Phobos (Mond)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
I Phobos | |
---|---|
Phobos in Großaufnahme | |
Zentralkörper | Mars |
Eigenschaften des Orbits [1] | |
Große Halbachse | 9378 km |
Periapsis | 9236 km |
Apoapsis | 9520 km |
Exzentrizität | 0,0151 |
Bahnneigung | 1,08° |
Umlaufzeit | 0,31891 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 2,139 km/s |
Physikalische Eigenschaften [1] | |
Albedo | 0,07 |
Scheinbare Helligkeit | 11,3 - 14,8 mag |
Mittlerer Durchmesser | 26,8 × 22,4 × 18,4 km |
Masse | 1,06 × 1016 kg |
Oberfläche | ca. 6350 km² |
Mittlere Dichte | 1,9 g/cm³ |
Siderische Rotation | 7,65384 h |
Achsneigung | 0° |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 4 – 8 × 10-3 m/s² |
Fluchtgeschwindigkeit | 10,3 – 12,2 m/s |
Oberflächentemperatur | 163 – 268 K |
Entdeckung | |
Entdecker | Asaph Hall |
Datum der Entdeckung | 18. August 1877 |
Anmerkungen | Einfach gebundene Rotation. |
Phobos (griech. „Furcht“, vgl. Phobie) ist neben Deimos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars. Benannt ist er nach Phobos, dem Sohn und Begleiter des griechischen Kriegsgottes Ares (lat. Mars). Er wurde im Jahr 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Mit einer großen Bahnhalbachse von lediglich 9378 Kilometern bewegt sich Phobos weniger als 6000 km von der Marsoberfläche entfernt um den Planeten und benötigt für einen Umlauf nur 7 Stunden, 39 Minuten und 12 Sekunden, wobei seine Bahnneigung gegen die Äquatorebene des Planeten nur 1,08° beträgt. Für einen Beobachter auf dem Mars geht Phobos aufgrund seiner scheinbar retrograden Umlaufbahn im Westen auf und im Osten unter. Die schnelle Umlaufgeschwindigkeit bewirkt zwei Phobosaufgänge pro Tag. Sie erfolgen in einem Intervall von 11 Stunden. Die scheinbare Größe von Phobos bei der Kulmination am Marsäquator entspricht etwa der Hälfte unseres Vollmondes. Die scheinbare Helligkeit des Vollphobos erreicht am Marsäquator bis zu -8,9 mag, also etwa ein Zwanzigstel der Vollmondhelligkeit. Durch die große Nähe zum Mars kommt es praktisch bei jedem Umlauf des Phobos zu einer Sonnenfinsternis und Mondfinsternis. Die Sonnenfinsternisse sind allerdings niemals total, da der scheinbare Durchmesser der Sonne mit etwa 20 Bogenminuten deutlich größer ist als der des Phobos (siehe auch: Phobosdurchgang vom Mars).
Im Unterschied zu Deimos liegt die Umlaufbahn von Phobos innerhalb der für die Gezeitenkräfte kritischen Roche-Grenze des Mars und nähert sich dem Planeten immer mehr. Der Abstand reduziert sich in einem Jahrhundert um 1,8 Meter, so dass der Trabant in etwa 50 Millionen Jahren abstürzen wird. Es wird jedoch vermutet, dass er durch die immer stärker werdenden Gezeitenkräfte vorher auseinanderbricht und einen Ring um den Planeten bilden wird, wie die Ringe um Saturn.
Phobos hat wie der Erdmond eine gebundene Rotation, das heißt, er wendet dem Mars immer die selbe Seite zu. Der kleine Trabant ist ein sehr unregelmäßig geformter Körper, der näherungsweise als dreiachsiges Ellipsoid mit Achsen von 27, 22 und 19 Kilometern modelliert werden kann. Die längste Achse des Marsmondes zeigt durch die gebundene Rotation immer zum Planeten. Er weist eine mittlere Dichte von 2,0 g/cm3 auf. Er ist mit einer Staubschicht überzogen, dem sogenannten Regolith, wie er auch auf unserem Mond vorkommt. Aufgrund seiner unregelmäßigen Form wird – wie auch im Fall von Deimos – allgemein angenommen, dass er ein von Mars eingefangener Asteroid ist.
[Bearbeiten] Oberfläche
Der größte und auffälligste Krater auf Phobos heißt Stickney, nach Angeline Stickney († 1938), der Ehefrau des Entdeckers Asaph Hall. Der Krater misst etwa 10 Kilometer im Durchmesser. Der verantwortliche Einschlag muss – ähnlich wie bei dem Krater Herschel auf Mimas – den kleinen Mond beinahe zerrissen haben.
Weitere, nach bekannten Astronomen benannte Krater auf Phobos sind:
- D’Arrest – nach Heinrich Louis d’Arrest (1822–1875),
- Hall – nach Asaph Hall (1829–1908), Entdecker beider Marsmonde,
- Roche – nach Édouard Albert Roche,
- Sharpless – nach Bevan Sharpless (1904–1950),
- Todd – nach David Todd (1845–1912),
- Wendell – nach Oliver Wendell (1845–1912).
Ferner besitzt Phobos einen nach Johannes Kepler (1571–1630) benannten Gebirgskamm namens Kepler Dorsum (lateinisch für „Kepler-Rücken“).
[Bearbeiten] Erforschung
Aufgrund seiner großen Nähe zum Mars ist Phobos im Fernrohr nur schwer zu erkennen, da er vom Mars förmlich überstrahlt wird. Sein Winkelabstand beträgt während einer durchschnittlichen Opposition des Mars nur maximal 16 Bogensekunden von der Planetenoberfläche, der Planet ist aber über 13 Größenklassen, d.h. mehr 200.000 mal heller als sein Mond.[2] So wurde er erst im Jahre 1877 von Hall entdeckt.
Die russischen Sonden Fobos 1 und 2 sollten auf dem Trabanten landen und mit einem raffiniertem Mechanismus auf dem Mond „umherhüpfen“. Kurz vor dem Verlorengehen der beiden Sonden konnten diese Gasausbrüche auf Phobos feststellen. Wo diese herrühren ist unbekannt; eventuell war es Wasserdampf.
Russland bereitet die Mission Fobos-Grunt vor, die auf Phobos Bodenproben sammeln und zur Erde bringen soll. China wird an dieser Mission mit einer eigenen Marssonde beteiligt sein. Nach mehrfachen Verzögerungen ist als Starttermin jetzt 2011 vorgesehen. Außerdem sind die aus zwei Sonden bestehende Mission "Prime" der Canadian Space Agency sowie die Mission "Asaph" der NASA geplant. [3]
Nahaufnahmen von Phobos entstanden 1971 durch Mariner 9, 1977 durch Viking 1, 1988 durch Fobos 2 und 1998 sowie 2003 durch Mars Global Surveyor.
Für den 1980 gefallenen Meteoriten Kaidun wurde Phobos als möglicher Ursprungskörper vorgeschlagen. Sollte dies der Fall sein, würde Phobos hauptsächlich aus einem den kohligen CR-Chondriten entsprechenden Material bestehen.
[Bearbeiten] Kulturgeschichte
Die Existenz von zwei kleinen und derart marsnahen Monden wurde rein fiktiv bereits 1727 von Jonathan Swift erwähnt, im dritten Teil von Gullivers Reisen – Lemuel Gulliver –, lange vor ihrer Entdeckung durch Asaph Hall. In dem Buch wird erzählt, die laputanischen Astronomen kennen „zwei kleinere Sterne oder Satelliten, welche um den Mars laufen; hiervon ist der innerste vom Mittelpunkt des Planeten genau drei, der äußerste fünf seiner Durchmesser entfernt; ersterer vollendet seinen Umlauf im Zeitraum von zehn, letzterer in einundzwanzigeinhalb Stunden“.
Diese Geschichte floss 1750 in Voltaires Roman Micromegas ein, in dem ein Riese vom Stern Sirius unser Sonnensystem besucht.
Bemerkenswert ist diese Vorwegnahme nicht nur wegen der Ähnlichkeit in Bezug auf die Bahngrößen und Umlaufzeiten, sondern auch, weil alle anderen bis dahin bekannten Monde (der Erdmond, die Galilei'schen Jupitermonde und der Saturnmond Titan) wesentlich längere Umlaufzeiten aufweisen und damit nur schwer als Vorlage in Frage kommen.
Der US-amerikanische Elektronikmusiker Larry Fast widmete den beiden Marsmonden Phobos und Deimos die 1978 auf seinem Album Cords erschienene Komposition Phobos And Deimos Go To Mars.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b NASA Mars Fact Sheet, Apsiden, Bahngeschwindigkeit, Oberfläche und Helligkeit daraus berechnet.
- ↑ Berechnet aus Abständen zur Marsoberfläche nach Angaben in den Datentabellen des Artikel Mars (Planet) und dieses Artikels.
- ↑ „Auf zum Mars“, Astronomie heute, September 2007