We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ottakring – Wikipedia

Ottakring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring. Über die ehemalige selbständige Gemeinde Ottakring siehe Ottakring (Wiener Bezirksteil).

Ottakring ist der 16. Wiener Gemeindebezirk und wurde 1892 aus den selbständigen Gemeinden Ottakring und Neulerchenfeld gebildet.

XVI. Wiener Gemeindebezirk
Wappen Karte
Name: Ottakring
Fläche: 8,67 km²
Einwohner: 93.722 (1. Jän. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 10.772 Einwohner je km²
Postleitzahl: 1160
Adresse des
Bezirksamtes:
Richard-Wagner-Platz 19
1164 Wien
Offizielle Website: www.wien.gv.at/ottakring
Politik
Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ)
Bezirksvertretung
(58 Bezirksräte)
SPÖ 31, ÖVP 9, FPÖ 9,
Grüne 9

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Bezirk Ottakring liegt im Westen Wiens, eingebettet zwischen dem Lerchenfelder Gürtel und den Wienerwald-Hügeln. Im Norden grenzt Ottakring an Hernals, im Osten an die Josefstadt bzw. Neubau und im Süden an Rudolfsheim-Fünfhaus und Penzing. Höchste Erhebungen sind die Jubiläumswarte mit 449 Metern und der Gallitzinberg (auch Wilhelminenberg) mit 388 Metern. Am Gallitzinberg entspringt der heute kanalisierte Ottakringer Bach. Er floss ursprünglich entlang der heutigen Linie Ottakringer-Straße/Abelegasse/Thaliastraße und erreichte über die Lerchenfelderstraße und den Minoritenplatz den heutigen Donaukanal. Die Bebauung des Bezirkes weist große Unterschiede auf. So befindet sich in Gürtelnähe ein dicht bebautes, schachbrettartiges Arbeiter- und Angestellten-Wohnviertel, während sich um die Vorortelinie Industriebetriebe und Werkstätten angesiedelt haben. Etwas höher liegt das Villenviertel mit dem Ottakringer Friedhof, darüber eine ausgedehnte Laubwaldzone. Immerhin besteht der Bezirk zu 36,7 % aus Grünflächen, darunter 22 % Wald. 45,4 % sind Baufläche, 17,9 % Verkehrsflächen, wobei die Hauptverkehrsachse und wichtigste Einkaufsstraße die Thaliastraße ist. Landwirtschaftliche Nutzung gibt es mit insgesamt 1,23 % der Bezirksfläche kaum noch. Der ehemals bedeutende Weinbau ist fast verschwunden. Weingärten befinden sich nur mehr beim Schloss Wilhelminenberg und an der Grenze zu Penzing.

[Bearbeiten] Geschichte

Erste Karte des neuen Bezirks, 1892
Erste Karte des neuen Bezirks, 1892
Hochhaus Endstation U3 Ottakring
Hochhaus Endstation U3 Ottakring
10er Marie in Alt-Ottakring
10er Marie in Alt-Ottakring

Der Name Ottakring stammt so wie viele andere Ortsbezeichnungen in Wien von den Bayern, die im 8. Jahrhundert die Gegend um Wien besiedelten. Oft existieren in Bayern selbst Orte mit ähnlicher Schreibung.

In einer Rede äußerte Kaiser Franz Joseph 1888 den Wunsch, Wien mit seinen Vororten zu vereinigen. Daraufhin beschloss der niederösterreichische Landesausschuss im Jahr 1890 die Eingemeindung der Vororte zu Wien. Das Gesetz trat am 1. Jänner 1892 in Kraft. Trotz des Widerstandes gegen die Eingemeindung wurden daraufhin die vorher selbständigen Gemeinden Ottakring und Neulerchenfeld zum 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring vereinigt. Der neue Bezirk beherbergte nun 106.861 Einwohner.

Nach der Eingemeindung verstärkte sich das Wachstum des Gebietes noch mehr. 1910 wohnten in Ottakring bereits 177.687 Menschen. Während der Anteil der Angestellten und Beamten gering war, war der Anteil der Arbeiter extrem hoch. Dies wurde durch die Ansiedlung weiterer Industriebetriebe noch verstärkt. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde insbesondere vom boomenden sozialen Wohnbau geprägt. Zwischen 1922 und 1934 wurden in Ottakring 28 Gemeindebauanlagen mit 4.517 Wohnungen errichtet, die die prekäre Wohnsituation im Bezirk deutlich milderten. Unter den Neubauten war auch die mit 1.587 Wohnungen größte Wohnhausanlage (Sandleitenhof), die die Gemeinde Wien in der Ersten Republik eröffnete. Die Wirtschaftskrise Anfang der 30er führte jedoch zu großem Elend im Bezirk, zeitweise waren mehr als 50 % der Arbeitswilligen arbeitslos. Der Februaraufstand 1934 führte schließlich auch in Ottakring zu schweren Kämpfen. Der Rückzug der Schutzbündler aus Sandleiten auf Grund der Übermacht von Heimwehr und Militär verschonte zumindest diese Wohnanlage. Heftige Kämpfe gab es jedoch um das Arbeiterheim in der Kreitnergasse. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Ottakring zur französischen Besatzungszone. Der Wiederaufbau gestaltete sich schwierig, es gelang aber schließlich auch die ältesten Teile von Ottakring zu sanieren. Das "Negerdörfel", eine Barackensiedlung, wurde durch den Franz-Novy Hof ersetzt. Weitere Wohnbauten folgten.

Im Zuge der Weiterführung der U-Bahnlinie U3 im Jahr 1998 bis nach Ottakring, wurde auch mit einer Revitalisierung der Bereiche um die neue Endstation begonnen. Es entstand Ottakrings erstes Hochhaus, aufgrund seiner Funktion als Wohnheim für medizinisch Bedienstete auch als "Schwesternturm" bezeichnet. Die leerstehenden, alten Fabrikhallen der Tabakwerke wurden zu einer HTL umgebaut (siehe HTL Ottakring) und die lange Zeit unbenutzten Schnellbahnbögen mit Geschäftsräumen belegt. Das Zentrum von Wien ist durch die U-Bahnanbindung in ungefähr 13 Minuten erreichbar.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Daten lt. Statistik Austria [6]

[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung

Der heutige Bezirksgebiet von Ottakring umfasste 1869 mit den Orten Ottakring und Neulerchenfeld 31.383 Einwohner. Zur Zeit der Eingemeindung hatte Ottakring 1890 mit 106.892 Einwohnern seine Bevölkerungszahl bereits verdreifacht und war das am schnellsten wachsende Gebiet in und um Wien. Das Wachstum bremste sich in der Folge etwas ein, dennoch stieg Ottakring 1900 zum bevölkerungsreichsten Bezirks Wiens auf und hielt diesen Status bis in die 1920er Jahre. Den Einwohnerhöchststand hatte Ottakring 1910 mit 179.045 Einwohnern erreicht, eine Einwohnerzahl die bis heute kein anderer Bezirk erreicht hat. Nach dem Ersten Weltkrieg sank die Einwohnerzahl Ottakrings sukzessive, wobei insbesondere der gesteigerte Wohnraumbedarf eine Rolle spielte. Bis in die 80er Jahre ging die Einwohnerzahl auf rund die Hälfte des einstigen Höchststandes zurück, danach stagnierte die Bevölkerung bei rund 88.000 Einwohnern. Nach einem Tiefststand zur Jahrtausendwende begann die Bezirksbevölkerung im Wienweiten Trend wieder zu wachsen. Anfang 2007 lag die Einwohnerzahl bei 93.722 Menschen.

[Bearbeiten] Bevölkerungsstruktur

Die Altersstruktur der Bezirksbevölkerung war 2005 leicht jünger als der Wiener Durchschnitt. Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren lag mit 14,7 % leicht über dem Bereich Gesamtwiens (14,6 %). Der Anteil der Bevölkerung zwischen 15 und 59 Jahren war mit 64,7 % (Wien: 63,4 %) deutlicher über dem Durchschnitt, während der Anteil der Menschen im Alter von 60 oder mehr Jahren mit 20,6 % (Wien: 22,0 %) deutlich darunter lag. Die Geschlechterverteilung lag im Bezirksgebiet 2001 bei 47,5 % Männern und 52,5 % Frauen, die Anzahl der verheirateten Bevölkerung war mit einem Anteil von 41,5 % gegenüber 41,2 % leicht über dem Durchschnitt Wiens.[2] [3]

[Bearbeiten] Herkunft und Sprache

Der Anteil der ausländischen Bezirkseinwohner lag 2005 bei 25,5 % (Wien: 18,7 %). Dies war der fünfthöchste Wert eines Wiener Gemeindebezirks. Wie im gesamten Bundesland weist der Ausländeranteil ein Wachstum auf, 2001 lag der Anteil noch bei 23,9 %. Den höchsten Anteil der Ausländer stellten 2005 mit rund 8,0 % Anteil an der Bezirksbevölkerung Staatsbürger aus Serbien und Montenegro. Weitere 4,4 % waren türkische, 2,0 % polnische, 1,9 % kroatische, 1,8 % bosnische und 1,0 % deutsche Staatsbürger. Insgesamt waren 2001 29,6 % der Bezirksbevölkerung nicht in Österreich geboren worden. 11,0 % sprachen als Umgangssprache Serbisch, 8,2 % Türkisch und 4,3 % Kroatisch.[2] [4]

[Bearbeiten] Religionsbekenntnis

Auf Grund des hohen Ausländeranteils weist Ottakring mit 44,2 % einen relativ geringen Bevölkerungsanteil an Menschen mit römisch-katholischem Glauben auf (Wien: 49,2 %). Der Anteil der Menschen mit islamischem (12,7 %) bzw. orthodoxem Glauben (9,7 %) ist demgegenüber der dritt- bzw. zweithöchste Wert in Wien. Der Anteil der evangelischen Bewohner lag mit 3,6 % unter dem Durchschnitt. 23,8 % der Bezirksbevölkerung gehörten 2001 keiner Religionsgemeinschaft an, weitere 5,9 % hatten kein oder ein anderes Religionsbekenntnis angegeben.[2]

[Bearbeiten] Politik

Bezirksvorsteher seit 1945
Theobald Wiesinger (KPÖ) 4/1945–1946
Augustin Scholz (SPÖ) 1946–1964
Hans Hobl (SPÖ) 1964–1970
Josef Srp (SPÖ) 1970–1979
Alfred Barton (SPÖ) 1980–1996
Ernestine Graßberger (SPÖ) 1996–2004
Franz Prokop (SPÖ) 2004–

Auf Grund des Kurienwahlrechts war die Bezirksvertretung in Ottakring bis 1918 von Bürgerlichen dominiert. Danach wurde Ottakring als Arbeiterbezirk von den Sozialdemokraten bestimmt. Bereits bei den ersten Wahlen am 4. Mai 1919 erreichten die Sozialdemokraten eine große Mehrheit, der Eisenbahner Johann Politzer wurde zum Bezirksvorsteher gewählt. Er behielt sein Amt bis 1934, als die Vaterländische Front die Macht in Österreich übernahm. Nach der Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich fanden im November 1945 die ersten freien Wahlen seit mehr als 10 Jahren statt. Die SPÖ erhielt dabei 20 von 30 Mandaten, 8 Mandate gingen an die ÖVP, 2 an die KPÖ. Diese Dominanz blieb über Jahrzehnte erhalten. Während die FPÖ 1949 mit einem Mandat in die Bezirksvertretung einziehen konnte, flog die KPÖ 1969 aus dem Bezirksparlament. Bis zum Beginn der 90er Jahre konnte die SPÖ die absolute Stimmenmehrheit halten. Bei den Bezirksvertretungswahlen 1996 führte der Aufstieg der FPÖ auch in Ottakring zu starken Verlusten der SPÖ. Während die SPÖ von 50,54 auf 40,58 % abrutschte, legte die FPÖ auf 30,59 % zu. 2001 kehrte sich der Trend wieder um. Die SPÖ erhielt mit 49,45 % beinahe wieder die absolute Stimmenmehrheit, die FPÖ rutschte auf 20,86 % ab. Die Grünen erreichten 2001 in Ottakring 12,54 % und konnte mit der ÖVP beinahe gleichziehen, die auf 13,13 % kamen. Das LIF verlor mehr als die Hälfte seiner Stimmen und kam mit 2,47 % nur noch auf ein Mandat. Bei den Wiener Landtagswahlen 2005 erreichte die SPÖ mit 51,48 % der Stimmen die absolute Stimmenmehrheit. Die FPÖ verlor erneut, sackte auf 15,82 % ab und wurde somit von der ÖVP mit ihren 15,84 % auf den dritten Platz verwiesen. Die Grünen legten leicht zu, blieben mit ihren 14,35 % jedoch an vierter Stelle.

[Bearbeiten] Wappen

Bezirkswappen Ottakring

Die linke Hälfte des Wappens symbolisiert die ehemalige selbständige Gemeinde Ottakring. Bei den symbolisierten Bergen handelt es sich vermutlich um die drei wichtigsten Erhebungen Ottakrings: Jubiläumswarte, Gallitzinberg und Predigtstuhl. Das Kreuzschild mit Mitra steht hingegen für den ehemaligen Grundherren, das Stift Klosterneuburg.
Die rechte Hälfte des Wappens symbolisiert die unklare Namensherleitung der ehemaligen, selbständigen Gemeinde Neulerchenfeld. Ein Baum (allerdings keine Lärche) mit darüber kreisenden Vögeln (evtl. Lerchen) weist auf die möglichen Ursprünge des Namens hin.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Nach der Eingemeindung des Bezirksgebietes verstärkte sich die Ansiedlung von Industriebetrieben in Ottakring. 1898 wurde beispielsweise die Tabakfabrik in der Thaliastraße eröffnet. Hinzu kamen insbesondere Betriebe der Fotoindustrie (z.B. Herlango) oder Maschinenbauer (z.B. "Österreichische Industriewerke Warchalowski, Eißler & Co. AG"). Die höchste Zahl an Beschäftigten gab es jedoch in der Bekleidungsindustrie. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte jedoch vielfach eine Auslagerung der zahlreichen Fabriken zu anderen Standorten und damit eine Trennung der Wohngebiete von den störenden Betrieben. Die bekanntesten, noch heute bestehenden Betriebe Ottakrings sind die "Ottakringer Brauerei" und die Kaffeerösterei "Julius Meinl" sowie "Konfitüren und Gemüsedelikatessen Staud's".

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

Das Ottakringer Bezirksmuseum stellt die Bezirksgeschichte Ottakrings dar und verfügt über etwa 3000 Exponate. Im Bezirksmuseum befindet sich das Josef-Weinheber-Zimmer und eine Harmonikamacher-Werkstätte. In der Kuffner-Sternwarte befinden sich historische, astronomische Geräte. Das Wiener Volksliedwerk im „Bockkeller“ verfügt über ein umfangreiches Archiv mit tausenden Noten und Handschriften sowie eine Sammlung von Büchern und zahlreichen Raritäten.

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Berühmte Ottakringer

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. Statistik Austria [1]
  2. a b c Statistik Austria (Volkszählung 2001)[2] [3]
  3. MA 5 Wohnbevölkerung nach Altersgruppen und Bezirken 2005 [4]
  4. MA 5 Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Bezirken 2001-2005 [5]

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 48° 12' 45" N, 16° 18' 38" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com