See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Heilig-Geist-Kirche (Wien) – Wikipedia

Heilig-Geist-Kirche (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heilig-Geist-Kirche
Heilig-Geist-Kirche

Die Heilig-Geist-Kirche im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring ist die in historisierendem Stil gehaltene erste Eisenbetonkirche Österreichs.

Die vom Architekten Jože Plečnik entworfene Kirche wurde in den Jahren 1910 bis 1913 erbaut; sie hat die Grundform einer Basilika. Die ursprüngliche Planung der in einem Arbeiterviertel gelegenen Kirche sah einen Versammlungssaal, einen Pfarrhof und ein Mietshaus vor, doch das Projekt wurde in dieser Form nie zu Ende gebracht. Plečnik erprobte in der Kirche den Baustoff Eisenbeton. Im inneren Kirchenraum ersetzte er die Bögen zu den Seitenschiffen durch zwei über 20 m frei gespannte Träger. So entstand statt der klaren Trennung in Mittel- und Seitenschiff eine Art quadratischer Gesamtraum.

Plečnik selbst ging 1911 nach Prag. So wurden etliche ursprünglich geplante Details – Bronzeapplikationen an den Säulen, die Portalfront – nicht mehr ausgeführt. Andere Elemente, wie die Gestaltung der Altarrückwand, stammen nicht von ihm.

Das Bauwerk wurde nach seiner Fertigstellung heftig kritisiert. Der österreichische Thronfolger und Erzherzog Franz Ferdinand bezeichnete sie als Mischung von Russischem Bad, Pferdestall und Venustempel. Heute zählen die Heilig-Geist-Kirche und das Zacherlhaus in der Inneren Stadt zu den international bekannten Werken Plečniks.

[Bearbeiten] Literatur

  • Damjan Prelovšek: Josef Plecnik: Wiener Arbeiten von 1896-1914 Wien, Edition Tusch, 1979
  • Damjan Prelovšek: Josef Plecnik: 1872 - 1957 Architectura perennis Salzburg/Wien : Residenz-Verlag 1992 ISBN 3-7017-0779-0
  • Adoolph Stiller (Hrsg.): Josef Plečnik: 1872 - 1957; Architekt in Wien, Prag, Laibach Salzburg, Pustet 2006 ISBN 3-7025-0542-3
  • Arthur Rüegg (Hrsg.): Die Unschuld des Betons: Wege zu einer materialspezifischen Architektur Zürich, gta-Verlag 2004 ISBN 3-85676-158-6

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 48° 12′ 26″ N, 16° 19′ 21″ O


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -