We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal (Architektur) – Wikipedia

Portal (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal des ehemaligen Berliner Schlosses
Portal des ehemaligen Berliner Schlosses

Als Portal bezeichnet man die durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Tür, beziehungsweise das Eingangstor von Tempeln, Kirchen, Palästen, Tunneln u. Ä.

Das waagerecht geschlossene antike Portal bekam in der römischen Baukunst einen Rundbogen-Abschluss und wurde seitlich von Säulen flankiert. Vorbildlich für die südfranzösischen Portale der Romanik wurden die römischen Triumphbogen. Beim romanischen und gotischen Portal bot das Tympanon (Bogenfeld über dem waagerechten oberen Türsturz) Raum für figürliche Darstellungen. Renaissance und Barock betonten das Portal hauptsächlich durch Umrahmung, den Aufbau der Eingangsfassade, geschwungene Freitreppen u. Ä. In der modernen Baukunst ist das Portal vorwiegend funktionell.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stiltypen der Portale

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

[Bearbeiten] Gotik

Ein Gotisches Portal stellt ein in sich geschlossenes, komliziert aufgebautes Werk da. Es leitet seine Gestalt von den Schreinen und Möbeln der Gotik ab, seine Kompositionsgrundlage aber von dem Umrahmungskonzept, das der spätmittelalterlichen Malerei zugrunde liegt. Zugrunde liegende Absicht ist dabei, das was hinter der Tür zu erwarten ist, darzustellen, und zwar in einer Epoche, in der die Ausbildung zu Lesen eine seltene Ausnahme darstellt. Daher ist das Portal reich mit Bildwerk versehen, wie sie auch an Altären dieser Epoche zu finden sind. Die Aussagen dieser in einer komplexen Bildsprache gehalten, die sich auf Bibelstellen und andere Uberlieferungen beziehen. Das Bildwerk ordnet sich primär im Tympanon an, das meist die Widmung oder Gründungsgeschichte des Bauwerks darstellt, aber auch auf dem Maßwerk am Portalrand, wie auch zwischen den einzelnen Türen. Die Flügel der Tore selbst sind auch bebildert. Insgesamt stellt, wie auch das romanische Portal, ein Werk der Bildhauerei dar, das als programmatische Darstellung dient.

Prachtvoll ausgeführte gotische Portale finden sich hauptsächlich an den Kathedralen dieser Stilepoche, seltener an weltlichen Repräsentationsgebäuden. Daneben finden sich aber natürlich einfacherer Portale, die mehr oder minder aufwändig in Maßwerk umrahmt sind, an Seiteneingängen von Kirchengebauden, wie auch an Bürgerhäusern. Profane Portale, die über reines Maßwerk hinausgehen, sind kaum erhalten.

Das gotische Portal ist – wie auch das romanische und die gesamte andere Aussen- und Innenarchitektur dieser Zeit – überaus bunt und farbenfroh vorzustellen, originale Fassungen sind aber meist nur in winzigen Resten erhalten und werden heute aus Gründen des Denkmalschutzes nicht mehr am Original rekonstruiert.

[Bearbeiten] Renaissance

In der Zeit der Renaissance fügt sich das Portal primär in die Gesamtkonzeption der Fassade ein. Die Eigenständigkeit des Portals als bildhauerisches Element tritt in den Hintergrund, und es bildet den Übergang von Programmatik zu einem Schmuckportal als Dekorationselement. Den prachtvollen Charakter behält es aber bei, und er wird sogar noch übersteigert: Ausgehend von den Grabmälern der italienischen Renaissance-Großmeister (Andrea Palladio, Leonardo da Vinci, in denen die Gesamtfront des Grabes als Portal gebildet wird, und in Bezugnahme auf den römischen Triumphbogen Altarcharakter annimmt, bildet es den Zentralbereich der Fassadengestaltung. Es wendet sich in seiner Bausausführung nicht mehr konkav nach innen, sondern tritt körperhaft aus der Fläche. In diesem Spannungsfeld zwischen Einbindung in und Heraustreten aus der Fassade bildet das Renaissanceportal einen Umbruch in der Stilkunde: Es wandelt sich von der Umrahmung der Tür zum Bauelement in Sinne eines Torbaus.

Daneben findet in der Renaissance ein weiterer Paradigmenwechsel statt, der den Beginn neuzeitlichen Denkens markiert: Der Künstler selbst gewinnt Eigenständigkeit als Person. Während noch das gotische Portal als Werk einer Bauhütte zu sehen ist, bei dem der leitende architectus (der „Bogensetzer“, siehe Architekt) das Tor konstruiert, und der erfahrenste sculptator („Figurenmetz“, siehe Skulptur) es verziert, aber als Persönlichkeit unbekannt bleiben, ist das Renaissanceportal ein zuschreibbares, persönliches Werk eines Baumeisters, des macon als Künstler, der sein Werk von Handwerkern ausführen lässt. Daher sind uns bei Portalen dieser Zeit erste Namen bekannt, die besonders gerühmte Portalgestalter darstellen:


Auswahl von Bauwerke mit Renaissanceportalen in Deutschland:

[Bearbeiten] Barock

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Otto Warth: Die Konstruktionen in Stein. In: Breymann: Allgemeine Baukonstruktionslehre, 1. Band. 1903. Reprint: Th. Schäfer. ISBN 3-88746-013-8
  • Leonie von Wilckens, Dagmar von Naredi-Rainer, Paul von Naredi-Rainer: Grundriß der abendländischen Kunstgeschichte. Kröner, Stuttgart 2000, ISBN 3-520-37302-5

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Portale – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com