verlag; Aufl. 1, 2003, ISBN 3593373122
  • Kevin Phillips: American Theocracy, The Peril and Politics of Radical Religion, Oil and Borrowed Money in the 21st Century. Viking Books, 1. Aufl. 2006, ISBN 067003486X

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  1. Photographie von Prescott Bush der Yale University Bücherei (Manuscripts & Archives, Yale University Library) [1]
  2. Yale University, Tombs and Taps - An inside look at Yale's Fraternities, Sororities and Societies, Skull & Bones (1832) - 64 High Street [2]
  3. Photographie der Yale University Vereine und Gesellschaften sowie Beschreibung der Yale University Bücherei (Manuscripts & Archives, Yale University Library) [3]
  4. Zach O. Greenburg, Yale Herald: Bones may have Pancho Villa skull [4]
  5. CBS News, Skull And Bones, 13.06.2004 [5]
  6. Kathrin Day Lassila und Mark Alden Branch, veröffentlicht im Yale Alumni Magazine, Mai/Juni 2006, Whose Skull and Bones?[6]
  7. Jeffrey J. Wilson, University of Connecticut - Prescott S. Bush Papers [7]
  8. 3sat.de Kulturzeit, Sendung vom 02. November 2004, siehe auch: Hitlers Partner - Amerika, die Bushs und der Holocaust [8]
  9. Schiller Institut - Vereinigung für Staatskunst e.V. - Text vom 6. September 2006 [9]
  10. Wdr.de, Millionenklage gegen Bush: Vorladung - wdr.de - Politik: Muss Bush vor Gericht aussagen? vom 23. Dezember 2004 [10]
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com