Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Phoenix International Raceway – Wikipedia

Phoenix International Raceway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Phoenix International Raceway
Blick ins Infield des Phoenix International Raceway
Streckeninformation
Standort 7602 S. Avondale Blvd.,
Avondale, Arizona 85323
Eröffnung 16. Februar 1964
Eigentümer International Speedway Corporation
Betreiber International Speedway Corporation
Bedeutende Veranstaltungen
NASCAR Sprint Cup
Subway Fresh Fit 500
Checker Auto Parts 500

NASCAR Nationwide Series
Bashas’ Supermarkets 200
Arizona.Travel 200

NASCAR Craftsman Truck Series
Casino Arizona 150

Zuschauerkapazität
76.800
Streckendaten
Form Tri-Oval
Länge 1 Meile
Überhöhung Kurven 1& 2: 11°
Kurven 3 & 4: 9°
Start-Ziel-Gerade: 3°
Gegengerade: 9°

Der Phoenix International Raceway ist eine Rennstrecke in Form eines Tri-Oval mit einer Länge von exakt einer Meile in Avondale im US-Bundesstaat Arizona. Sie wurde im Jahre 1964 als Ersatz für die Rennstrecke am Arizona Veterans Memorial Coliseum eröffnet und sollte die neue Heimat des Formelsports im Großraum Phoenix werden.

Bis zum Jahr 2005 fanden hier Rennen der IndyCar-Serie und der Indy Racing League statt, als aufgrund einer Managemententscheidung bei der International Speed Corporation der Fokus auf andere Rennserien gelegt wurde und zum ersten Mal kein Rennen im Formelsport ausgetragen wurde. Das erste Rennen des NASCAR Sprint Cup fand im Jahre 1988 statt. Es wurde von Alan Kulwicki gewonnen, der hier erstmals seine Polnische Ehrenrunde, das heißt eine Runde entgegengesetzt der Fahrtrichtung, nach der Zielflagge absolvierte.

Der Phoenix International Raceway besitzt eine einmalige Form eines Tri-Ovals mit einer Kurve in der Mitte der Gegengeraden. Diese ungewöhnliche Form existiert, weil die Architekten der ursprünglichen Anlage die Einschränkungen durch die Hügelkette auf dem Grundstück auf der einen Seite und die Integration eines zusätzlichen Straßenkurses sowie einer Beschleunigungsstrecke auf der anderen Seiten berücksichtigen mussten. Die Beschleunigungsstrecke für Dragster-Rennen wurde aufgrund des naheliegenden Firebird International Raceway kaum genutzt, auf dem regelmäßig Beschleunigungsrennen stattfanden. Der externe Straßenkurs wurde hauptsächlich für private Testfahrten und als Parkplatz bei Rennen auf dem Ovalkurs genutzt, so dass er später durch einen Straßenkurs im Infield ersetzt wurde. Bis zum Bau eines Zugangstunnels zum Infield in den Jahren 2004/2005 bestand der Zugang nur über Kreuzungen des alten Straßen- und Beschleunigungskurses mit dem Oval.

Ein weiteres erwähnenswertes Feature des Phoenix International Raceway ist die sogenannte „Hillside“, ein bei Fans beliebter Zuschauerplatz direkt außerhalb von Kurve 4 auf dem Monument Hill. Auf dem Hügel befindet sich eine Messstation der US Geological Survey, von dem aus dir ursprüngliche Vermessung von Arizona begonnen hat.

Nachdem seit dem Jahr 2005 kein Rennen im Formelsport mehr auf dem Speedway stattfindet, wird er noch von diversen Teams der Indy Racing League für Testfahrten oder für Dreharbeiten zu entsprechenden Werbespots genutzt. Auf dem Straßenkurs im Infield, der ursprünglich für die IMSA-Serie gebaut wurde, fanden zuletzt die Rennen der Grand American Road Racing Association-Serie ausgetragen.

Fans vor einem Rennen auf dem Phoenix International Raceway.
Fans vor einem Rennen auf dem Phoenix International Raceway.

Auf dem Ovalkurs finden neben den Rennen der diversen NASCAR-Serien die sogenannten Copper World Classics statt, ein Wettbewerb des United States Auto Club mit unterschiedlichen Rennsportklassen. In den Jahren von 2002 bis 2004 wurde es zusammen mit den Rennen der Indy Racing League veranstaltet, aber mit dem Rückzug der Serie findet es wieder an seinem ursprünglichen Termin in den Wintermonaten statt.

Seit dem Jahr 2005 veranstaltet NASCAR ein zweites Rennen im Sprint Cup. Es ersetzt das Rennen im Frühling, welches bis dahin auf dem Darlington Raceway in South Carolina stattgefunden hat.

[Bearbeiten] Ehemalige Veranstaltungen

[Bearbeiten] Rekorde

  • NASCAR Sprint Cup Qualifying: Ryan Newman, 26,499 s (135,854 mph), 2004
  • NASCAR Sprint Cup Rennen: Tony Stewart, 2:38:28 (118,132 mph), 1999
  • NASCAR Nationwide Series Qualifying: Kyle Busch, 26,902 s (133,819 mph), 2004
  • NASCAR Nationwide Series Rennen: Jeff Burton, 1:44:13 (115,145 mph), 2000
  • NASCAR Craftsman Truck Series Qualifying: Johnny Benson, 27,137 s (132,660 mph), 2006
  • NASCAR Craftsman Truck Series Rennen: Kevin Harvick, 1:24:26 (108,104 mph), 2002

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 33° 22' 29" N, 112° 18' 40" W

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -