Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Paul-Scherrer-Institut – Wikipedia

Paul-Scherrer-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Es befindet sich in Villigen und Würenlingen im Schweizer Kanton Aargau beidseits der Aare. Das nach dem Schweizer Physiker Paul Scherrer benannte Institut entstand 1988 aus dem Zusammenschluss des 1960 gegründeten EIR (Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung) und dem 1968 gegründeten SIN (Schweizerisches Institut für Nuklearphysik). Interimistischer Direktor des PSI ist seit September 2007 Martin Jermann. Ab dem 1. August 2008 leitet Joël François Mesot das Institut. Es gehört zum ETH-Bereich der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Innenansicht des Synchrotron-Gebäudes am PSI
Innenansicht des Synchrotron-Gebäudes am PSI
Panorama-Ansicht der SLS
Panorama-Ansicht der SLS

Das PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungseinrichtungen und stellt sie der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung. Unter den Grossforschungsanlagen sind insbesondere mehrere Beschleunigeranlagen. Darunter ein 590MeV Hochstromzyklotron, welches aktuell (2004) einen Strahlstrom von ~2mA liefert, eine Spallations-Neutronenquelle (SINQ), eine Synchrotronlichtquelle (SLS), die sich durch hervorragende Brillanz und Stabilität auszeichnet, sowie eine Myonquelle (SμS), um nur die wichtigsten zu nennen. Damit ist das PSI zurzeit (2006) weltweit das einzige Institut, das die drei wichtigsten Sonden zur Erforschung der Struktur und der Dynamik kondensierter Materie (Neutronen, Myonen und Synchrotronstrahlung) auf einem Campus der internationalen Nutzergemeinschaft anbietet. Das PSI ist auch das grösste von der öffentlichen Hand geförderte Energieforschungszentrum der Schweiz. Es befasst sich sowohl mit neuen erneurbaren Energien, mit schadstoffarmer Verbrennungstechnik, Brennstoffzellenentwicklung, Energie und Stoffkreisläufen, den Umwelteinflüssen der Energieproduktion und -verbrauch, sowie mit nuklearer Energieforschung, insbesondere Reaktorsicherheit und Entsorgung.

Neben Energie-, Material- und Grundlagenforschung ist das PSI als Pionier in der Protonentherapie tätig und hat weltweit die einzige Anlage in Betrieb, welche mit einem Scanning-Verfahren tief liegende Tumoren von Patienten behandeln kann. Am PSI wird zurzeit sehr erfolgreich an Therapieanlagen zur Tumorbehandlung mittels Protonen (Projekt PROSCAN) gearbeitet mit dem Ziel, diese Technik zur Marktreife zu bringen und für den Spitaleinsatz vorzubereiten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Forschungs- und Fachbereiche

Das Institut ist in folgende Bereiche aufgeteilt:

  • Teilchen und Materie
  • Festkörperforschung mit Neutronen und Myonen
  • Synchrotronstrahlung und Nanotechnologie
  • Biowissenschaften
  • Nukleare Energie und Sicherheit
  • Allgemeine Energie
  • Grossforschungsanlagen
  • Logistik

[Bearbeiten] Protonenbeschleunigeranlage

[Bearbeiten] Injektor-1

Technische Daten
Typ: Spiralrücken Zyklotron
Magnet: H-Förmig
Gewicht des Magneten: 500t
Polplatten Durchmesser: 250cm
Polplatten Abstand: 20cm
Polplatten Form: 4 auf die Polplatten geschraubte Spiralrücken
Volumen Vakuumkammer: 20m3
Extraktionsenergie: Variabel

Das 1974 in Betrieb genommene, von der Firma Philips erbaute Injektorzyklotron erfüllte anfänglich zwei Funktionen: zu 75% der Strahlzeit, diente es als Injektor, zur Beschleunigung eines Protonenstrahls auf 72MeV, welcher anschließend Durch das Ringzyklotron auf seine Endenergie von 590MeV gebracht wurde. Die restlichen 25% der Strahlzeit, diente diese Maschine zur Erzeugung von Teilchen mit variabler Energie, für Niederenergie Expertimente. Das Hochfrequenz-Beschleunigungssystem wurde für die beiden Einsatzzwecke verschieden ausgelegt. Die Beschleunigung im Injektormodus erfolgte bei 50MHz mit einer Spannung von 70kV. Die Beschleunigung erfolgte zweimal pro Umlauf, so dass die Teilchen 500mal kreisten, bis sie die Extraktionsenergie von 72MeV erreicht hatten. Dieser Teil wurde jedoch 1991 außer Betrieb genommen. Für den Betrieb mit variabler Energie, kann die Frequenz mittels einer verschiebbaren Kurzschlussplatte zwischen 4,6 und 17MHz der gewünschten Energie angepasst werden. Der Injektor-1 verfügt über drei Ionenquellen: Eine interne Quelle (RIQ) für Protonen, Deuteronen, Alpha-Teilchen und schwere Ionen; eine externe polarisierte Quelle (PIQ) für Protonen und Deuteronen (welche jedoch mittlerweile außer Betrieb ist) und eine ebenfalls externe Mikrowellenquelle (ECR), mit welcher Protonen, Argon-Ionen und Xenon-Ionen erzeugt werden. Diese wurde jedoch erst 1997 nachträglich eingebaut. Mit dem Injektor-1 wurden Betriebsströme um 170µA und Spitzenströme um 200µA erreicht. Aktuell wird der Injektor-1 für Niederenergie Experimente, für die OPTIS-Augentherapie und für das LiSoR-Experiment im Rahmen des MEGAPIE Projekts genutzt.

[Bearbeiten] Injektor-2

Technische Daten
Typ: Isochron-Spiralrücken-Zyklotron
Magnete: 4 Stück
Gesamtgewicht Magnete: 760t
Beschleunigungselemente: 4 Resonatoren (50MHz)
Extraktionsenergie: 72MeV

Der 1984 in Betrieb genommene Injektor-2, eine Eigenentwicklung des damaligen SIN, löste den Injektor-1 als Einschussmaschine für das 590MeV Ringzyklotron ab. Anfänglich war noch ein wechselnder Betrieb zwischen Injektor-1 und Injektor-2 möglich, inzwischen wird nur noch der Injektor-2 zur Injektion des Protonenstrahles in den Ring genutzt. Durch das neue Zyklotron, wurde es möglich, den Strahlstrom auf 1-2mA anzuheben, für die 80er Jahre ein absoluter Spitzenwert. Aktuell (2004) liefert der Injektor-2 einen Strahlstrom von ~2mA. Ursprünglich wurden zwei Resonatoren mit 150MHz im Flattop-Betrieb betrieben, um eine saubere Trennung der Protonenbahnen zu erhalten, inzwischen werden jedoch auch diese mit 50MHz zur Beschleunigung eingesetzt. Aus dem extrahierten 72MeV Protonenstrahl kann ein Teil zur Isotopenproduktion oder für Experimente abgeschnitten werden.

[Bearbeiten] Ring

Technische Daten
Typ: Isochron-Spiralrücken-Zyklotron
Magnete: 8 Stück
Gesamtgewicht Magnete: 2000t
Beschleunigungselemente: 4 (5) Kavitäten (50MHz)
Extraktionsenergie: 590MeV

Das 1974 in Betrieb genommene Ring-Zyklotron ist wie der Injektor-2 eine Eigenentwicklung des damaligen SIN und Herzstück der PSI Protonenbeschleunigeranlagen. Seit 1978 werden dort routinemässig Strahlströme über 100 µA erreicht. Aufgrund dieses hohen Strahlstromes, wird das PSI auch als Mesonenfabrik bezeichnet. Weltweit gibt es nur deren drei, nämlich: TRIUMF in Vancouver, Kanada; LAMPF in Los Alamos, USA und das PSI in Villigen, Schweiz; wobei die ersten Beiden, nur einen Strahlstrom von 500 µA (TRIUMF) bzw. 1mA (LAMPF) erreichten. Während der ca. 6 Kilometer langen Strecke, welche die Protonen im Ring zurücklegen, werden sie auf 80 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Die 1979 zusätzlich eingebaute, kleinere, fünfte Kavität wird mit 150 Megaherz als Flattop-Kavität betrieben, wodurch die Anzahl der extrahierten Teilchen deutlich gesteigert werden konnte.

Ende 2007 wurden routinenmässig und stabil über 2000uA aus dem Ring extrahiert. Der über 1MW starke Protonstrahl wird durch zwei sogenannte Targets hindurch, an welchen Pionen und Myonen erzeugt werden, auf die Spallations Neutronenquelle (SINQ) gelenkt.

[Bearbeiten] Spallations-Neutronenquelle

Die seit 1996 in Betrieb befindliche Neutronenquelle SINQ ist die erste und gleichzeitig die stärkste ihrer Art. Sie liefert einen kontinuierlichen Neutronenfluss von 1014 n/cm2/s. Neben thermischen Neutronen liefert ein Moderator aus flüssigem Deuterium auch langsame Neutronen, welche ein tieferes Energiespektrum besitzen.

Durch die Inbetriebnahme des MEGAPIE Targets (Megawatt Pilot-Experiment) im Sommer 2006, bei dem das Feststofftarget durch eines aus einer Blei- und Wismuth-Legierung ersetzt wurde, konnte die Neutronenausbeute um ca weitere 80 % gesteigert werden.

Das MEGAPIE-Projekt wurde durch die CEA in Cadarache und des Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem PSI initiiert, um die Machbarkeit eines beschleunigergetriebenen Flüssigmetall-Targets bei 1 MW Leistung zu demonstrieren. Solche beschleunigergetriebenen Systeme (ADS) stehen zur Diskussion für die Transmutation von nuklearen Abfällen.

[Bearbeiten] COMET Zyklotron

Dieses supraleitende 250MeV Zyklotron ist seit 2007 für die Protonentherapie in Betrieb und liefert den Strahl für die Tumorbekämpfung an Krebspatienten. In Zukunft werden 150 bis 250 Personen pro Jahr am PSI von der neuartigen Strahlentherapie tief liegender Tumoren profitieren können. Bei der Augentherapie (OPTIS) liegt die Erfolgsrate bei über 98 Prozent.


[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 47° 32' 10" N, 8° 13' 22" O

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -