Pons (Charente-Maritime)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pons | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Staat | Frankreich | |
Region | Poitou-Charentes | |
Département | Charente-Maritime | |
Arrondissement | Saintes | |
Kanton | Pons | |
Geographische Lage | 45° 35′ N, 0° 33′ WKoordinaten: 45° 35′ N, 0° 33′ W | |
Höhe | m (8 m–63 m) |
|
Fläche | 27,63 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 4427 Einwohner 160 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 17800 | |
INSEE-Code | 17283 | |
Website | http://www.pons-ville.org/ |
Pons ist eine französische Stadt an der Seugne im Département Charente-Maritime, Region Poitou-Charentes. Sie ist Sitz des Kantons Pons. Die 4.427 Einwohner (Stand: 1999) der Stadt werden les Pontois genannt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Der Wohnturm von Pons (Donjon de Pons ist ein 30 Meter hoher mittelalterlicher Donjon mit bis zu 4,40 m dicken Mauern, 1187 von Gottfried III. (Geoffroy III) von Pons erbaut, einem Vasallen von Richard Löwenherz. Die Mauerkrone ist eine historistische Zutat des frühen 20. Jahrhunderts.
- Das Schloss Pons wurde 1621 nach dem verheerenden Durchmarsch der Armee Ludwigs XIII. erbaut. Es war im Besitz von César-Phoebus d'Albret, comte de Miossens, Marschall von Frankreich am Hofe Ludwigs XIV. Heute ist im Schloss die Stadtverwaltung untergebracht.
- Stadttor Porte Saint-Gilles
- Die Chapelle Saint-Gilles, früher Unserer Lieben Frau geweiht, war die Privatkapelle der Herren von Pons. Heute beherbergt sie ein archäologisches Museum.
- Église Saint-Vivien
- Das Hospice des pélerins ist das einzige erhaltene Pilgerhospital des 12. Jahrhunderts in Europa. Es wurde von Geoffroy III. von Pons gegründet. Im Inneren zeugen zahlreiche Wandkritzeleien von den Pilgern vieler Jahrhunderte. Das Hospice wurde 1998 als Teil des französischen Jakobsweges in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.
- Das 1536-1548 im 10 km entfernten Usson erbaute Château d'Usson sollte im 19. Jahrhundert abgerissen werden und wurde von dem Eisenbahningenieur William Augereau gerettet, der das Schloss Stein für Stein abtragen und auf seinen Besitz in Pons transportieren ließ. Es wird heute touristisch als Château des Énigmes (Rätselschloss) genutzt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Théodore Agrippa d'Aubigné, Militärführer, Staatsmann und Gelehrter, wurde auf dem Schloss Saint-Maury bei Pons geboren.
[Bearbeiten] Weblinks
Saint-Jacques-de-la-Boucherie | Basilika im Kloster Saint-Hilaire-de-Poitiers | Kirche Saint-Hilaire in Melle | Kirche Saint-Pierre in Aulnay | Königliche Abtei Saint-Jean-Baptiste in Saint-Jean-d’Angély | Kirche Sainte-Eutrope in Saintes | Ehemaliges Pilgerhospital in Pons | Basilika Saint-Seurin, Basilika Saint-Michel und Kathedrale von Bordeaux | Abtei La Sauve-Majeure und Kirche Saint-Pierre in La Sauve | Abtei Saint-Jean de Sorde
Auf dem Weg nach Paris: Kathedrale Notre Dame von Amiens | Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Folleville | Pfarrkirche Saint-Jacques in Compiègne
An der Atlantikküste: Kirche Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres in Soulac-sur-Mer | Glockenturm Notre-Dame in Mimizan | Kathedrale Notre-Dame von Bayonne
Via Turonensis · Via Lemovicensis · Via Podiensis · Via Tolosana
Weitere Bauwerke: Basilika Notre-Dame-du-Port · Mont-Saint-Michel