Pantoprazol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Pantoprazol | ||||||||
Andere Namen | |||||||||
Summenformel | C16H15F2N3O4S | ||||||||
CAS-Nummer | 102625-70-7 | ||||||||
PubChem | 4679 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
DrugBank | DB00213 | ||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse |
Protonenpumpenhemmer Ulkustherapeutikum |
||||||||
Wirkmechanismus | |||||||||
Fertigpräparate |
|
||||||||
Verschreibungspflichtig: Ja | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 383,37 g·mol−1 | ||||||||
Dichte |
1,51 g·cm−3 |
||||||||
Schmelzpunkt |
139–140 °C |
||||||||
Siedepunkt |
586,9 °C (760 mmHg) |
||||||||
Dampfdruck |
9,37·10−14 mmHg (25 °C) |
||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Ethanol; löslich in Wasser; schwer löslich in Hexan |
||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
LD50 |
1000 mg·kg−1 (Maus p.o.)(Na-Salz) |
||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Pantoprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der medizinisch zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird. Wie die anderen Protonenpumpenhemmer auch gilt Pantoprazol als relativ sicher und ist weitgehend gut verträglich. Markenpräparate in Deutschland sind Pantozol® und Rifun® (Altana Pharma). In anderen Ländern ist Pantoprazol auch unter den Markennamen Protonix® (USA) oder Pantoloc® (beispielsweise Österreich, Schweden, Kanada) registriert.
[Bearbeiten] Wirkungsmechanismus
Pantoprazol wirkt als ein Hemmstoff der H+/K+-ATPase. Dadurch kommt es zu einer Verminderung der Salzsäureproduktion im Magen und der pH-Wert des Magensafts steigt an. Dies führt zu einer Abmilderung der Aggressivität des Magensafts und somit zu einer beschleunigten Heilung von Magenwandverletzungen (wie beispielsweise Schleimhauterosionen oder Ulcera).
[Bearbeiten] Anwendungsgebiete
- Behandlung und Prophylaxe von peptische Magen- und Duodenalulcera
- Refluxösophagitis
- Eradikation von Helicobacter pylori (zusammen mit zwei geeigneten Antibiotika)
- Zollinger-Ellison-Syndrom
[Bearbeiten] Tiermedizin
Bei Lebensmittel liefernden Tieren ist die Anwendung nicht erlaubt, da es in keinem Anhang zur Verordnung 2377/90 (EWG) aufgeführt ist.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |